Der Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich + Wald, Flora, Sengsengebirge, Reichraminger Hintergebirge, Karten, Wanderführer, Gas, Gasvorkommen, Erdgas

Der 1997 eröffnete Natonalpark Kalkalpen befindet sich im österreichischen Bundesland Oberösterreich. 2022 wurde das 25 jährige Jubiläum gefeiert. Ca. 20.825 Hektar Geschützte Landschaft gibt es hier auf einer Höhenlage zwischen ca. 400 bis knapp 2.000 Meter Seehöhe im Sengsengebirge und Reichraminger Hintergebirge. Grundbesitzer ist zu 88% die Republik Österreich. Laut aktuellen Medienberichten gibt es im Nationalparkgebiet ein bedeutendes Gasfeld. Die Genehmigung zur Bohrung und Förderung des Gasvorkommens wurde bereits erteilt.

Das Gebiet umfasst die 8 Nationalpark-Gemeinden Molln, Reichraming, Großraming, Weyer, Rosenau am Hengstpaß, Roßleithen, Windischgarsten, St. Pankraz sowie die 10 Nationalpark Regionsgemeinden Edlbach, Spital am Pyhrn, Grünburg, Steinbach/Steyr, St. Ulrich bei Steyr, Ternberg, Losenstein, Maria Neustift, Gaflenz und Laussa.

Waldwildnis in den Österreichischen Alpen

Der Nationalpark Kalkalpen ist die größte geschützte Waldwildnis der Alpen und gemeinsam mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein seit 2017 erstes UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs. Hier gibt es noch Lebensräume für ansonsten bedrohte und seltene Tier- und Pflanzenarten wie z.B. Luchs, Weißrückenspecht, Alpenbockkäfer, Primeln, Frauenschuh, Schmetterlinge und Orchideen.

Lebensquelle Wasser

Ein prägendes Element im Nationalpark Kalkalpen ist das Wasser. In Millionen Jahren sind aufgrund der Erosion durch das Wasser die vielen Täler und Schluchten des Reichraminger Hintergebirges und des Sengsengebirges entstanden. Der Nationalpark ist Karstgebiet und somit reich an Quellen. Östlich des Nationalparkes fließt der Fluss Enns, westlich davon der Fluss Steyr.

Nationalpark Kalkalpen
Größe: ca. 208 km²
Gründungsjahr: 1997
Gebirge: Sengsengebirge, Reichraminger Hintergebirge
Übergeordnete Einheit: Oberösterreichische Voralpen, AVE Nr. 17b
Nationalpark Zentrum: Molln
Nationalpark-Gemeinden: Molln, Reichraming, Großraming, Weyer, Rosenau/Hengstpaß, Roßleithen, Windischgarsten, St. Pankraz
Bezirk: Kirchdorf
Österreichisches Bundesland: Oberösterreich

Outdoors im Nationalpark Gebiet

Wanderinnen und Wanderer finden schöne, markierte, lokale Spazier- und Wanderwege durch den Nationalpark vor. Bekannte Wege im Nationalpark sind z. B. der Rundwanderweg "Von Alm zu Alm", der Wildnistrail Buchensteig und der Wasserspuren-Weg entlang der Krummen Steyrling. Angeboten werden auch geführte Touren mit Nationalpark-Rangern in den einmaligen Urwald der Kalkalpen. Es stehen mehrere Besucherzentren für Besucher des Nationalparks zur Verfügung (Z. B. Besucherzentrum Ennstal).

Die Outdoorregion im und um den Nationalpark besticht mit wenig erschlossenen Bergen und Gipfeln, unberührten Tälern und dem größten geschlossenen Waldbereich der nördlichen Alpen. Höchster Berg ist der Hohe Nock (1.963 m). Im Westen ist das Tote Gebirge, das größte Karsthochplateau Europas mit Höhlen und Karstformationen. Im Süden stehen die Hallermauern, ein zerklüftetes und einsames Kettengebirge der Ennstaler Alpen als Barriere zwischen Oberösterreich und Steiermark.

Der Waldnationalpark Kalkalpen selbst ist unbesiedeltes Waldgebiet und Inbegriff für Wildnis und Abenteuer, vielfältige Flora und Fauna. Im Norden ist das Steyrtal mit dem Fluss Steyr und zahlreichen wildromantischen Nebentälern.

