Die Stadt Wien + Zwei Millionen Einwohner, Stadtgemeinde, Bundesland, UNESCO Welterbeliste, Karte, Wienerwald, Donau, Reiseführer NEU 2023, webcam, Nationalpark

Wien hat in Österreich einen Sonderstatus inne. Die Stadt ist Gemeinde und Bundesland zugleich. Ausserdem hat die Bundeshauptstadt von Österreich die mit Abstand am meisten Einwohner. Das weltoffene Wien wächst und hat im Jahr 2023 wieder 2 Millionen Einwohner erreicht.

Stadt Wien

Wien ist Metropole, Tradition, Moderne, Lipizzaner, Burgtheater, Geschichte, Kaiserreich, Oper, Opernball, Philharmoniker, Musikverein, Belvedere, Kunst, Schönbrunn, Sacher, Stephansdom, Museum, Donau, Donauinsel, Hofburg, Stadt, Stadtentwicklung, Hochhäuser, Kohlmarkt, shopping, Tourismus, Kärntnerstraße, Ring, Kahlenberg, Wein, Musik, Theater, Wiener Dialekt, Kultur, Wirtschaft, Wirtschaftsdrehscheibe Centrope, Universitätsstadt, Forschung, Bildung, Lehre, Wissenschaft, Architektur, Lifestyle, Öffis, Weltkulturerbe, Politik, Koalition, ...

Das historische Zentrum der Stadt Wien wird seit 2001 in der UNESCO Welterbeliste geführt. Hier, in der Altstadt Wiens, sind die drei Schlüsselepochen der europäischen kulturellen und politischen Entwicklung – das Mittelalter, das Barock und die Gründerzeit – durch das städtische und architektonische Erbe sichtbar. Wegen eines Hochhausbaues am Wiener Heumarkt droht die Aberkennung des Weltkulturerbe-Status. Die Stadt an der blauen Donau im Herzen Europas gilt als die Musikhauptstadt des Kontinents. Hier hat man viel Erfahrung mit Großveranstaltungen wie Kongressen, Konzerten, events jeder Art.

Nachbargemeinden von Wien

Nachbargemeinden von Wien, allesamt auf Niederösterreichischem Boden, sind Langenzersdorf, Hagenbrunn, Gerasdorf bei Wien, Deutsch-Wagram, Raasdorf, Groß Enzersdorf , Schwechat, Leopoldsdorf, Vösendorf, Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf, Kaltenleutgeben, Breitenfurt, Laab im Walde, Purkersdorf, Mauerbach, Klosterneuburg.

Gemeinden auf Nationalpark Donau-Auen Gebiet

Die Gemeinden im Nationalparkgebiet sind Bad Deutsch Altenburg, Eckartsau, Engelhartstetten, Fischamend, Groß Enzersdorf , Haslau-Maria Ellend, Hainburg an der Donau, Mannsdorf an der Donau, Orth an der Donau, Petronell-Carnuntum, Scharndorf, Wien, Schwechat und Wolfsthal.

webcam Wien

Die webcam in Wien Donaustadt zeigt einen Blick von der UBIMET Zentrale über Wien nach Südwesten.

Stadtgemeinde Wien
Seehöhe: Zwischen ca. 150 m und 542 m (Hermannskogel)
Fläche: ca. 415 km²
Einwohner: ca. 1,8 Millionen
Postleitzahl: 1010
Gemeindekennziffer: 90001
Gemeindebezirke: 23
Bundesland: Wien
Staat: Österreich

Outdoors in und um Wien

Auf Wiener Boden und den angrenzenden Niederösterreichischen Nachbarbezirken Korneuburg (Gemeinden Langenzersdorf, Bisamberg, Hagenbrunn, Gerasdorf bei Wien), Tulln (Gemeinde Klosterneuburg), St. Pölten (Gemeinden Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf), Mödling (Gemeinden Laab im Walde, Breitenfurt bei Wien, Kaltenleutgeben, Perchtoldsdorf, Brunn am Gebirge, Vösendorf, Hennersdorf), Bruck an der Leitha (Gemeinden Fischamend, Schwechat, Lanzendorf, Leopoldsdorf) und Gänserndorf (Gemeinden Deutsch Wagram, Aderklaa, Raasdorf, Groß Enzersdorf) gibt es viele schöne Wanderwege, Stadtwanderwege, Spazierwege und darüberhinaus jede Menge weitere Outdoor Möglichkeiten.

