Nach herkömmlicher Einteilung läßt sich das Burgenland gliedern in die Regionen Nordburgenland, Mittelburgenland und Südburgenland.
Burgenland Info
ACHTUNG! Maul und Klauenseuche! Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Kamelartigen und anderen Paarhufern. Das Auftreten von MKS ist mit schwerwiegenden (wirtschaftlichen) Folgen für die betroffenen Länder verbunden. Auch wildlebende und als Farmwild gehaltene Paarhufer, wie Hirsche oder Wildschweine können sich infizieren.
Am 26.03.2025 wurde ein Fall in Ungarn erstmals in unmittelbarer Grenznähe zu Österreich bekannt. Daraufhin wurde in vier Bezirken im Osten Niederösterreichs eine erweiterte Sperrzone erlassen.
Am 30.03. wurde ein weiterer Fall in der Slowakei in Grenznähe zu Niederösterreich bekannt. Die Überwachungszone umfasst ein ca. 1km² große Fläche in der Gemeinde Weiden an der March, Bezirk Gänserndorf.
Am 02.04.2025 meldete Ungarn zwei weitere MKS-Fälle. Österreich ist hier nicht von einer Überwachungszone betroffen. Sowohl der MKS-Fall in der Slowakei vom 31.3.2025 als auch der MKS-Fall in Ungarn vom 26.3.2025 liegt in unmittelbarer Grenznähe, deshalb reichen diese beiden (gemäß EU Recht einzurichtenden) Überwachungszonen auf österreichisches Staatsgebiet.
Schließung der kleinen Grenzübergänge - Errichtung von Seuchenteppichen Da sich die MKS-Ausbrüche in Ungarn und der Slowakei häufen und sowohl Menschen aber auch Gegenstände (Kleidung, Werkzeug, Kraftfahrzeuge etc.) das MKS-Virus übertragen können, werden in der Nacht auf Samstag, den 05. April 2025, ab 0.00 Uhr, bis 20. Mai 2025, 24.00 Uhr, folgende Grenzübergänge gesperrt:
Andau - Jánossomorja
Andau - Kapuvar (Zugang zur Brücke von Andau)
Baumgarten – Sopron
Deutsch Jahrndorf – Rajka
Deutschkreutz - Harka
Deutschkreutz – Nagycenk
Halbturn - Várbalog
Halbturn - Várbalog (Albertkazmerpuszta)
Klostermarienberg - Olmod
Loipersbach - Ágfalva
Lutzmannsburg - Zsira
Lutzmannsburg (Rebberg) – Zsira
Lutzmannsburg (Therme) - Zsira
Neckenmarkt - Harka
Nickelsdorf - Rajka
Nikitsch – Sopronkövesd
Nikitsch - Zsira
Ritzing (Helenenschacht) - Sopron (Brennbergbánya)
Schattendorf - Ágfalva
Sieggraben (Herrentisch) – Sopron (Görbehalomtelep)
Wallern - Kapuvár (Zugang zur Brücke von Wallern)
Der Grenzübertritt ist weiterhin über folgende Grenzübergänge möglich:
Kittsee – Jarovce (A6)
Nickelsdorf – Hegyeshalom 1 (A4)
Nickelsdorf – Hegyeshalom 2
Pamhagen – Fertöd
Klingenbach - Sopron
St. Margarethen – Sopronköhida
Deutschkreutz - Kopháza
Rattersdorf – Köszeg
sowie alle Grenzübergänge in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf.
Quelle und Details: Bundesministerium Verbrauchergesundheit, Land Burgenland Maul und Klauenseuche Info
Die Bezirke und Freistädte im Bundesland Burgenland
Das Burgenland ist verwaltungstechnisch in neun Bezirke (inkl. zwei Freistädte) eingeteilt: Neusiedl am See, Eisenstadt (Freistadt), Eisenstadt Umgebung, Rust (Freistadt), Mattersburg, Oberpullendorf, Oberwart, Güssing, Jennersdorf
In den 9 Bezirken (inkl. zwei Freistädte) gibt es 171 Gemeinden ( davon 13 Stadtgemeinden und 67 Marktgemeinden)
Burgenland | |
---|---|
Seehöhe: | zwischen ca. 114 m (Apetlon) und ca. 884 m (Geschriebenstein) |
Fläche: | ca. 3.965 km² |
Einwohner: | ca. 294.000 |
Bezirke: | Neun Bezirke (inklusive 2 Freistädte) |
Hauptstadt: | Eisenstadt |
Grenzen: | Staatsgrenzen zu Slowakei, Ungarn und Slowenien. Innerösterreichische Landesgrenzen zu Steiermark und Niederösterreich |
Staat: | Österreich |
Die Freistadt Eisenstadt
Die Stadt Eisenstadt ist Landeshauptstadt des Österreichischen Bundeslandes Burgenland. Eisenstadt ist ausserdem Freistadt (Statutarstadt) und bildet somit einen eigenen burgenländischen Bezirk. Ortschaften der Stadtgemeinde Eisenstadt sind Eisenstadt, Kleinhöflein im Burgenland und St. Georgen am Leithagebirge.
