Der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel im Burgenland ist Österreichs erster grenzüberschreitender Nationalpark (ein zweiter grenzüberschreitender Nationalpark in Österreich ist der Nationalpark Thayatal). 2018 wurde das 25-jährige Jubiläum des Nationalparks gefeiert. Nationalparkgemeinden sind Andau, Apetlon, Illmitz, Neusiedl, Podersdorf, Tadten und Weiden im Bezirk Neusiedl am See.
Was ist ein Nationalpark?
Nationalparks sind aus ökologischer Sicht besonders wertvolle Schutzgebiete, in denen der Naturschutz im Mittelpunkt steht. Sechs der ökologisch wertvollsten Regionen Österreichs sind international anerkannte Nationalparks, ausgerichtet nach den Kriterien der Welt-Naturschutzunion IUCN für Kategorie II ("Nationalpark").
Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel
Schilf, Wiesen, Weiden, Wasser, Seen und Lacken machen diesen Nationalpark aus. Das Informationszentrum des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel am nördlichen Ortsrand von Illmitz dient als Informationsstelle für Besucher. Hier werden das ganze Jahr über Exkursionen zu Themen wie Salzlacken, Flora, Salzpflanzen, Faune, Amphibien, Reptilien, Insekten, Vögel, Neusiedler See, Lange Lacke, usw. organisiert.
Die Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See (Englisch Fertö / Neusiedlersee Cultural Landscape) ist ausgezeichnet als grenzübergreifendes UNESCO-Welterbe im österreichischen Burgenland und den ungarischen Komitaten Győr-Moson-Sopron und Vas. Das Gebiet wurde im Jahr 2001 zum Welterbe ernannt. Es umfasst den Neusiedlersee, dessen Uferräume sowie die Orte am Ufer. Die Welterbe-Zone entspricht dem österreichischen Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel und dem ungarischen Fertő-Hanság Nemzeti Park inklusive derer Randzonen.
Geologisch betrachtet verläuft im Nationalparkgebiet eine Bruchlinie, was Mineralwasserquellen, wie z.B die St. Bartholomäus Quelle in Illmitz, zur Folge hat.
Burgenland Info Maul und Klauenseuche in Ungarn
ACHTUNG! Maul und Klauenseuche! Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Kamelartigen und anderen Paarhufern. Das Auftreten von MKS ist mit schwerwiegenden (wirtschaftlichen) Folgen für die betroffenen Länder verbunden. Auch wildlebende und als Farmwild gehaltene Paarhufer, wie Hirsche oder Wildschweine können sich infizieren.
Am 26.03.2025 wurde ein Fall in Ungarn erstmals in unmittelbarer Grenznähe zu Österreich bekannt. Daraufhin wurde in vier Bezirken im Osten Niederösterreichs eine erweiterte Sperrzone erlassen.
Am 30.03. wurde ein weiterer Fall in der Slowakei in Grenznähe zu Niederösterreich bekannt. Die Überwachungszone umfasst ein ca. 1km² große Fläche in der Gemeinde Weiden an der March, Bezirk Gänserndorf.
Am 02.04.2025 meldete Ungarn zwei weitere MKS-Fälle. Österreich ist hier nicht von einer Überwachungszone betroffen. Sowohl der MKS-Fall in der Slowakei vom 31.3.2025 als auch der MKS-Fall in Ungarn vom 26.3.2025 liegt in unmittelbarer Grenznähe, deshalb reichen diese beiden (gemäß EU Recht einzurichtenden) Überwachungszonen auf österreichisches Staatsgebiet.
Mitte April 2025 wurde ein weiterer MKS Fall in Ungarn bekannt. Hunderte Rinder wurden gekeult (geschlachtet) und in der Nähe der Österreichischen Grenze vergraben!
Schließung der kleinen Grenzübergänge - Errichtung von Seuchenteppichen Da sich die MKS-Ausbrüche in Ungarn und der Slowakei häufen und sowohl Menschen aber auch Gegenstände (Kleidung, Werkzeug, Kraftfahrzeuge etc.) das MKS-Virus übertragen können, werden in der Nacht auf Samstag, den 05. April 2025, ab 0.00 Uhr, bis 20. Mai 2025, 24.00 Uhr, folgende Grenzübergänge gesperrt:
Andau - Jánossomorja
Andau - Kapuvar (Zugang zur Brücke von Andau)
Baumgarten – Sopron
Deutsch Jahrndorf – Rajka
Deutschkreutz - Harka
Deutschkreutz – Nagycenk
Halbturn - Várbalog
Halbturn - Várbalog (Albertkazmerpuszta)
Klostermarienberg - Olmod
Loipersbach - Ágfalva
Lutzmannsburg - Zsira
Lutzmannsburg (Rebberg) – Zsira
Lutzmannsburg (Therme) - Zsira
Neckenmarkt - Harka
Nickelsdorf - Rajka
Nikitsch – Sopronkövesd
Nikitsch - Zsira
Ritzing (Helenenschacht) - Sopron (Brennbergbánya)
Schattendorf - Ágfalva
Sieggraben (Herrentisch) – Sopron (Görbehalomtelep)
Wallern - Kapuvár (Zugang zur Brücke von Wallern)
Der Grenzübertritt ist weiterhin über folgende Grenzübergänge möglich:
Kittsee – Jarovce (A6)
Nickelsdorf – Hegyeshalom 1 (A4)
Nickelsdorf – Hegyeshalom 2
Pamhagen – Fertöd
Klingenbach - Sopron
St. Margarethen – Sopronköhida
Deutschkreutz - Kopháza
Rattersdorf – Köszeg
sowie alle Grenzübergänge in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf.