Der Wienerwald besteht aus Kalkgestein und Flysch der Rhenodanubischen Flyschzone. Dieses Mittelgebirge ist ein östlicher Ausläufer der Ostalpen in Österreich. Leopoldsberg und Kahlenberg auf Wiener Stadtgebiet sind die nordöstlichsten Punkte des Wienerwaldes. Höchster Gipfel des Wienerwaldes ist der Schöpfl (ca. 893 m) auf niederöstereichischem Landesgebiet. Die Thermenlinie, mit zahlreichen Mineralquellen und Heilquellen, zieht südlich von Wien die Grenze zwischen dem Wienerwald und dem flachen Wiener Becken. Hier ist eines der bekanntesten Weinbaugebiete Österreichs. Die Wälder weichen der offenen Weinbaulandschaft. Der Wienerwald mit seiner vielfältigen Kulturlandschaft eignet sich nicht nur für größere Wanderungen auf markierten Wander- und Pilgerwegen, sondern auch für kleinere und längere Spaziergänge an Wochenenden. An vielen Wegen und Plätzen finden sich informative Schautafeln, die Wanderern und Besuchern wertvolle Informationen zu Geschichte, Pflanzen, Lebewesen, etc. des Biosphärenparkes Wienerwald bieten. Der Biosphärenpark Wienerwald ist in einem UNESCO Schutzprogramm. Einkehrmöglichkeiten für hungrige und durstige Wanderinnen und Wanderer gibt es reichlich in Form von Hütten, Heurigen und Gasthäusern.

Für Outdoor action im umliegenden Niederösterreich kann man sehr gut öffentliche Verkehrsmittel, z.B. die S-Bahn nutzen. Wer gemütliche Touren durch hügelige Natur- und Kulturlandschaft bevorzugt, kommt im Weinviertel auf seine Kosten. Das Alpenvorland und die Flyschzone bieten neben leichten Wanderungen in den Ebenen auch schon Aufstiege für Sportlichere. Entlang der Donau erstrecken sich unter Naturschutz stehende Auwälder mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Donau-Auen. Für anspruchsvollere Wanderungen und Touren liegen die Wiener Hausberge im Industrieviertel und Mostviertel vor der südlichen Haustür Wiens.

Weitwanderwege

Weitwanderinnen und Weitwanderer in Österreich bekommen es mehrfach mit Wien zu tun. Einige Weitwanderwege, z.B. WWW01, WWW04, WWW06, WWW07 und die Wanderung Rund um Wien starten in Wien oder führen durch die Donaumetropole. Auch Europäische Fernwanderwege und internationale Pilgerwege haben Kontakt mit der Stadt an der blauen Donau.

Karten, Stadtpläne, Outdoorführer Wien

KOMPASS Karte Band 205, Wien und Umgebung. 2 Wanderkarten 1:50.000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. GPS-genau. Outdoors, Wandern, Fahrradfahren.

Wer kennt sie nicht, Österreichs Hauptstadt Wien an der schönen „blauen“ Donau, Wienerwald, sowie Donau- und Marchauen? Sowohl für den Kulturinteressierten als auch für den Wanderer und Biker bietet das Herzland der ehemaligen K & K-Monarchie ideale Möglichkeiten zum Erkunden.


Gamikaze Scheidegger, Wien erleben. Der große Wien Reiseführer mit 55 unvergesslichen Erlebnissen Taschenbuch, Juli 2023, von Romy Schwarz (Autor).

Der etwas andere Reiseführer. Wien erleben ist jung, frisch und modern. Das Konzept mit den 55 Erlebnissen ist NEU und weicht von den klassischen Standard-Reiseführern ab. Mit dabei ist eine Online-Karte (Google My Maps) wo Sie unsere 55 Erlebnisse genau eingezeichnet sehen sowie eine frei verfügbare Online U-Bahn-Karte von Wien. Hilfreiches Zeitdauer-Konzept für die perfekte Planung: Die einzelnen Erlebnisse sind nach Regionen sowie ihrer Zeitdauer von 2, 4 und 8 Stunden sortiert. Somit können Sie ihre Unternehmungen ganz nach Ihrem eigenen Tagesplan gestalten.


Rother Wanderführer Wien - Wienerwald. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks. Deutsch, Taschenbuch.

Öffentlicher Verkehr

Wien ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Direktflüge aus über 170 Destinationen sowie über 1.000 tägliche Zugverbindungen hervorragend erreichbar. Für den Flughafen Wien Schwechat ist eine dritte Landepiste geplant. Der neue Hauptbahnhof verbindet Reisende via Fernzüge mit Städten in ganz Europa. Verkehrsverbund/Ost-Region Routenplaner

Weitwanderweg Links
Weitwanderung Rund-um-Wien
Weitwanderweg 01, 1. Etappe, Wien Rodaun - Peilsteinhaus
Weitwanderweg 04, Nordroute, 1. Etappe, Wien Kahlenberg - Unterkirchbach
Weitwanderweg 04, Südroute, 1. Etappe, Wien Kahlenberg - Purkersdorf
Weitwanderweg 06, Wiener Mariazeller Pilgerweg, 1. Etappe, Perchtoldsdorf - Peilstein
Weitwanderweg 07, 16. Etappe, Langenzersdorf - Großenzersdorf
Wanderung durch alle 23 Bezirke von Wien, WW23B
Externe Links
Google maps, Wien, Karte Weitwanderwege AUT
Onlineportal Stadt Wien
Wien.gv.at, Stadtplan Wien
Statistik Austria, Wien
Amazon, Wien
Wikipedia, Wien

Das Foto unten zeigt einen Ausblick von der Gloriette über Schloss Schönbrunn und westliche Außenbezirke bis Kahlenberg und Leopoldsberg.

Ausblick von der Gloriette im Schloßgarten Schönbrunn