WeitwanderInnen kommen auf dem WWW02, Zentralalpenweg und dem WWW06, Burgenländischer Mariazeller Pilgerweg,in die Burgenländische Hauptstadt.
Die Freistadt Rust
Rust ist eine Stadt im Burgenland mit dem Status Freistadt (Statutarstadt). Der kleinste Verwaltungsbezirk Österreichs befindet sich an der Westseite des Neusiedler Sees, nahe der österreichischen Staatsgrenze zu Ungarn.
Rust hat kulturtouristische Bedeutung im Burgenland. Von der UNESCO ist die Freistadt als Weltkulturerbe eingestuft. Störche sind ein Wahrzeichen der Stadt am Neusiedler See. Im Frühling landen jedes Jahr Weißstörche auf den Dächern der Stadt und brüten in den markanten großen Storchennestern.
Die Gemeinden im Bezirk Neusiedl am See
Der Bezirk Neusiedl am See umfaßt die 27 Gemeinden Andau, Apetlon, Bruckneudorf, Deutsch Jahndorf, Edelstal, Frauenkirchen, Gattendorf, Gols, Halbturn, Illmitz, Jois, Kittsee, Mönchhof, Neudorf, Neusiedl am See, Nickelsdorf, Pama, Pamhagen, Parndorf, Podersdorf am See, Potzneusiedl, Sankt Andrä am Zicksee, Tadten, Wallern im Burgenland, Weiden am See, Winden am See und Zurndorf.
Die Gemeinden im Bezirk Eisenstadt Umgebung
Der Bezirk Eisenstadt Umgebung umfaßt die 23 Gemeinden Breitenbrunn am Neusiedler See, Donnerskirchen, Großhöflein, Hornstein, Klingenbach, Leithaprodersdorf, Loretto, Mörbisch am See, Müllendorf, Neufeld an der Leitha, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Purbach am Neusiedler See, Sankt Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Siegendorf, Steinbrunn, Stotzing, Trausdorf an der Wulka, Wimpassing an der Leitha, Wulkaprodersdorf, Zagersdorf und Zillingtal.
Die Gemeinden im Bezirk Mattersburg
Der Bezirk Mattersburg umfaßt die 19 Gemeinden Antau, Bad Sauerbrunn, Baumgarten, Draßburg, Forchtenstein, Hirm, Krensdorf, Loipersbach im Burgenland, Marz, Mattersburg, Neudörfl, Pöttelsdorf, Pöttsching, Rohrbach bei Mattersburg, Schattendorf, Sieggraben, Sigleß, Wiesen und Zemendorf-Stöttera.
Die Gemeinden im Bezirk Oberpullendorf
Der Bezirk Oberpullendorf umfaßt die 28 Gemeinden Deutschkreutz, Draßmarkt, Frankenau-Unterpullendorf, Großwarasdorf, Horitschon, Kaisersdorf, Kobersdorf, Lackenbach, Lackendorf, Lockenhaus, Lutzmannsburg, Mannersdorf an der Rabnitz, Markt Sankt Martin, Neckenmarkt, Neutal, Nikitsch, Oberloisdorf, Oberpullendorf, Pilgersdorf, Piringsdorf, Raiding, Ritzing, Steinberg-Dörfl, Stoob, Unterfrauenhaid, Unterrabnitz-Schwendgraben, Weingraben und Weppersdorf.
Die Gemeinden im Bezirk Oberwart
Der Bezirk Oberwart umfaßt die 32 Gemeinden Bad Tatzmannsdorf, Badersdorf, Bernstein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Großpetersdorf, Hannersdorf, Jabing, Kemeten, Kohfidisch, Litzelsdorf, Loipersdorf-Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Mischendorf, Neustift an der Lafnitz, Oberdorf im Burgenland, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Riedlingsdorf, Rotenturm an der Pinka, Schachendorf, Schandorf, Stadtschlaining, Unterkohlstätten, Unterwart, Weiden bei Rechnitz, Wiesfleck und Wolfau.
Die Gemeinden im Bezirk Güssing
Der Bezirk Güssing umfaßt die 28 Gemeinden Bildein, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Eberau, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, Hackerberg, Heiligenbrunn, Heugraben, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neuberg im Burgenland, Neustift bei Güssing, Olbendorf, Ollersdorf im Burgenland, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Stegersbach, Stinatz, Strem, Tobaj, Tschanigraben und Wörterberg
Die Gemeinden im Bezirk Jennersdorf
Der Bezirk Jennersdorf umfaßt die 12 Gemeinden Deutsch Kaltenbrunn, Eltendorf, Heiligenkreuz im Lafnitztal, Jennersdorf, Königsdorf, Minihof-Liebau, Mogersdorf, Mühlgraben, Neuhaus am Klausenbach, Rudersdorf, Sankt Martin an der Raab und Weichselbaum.
