Der Naturpark Sparbach wurde bereits im Jahr 1962 gegründet und gilt als der erste Naturpark Österreichs. Ziele bei der Gründung waren Schutz der Kultur- und Naturlandschaft sowie Schaffung eines Erholungsraumes für Bewohner*innen der nahegelegenen Großstadt Wien. Im Jahr 1995 fand im Naturpark Sparbach die Gründungsversammlung des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) statt.
Typische Lebensräume laut Naturpark-Betreibern des Naturpark Sparbach sind stehende Gewässer, Wald, Magerwiesen und Trockenrasen. Der Naturpark Sparbach ist völlig umschlossen vom wesentlich größeren Naturpark Föhrenberge und dem noch größeren Biosphärenpark Wienerwald.
Der Naturpark Sparbach erstreckt sich über Gemeindegebiet von Hinterbrühl im Bezirk Mödling in Niederösterreich. Er ist im Besitz der Familie Liechtenstein und hat einen Eingang, durch den gegen Eintritt der eingezäunte Naturpark betreten werden darf.
Flora und Fauna
In den typischen Föhrenwäldern der Region um den Naturpark ist die Schwarzföhre ein häufig anzutreffender Baum. Wildschweine bewohnen den Naturpark. Weitere Tiere sind z.B. dem Damwild, das sich im Naturpark ebenfalls behauptet. Typischer Baum im Naturpark Föhrenberge ist die Schwarzföhre (Schirmföhre, Paraplui-Baum). Sie mag trockenen, felsigen Boden. Der Baum wurde ursprünglich zur Harzgewinnung angebaut.
Naturpark Sparbach | |
---|---|
Größe: | ca. 3,5 km² |
Gemeinden: | Hinterbrühl |
Bezirk: | Mödling |
Bundesländer: | Niederösterreich |
Outdoors in und um Naturpark Sparbach
Auf dem Biedermeierwanderweg findet man schön hergerichtete Landschaft mit Naturparkhaus, Kleintiergehege, Spielplätze, Waldstationen, Galerie der Wildtiere, 3 Ruinen, frei laufende Wildschweine und jahrhundertealte Rotbuchen. Mehrere Wanderwege führen aus den umliegenden Ortschaften und Parkplätzen durch den umliegenden Wienerwald.
Der Wienerwald mit seiner vielfältigen Kulturlandschaft eignet sich nicht nur für größere Wanderungen auf markierten Wander- und Pilgerwegen, sondern auch für kleinere und längere Spaziergänge an Wochenenden. An vielen Wegen und Plätzen finden sich informative Schautafeln, die Wanderern und Besuchern wertvolle Informationen zu Geschichte, Pflanzen, Lebewesen, etc. des Biosphärenparkes Wienerwald bieten. Einkehrmöglichkeiten für hungrige und durstige Wanderinnen und Wanderer gibt es reichlich in Form von Hütten, Heurigen und Gasthäusern.
Für WeitwanderInnen in Österreich interessant
WanderInnen auf den Österreichischen Weitwanderwegen 01 (Wiener Anfangsvariante), 04 (Südroute) und 06 (Wiener Mariazeller) können den Naturpark Sparbach im Naturpark Föhrenberge streifen.
Karten für die Region
KOMPASS Wanderkarte Band 205, Wien und Umgebung. 2 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. GPS-genau. Outdoors, Wandern, Fahrradfahren.
Wer kennt sie nicht, Österreichs Hauptstadt Wien an der schönen „blauen“ Donau, Wienerwald, sowie Donau- und Marchauen? Sowohl für den Kulturinteressierten als auch für den Wanderer und Biker bietet das Herzland der ehemaligen K & K-Monarchie ideale Möglichkeiten zum Erkunden.
Outdoorführer
Rother Wanderführer Wandern mit Öffis - Wiener Hausberge: 55 Touren mit Bahn & Bus. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderbuch) Taschenbuch, NEU Juli 2024 von Peter Backé (Autor)
Zügig in die Wiener Hausberge – ganz entspannt und ohne Stau. Mit Bahn und Bus lassen sich von Wien aus abwechslungsreiche Wandergebiete erreichen, für die man das Auto getrost stehen lassen kann. Das Rother Wanderbuch Mit Bahn und Bus in die Wiener Hausberge präsentiert 50 besonders schöne Touren in Niederösterreich und in der Obersteiermark, zwischen Donau, Mur und Enns.
Die vorgestellten Touren reichen von gemütlichen Halbtageswanderungen bis hin zu anspruchsvollen Wochenendtouren. Bekannte Ziele finden sich ebenso darunter wie einige Geheimtipps. Auch Streckenwanderungen und Überschreitungen sind in der Auswahl enthalten. Sie bieten sich bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln besonders an – muss man doch am Ende der Wanderung nicht mehr zum Ausgangspunkt zurück. Und ist es nicht auch ein gutes Gefühl, umweltverträglich unterwegs zu sein?
Das Wanderbuch liefert alle Informationen, die man benötigt, um die Touren ohne Auto unternehmen zu können: Abfahrtszeiten in Wien, Umsteigeplätze und mehrere Rückfahrverbindungen; regelmäßig aktualisierte Fahrpläne stehen zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother zur Verfügung. Die Ausgangs- und Endpunkte sind hervorragend ans Bahn- und Busnetz angebunden und die Touren so ausgearbeitet, dass sie ohne Zeitdruck gemacht werden können. Jede Tour verfügt über eine zuverlässige Wegbeschreibung, ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Außerdem gibt es Tipps zu Einkehr, Varianten, sehenswerten Abstechern und vielem mehr. GPS-Tracks stehen zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother bereit.
Freytag & Berndt Wienerwald, Wanderatlas. 1:40.000, Jubiläumsausgabe 2020. Taschenbuch.
Der neue kompakte Wanderatlas Wienerwald bietet einen umfassenden Kartenteil über die gesamte Wienerwald Region sowie einen Teil der Gutensteiner Alpen im Maßstab 1:40 000. Ein eigener Abschnitt gibt einen Überblick über die Region, sowie die naturräumlichen und kulturellen Besonderheiten des Wienerwalds und seine historische Entwicklung. Weitere Kapitel widmen sich dem Biosphärenpark, der Via Sacra und dem Wiener Wallfahrerweg – jene Pilgerwege von Wien nach Mariazell, die gerade in den letzten Jahren eine Renaissance erleben. Bestens markierte Wanderwege, zahlreiche Kulturschätze, attraktive Ausflugsziele und kurze Anfahrtswege machen den Wienerwald zu dem was er ist: der schönste Wanderplatz vor den Toren Wiens.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Naturpark erfolgt z. B. auf der Südbahnstrecke, Bahnhof Mödling und Öffentlicher Bus ab Busbahnhof Mödling (Badstraße) zum Naturpark. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg AT |
---|
Weitwanderweg 01, 1. Etappe, Wiener Anfangsvariante |
Weitwanderweg 04, Südroute, 2. Etappe |
Weitwanderweg 06, 1. Etappe, Wiener Mariazeller Pilgerweg |
Extern |
---|
Google maps, Hinterbrühl, Weitwanderwege AUT |
Homepage Naturpark Sparbach |
Naturparke Niederösterreich, Sparbach |
Das Foto unten zeigt eine Schwarzföhre im Föhrenwald.