Quelle und Details: Bundesministerium Verbrauchergesundheit, Land Burgenland Maul und Klauenseuche Info
Thema Wasser, Wassermangel, Klimawandel, Trockenheit
Immer wieder gab und gibt es Warnungen, dass der Seewinkel und damit der Neusiedler See sowie die zahlreichen kleineren Seen und Lacken wie z.B. der Zicksee unter Wassermangel leiden und schlimmstenfalls vor der Austrockung stehen. Eine Wasserzuleitung über einen zu bauenden neuen Donaukanal wird diskutiert. Im Jahr 2022 ist der Zicksee tatsächlich ausgetrocknet. Aktuell, im Jahr 2025, ist wieder Wasser vorhanden.
Nationalpark Neusiedlersee - Seewinkel | |
---|---|
Größe: | ca. 97 km² im Burgenland, ca. 24 km² in Ungarn |
Gründungsjahr: | 1993 (in Österreich ) |
Bezirk: | Neusiedl am See |
Ö. Bundesland: | Burgenland |
Outdoors im und um den Nationalpark
Im Nationalpark gibt es Infrastruktur für outdoor Aktivitäten wie z. B. wandern, radfahren, Vögel beobachten und geführte Exkursionen zu Fauna und Flora. Ostösterreich als Gesamtes mit Wien, Burgenland und Niederösterreich bietet Outdoor-Fans viele Möglichkeiten und Attraktionen. Sehr schön sind Wanderungen am Wasser, seien es Flüsse, Bäche oder Seen und Lacken.
Wasser ist in Ostösterreich, Rund und um Wien und Wienerwald allgegenwärtig. Das breite Silberband der Donau verläuft quer durch Niederösterreich, im Burgenland gibt es herrliche Steppenseen und Lacken und die Wiener Hausberge sind reich an Wasserfällen, Klammen und Bergseen.
Im Seewinkel gibt es besondere Böden. Hier ist laut Biologen z. B. das größte in Österreich vorkommende Salzgebiet. Bedingungen hiefür sind hohe Jahresmitteltemperaturen, geringe Niederschlagsmengen, häufige Winde, lange Sonnenscheindauer und die dadurch bedingte starke Verdunstung.
Weitwandern im Nationalpark
Weitwander*innen in Österreich gehen im Zuge der Wanderung auf dem Österreichischen Weitwanderwege 07, Ostösterreichischer Grenzlandweg, durch den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel.
Karten für die Region
KOMPASS Karte Band 227, Burgenland: 2 Wanderkarten 1:50.000 im Set inklusive Karte zur Verwendung in der App.
Wanderführer und Reiseführer für die Region
Rother Wanderführer Neusiedler See mit Leithagebirge und Rosaliengebirge. Der Rother Wanderführer Neusiedler See stellt 50 Touren in dieser einmaligen Landschaft Rund um den Neusiedler See vor. Dabei werden auch Wanderungen auf ungarischem Staatsgebiet oder Abstecher über die Grenze beschrieben.
Die bewaldeten Hügelrücken der im Westen angrenzenden Leithagebirge und Rosaliengebirge als östlichste Ausläufer der Alpen bieten herrliche Ausblicke bis weit in die Ungarische Tiefebene hinein. Wer höher hinaus will, dem seien auch die Landseer Berge, die Bucklige Welt und das Günser Gebirge empfohlen. Im Burgenland mit seinen zahlreichen Schlössern, Burgen und Ruinen lässt sich Geschichte erleben. Dieser Schmelztiegel verschiedener Völker beherbergt eine bemerkenswerte kulturelle Vielfalt.
Trescher Reiseführer Reiseführer Burgenland: Neusiedler See, Eisenstadt, Lafnitz- und Pinkatal, Leithagebirge, Landseer Berge. Mit Ausflügen nach Sopron, Kőszeg und Szombáthely. Natur und Kultur zwischen Neusiedler See und Alpen. Deutsch, Taschenbuch, 2024.
Das Burgenland, das östlichste Bundesland Österreichs, vereint auf kleinem Raum eine große Anzahl an Baudenkmälern und Naturschönheiten. Im Norden, zur slowakischen Grenze hin, dominiert rings um den Neusiedler See die Pannonische Tiefebene, die zu großen Teilen unter Naturschutz steht. Weit über die Landesgrenze hinaus berühmt sind die Burgen im hügeligen Süden des Landes, etwa Burg Forchtenstein und Burg Lockenhaus.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Eisenbahn: Bahnhof Neusiedl am See. Öffentlicher Bus: Lokalbus ab dem Bahnhof. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg AT |
---|
Ö. Weitwanderweg 07, 22. Etappe, Frauenkirchen - Illmitz |
Ö. Weitwanderweg 07, 23. Etappe, Illmitz - Siegendorf |
Extern |
---|
Google maps, Neusiedlersee, Karte Weitwanderwege |
Homepage Nationalpark Neusiedlersee - Seewinkel |
Nationalparks Austria, Nationalpark Neusiedlersee - Seewinkel |
Amazon, Burgenland |
Wasserportal Burgenland, Grundwasser |
Homepage IUCN, International Union for Conservation of Nature |
Das Foto unten zeigt ein Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel Motiv mit Schilf, Boot und Schnecke.