Weitwanderwege und Wanderwege im Nationalpark

WeitwanderInnen in Österreich kommen z. B. auf den österreichischen Weitwanderwegen 04 und 09, sowie auf dem Kalkalpenweg, dem Luchstrail und dem Oberösterreichischen Mariazeller Pilgerweg mit dem Nationalpark Kalkalpen in Berührung.

Der Luchstrail verbindet die beiden Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse mit dem Widlnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal. Er verläuft durch die Bergsteigerdörfer Johnsbach und Lunz am See. Dieser Weitwanderweg führt auf 11 Etappen durch faszinierende Schutzgebiete in den Ostalpen der Alpen.

Karten für den Nationalpark Kalkalpen

KOMPASS Wanderkarte Band 70. Nationalpark Kalkalpen, Ennstal, Steyrtal, Pyhrn-Priel-Region. 4in1 Wanderkarte mit Aktiv Guide, Detailkarten, Radwegen und Skitouren. GPS-genau, Maßstab 1:50 000. Juni 2018.

Wanderregion ist ein ca 500 km² großes Gebiet mit wenig erschlossenen Bergen und Gipfeln, unberührten Tälern und dem größten geschlossenen Waldbereich der nördlichen Alpen.

Wanderführer für die Kalkalpen

Verlag KRAL Der Luchstrail - Nationalpark Kalkalpen, Taschenbuch, April 2020. von Franz Sieghartsleitner (Autor), Lorenz Sieghartsleitner (Autor)

Der Weitwanderweg Luchstrail führt durch die Reviere mehrerer Luchse in Schutzgebieten. Beginnend im Waldnationalpark Kalkalpen, lotst er über die Haller Mauern in den Nationalpark Gesäuse und weiter durch das Wildnisgebiet Dürrenstein nach Lunz am See. 11 erlebnisreiche Tagesetappen sind garantiert.


Rother Wanderführer Nationalpark Kalkalpen: mit Sengsengebirge, Reichraminger Hintergebirge und Steyrer Voralpen. 50 Touren zwischen Steyr und Ybbs. Mit GPS-Tracks. Broschiert, Februar 2019.

Vom Hohen Nock bis in das größte geschlossene Waldgebiet Österreichs – zwei Gebirgsmassive formen das Revier des Nationalparks Kalkalpen: das Sengsengebirge als nördlicher Randwall der Kalkalpen und das Reichraminger Hintergebirge. Eines der längsten unberührten Bachsysteme der Ostalpen bildet den Rahmen für wilde verborgene Schluchten, aussichtsreiche Berggipfel und sanfte Almweiden. 50 ausgewählte Wanderungen in dieser heilen Gebirgswelt sind in dem Rother Wanderführer Nationalpark Kalkalpen zusammengestellt.

Präsentiert werden vielfältige Wandermöglichkeiten im Nationalpark sowie in den angrenzenden Gebieten des Toten Gebirges, der Haller Mauern, der Steyrer Voralpen und der Ybbstaler Alpen. Von Wasserwegen, Schluchten- und Almwanderungen bis zu zünftigen alpinen Bergtouren ist alles dabei. Spezielle Themenwege laden insbesondere Familien mit Kindern ein und lassen auch die Geschichte des Bergbaus in den Eisenwurzen lebendig werden. Die Wanderungen lassen die intakte Natur des Nationalparks genießen: Er ist Lebensraum für selten gewordene Tiere und Pflanzen wie Luchs, Steinadler, Weißrückenspecht, Clusius-Primel und Frauenschuh.

Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus

Eisenbahn: Bahnhöfe an der Pyhrnbahn und Ennstalbahn, z. B. Bahnhof Windischgarsten, Bahnhof Großraming oder Reichraming. Öffentlicher Bus: Busse ab den Bahnhöfen. Scotty Routenplaner

Weitwanderweg Links
Ö. Weitwanderweg 04, Voralpenweg
Ö. Weitwanderweg 09, Salzsteigweg
Weitwanderweg Kalkalpenweg
Weitwanderweg Luchstrail
Externe Links
Google maps, Nationalpark Kalkalpen, Weitwanderwege AUT
Homepage Nationalpark Kalkalpen
Nationalparks Austria, Nationalpark Kalkalpen
IUCN, International Union for Conservation of Nature

Das Foto unten zeigt den Fluss Steyr zwischen Steinbach an der Steyr und Grünburg (Nationalpark Regionsgemeinden) am Rande des Nationalpark Kalkalpen Gebietes.

Fluss Steyr zwischen Steinbach an der Steyr und Grünburg
Fashion sale
Santoku Damastmesser