Outdoors im Burgenland
Es gibt lokal organisierte und markierte Wanderwege in den Ebenen, im Seewinkel, aber auch in den Gebirgszügen Günser Gebirge, Leithagebirge und Rosaliengebirge. In der großteils flachen Landschaft des Burgenlandes sind viele Radwege für Radfahrerinnen und Radfahrer im Angebot. Als Geherin und Wanderer auf kombinierten Rad- / Fußwegen muss man aufpassen, nicht unter die Räder zu kommen. Der Neusiedlersee wird für baden und verschiedene Wassersportarten genutzt.
Die bewaldeten Höhenzüge von Leithagebirge und Rosaliengebirge, östliche Ausläufer der Alpen, bieten schöne Ausblicke bis weit in die Ungarische Tiefebene hinein. Höher hinaus kann man auch in den Landseer Bergen, der Buckligen Welt und im Günser Gebirge mit dem Geschriebenstein (ca. 882 m), der höchsten Erhebung im Burgenland.
Das Burgenland vereint auf kleinem Raum eine große Anzahl an Baudenkmälern und Naturschönheiten. Im Norden, zur slowakischen Grenze hin, dominiert rings um den Neusiedler See die Pannonische Tiefebene, die zu großen Teilen unter Naturschutz steht. Weit über die Landesgrenze hinaus berühmt sind die Burgen im hügeligen Süden des Landes, etwa Burg Forchtenstein und Burg Lockenhaus. Daneben hat das Burgenland auch malerische Dörfer und Kleinstädte mit schön restaurierten historischen Zentren zu bieten.
WeitwanderInnen im Burgenland
Einige Weitwanderwege führen durch die großteils flache Landschaft im Osten Österreichs. Da wären z. B. die Österreichischen Weitwanderwege WWW01 (mit Burgenländischer Anfangsvariante), WWW02, WWW06 (Burgenländischer Mariazeller Pilgerweg), WWW07, der Weitwanderweg Alpannonia, die Wanderung Rund um den Neusiedlersee und der Burgenland Rundwanderweg.
Karten für das Burgenland
KOMPASS Wanderkarte Band 227, Burgenland: 2 Wanderkarten 1:50.000 im Set inklusive Karte zur Verwendung in der App.
Das Burgenland ist das östlichste und flachste Bundesland Österreichs. Es grenzt im Osten an Ungarn und im Westen an Niederösterreich und die Steiermark. Im Norden liegt der Neusiedler See, das „Meer der Wiener“, ein von einem breiten Schilfgürtel umgebener Steppensee. Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel bietet seltenen Vogelarten Lebensraum. Besonders beliebt bei Jung und Alt ist das burgenländische Radwegenetz (5000 km). Thermen im Burgenland sind Lutzmannsburg, Stegersbach sowie Bad Tatzmannsdorf.
Burgenland Literatur
myMorawa von Dataform Media GmbH, Pannonische Streifzüge: 100 Jahre Burgenland - Pioniergeschichten und Anekdoten. kindle oder Taschenbuch. Von Ingrid Schramm und Andrea Glatzer (Autorinnen). August 2021.
Das Burgenland war vor hundert Jahren ein heiß umkämpftes Land, das die Ungarn nicht hergeben wollten. „Nie, nie, niemals“, wie es in einer Kampfparole hieß. Niemals würden sie ihr Deutsch-Westungarn aufgeben, das fast tausend Jahre unter ungarischer Herrschaft war. Der Kampf um Westungarn von 1919 bis 1921, die Bandengefechte der Freischärler, die Gründung eines eigenen Staates auf burgenländischem Boden werden in dem Buch vielschichtig dargestellt.
Die beiden Autorinnen haben sich auf das Abenteuer eingelassen, die historischen Ereignisse von zwei Seiten zu betrachten – aus österreichischer und ungarischer Sicht – und sind dabei auf viele neue Erkenntnisse gestoßen. Der Versuch Kaiser Karls I., in Ungarn die Macht zurückzuerlangen, wird oft als Putsch dargestellt. Aus ungarischer Sicht erscheint nach der Wiedererrichtung der Monarchie im März 1920 Karl Habsburgs Rückforderung der Königsmacht verfassungsmäßig berechtigt.
In den historischen Quellen fanden sich neue Sichtweisen zu den Lebensbedingungen der Roma. Sie waren im Osten Ungarns, auch unter osmanischer Herrschaft, als Waffenschmiede und Musiker gefragt. Sie spielten in den Kapellen der großen Adelshäuser und bei Festen. Auch auf die spannende Frage, weshalb sich die Österreicher jahrhundertelang als Deutsche gefühlt haben, haben die Autorinnen interessante Erklärungen gefunden.
Das Burgenland ist das fröhlich lachende, feiernde Land, das die wilde, leidenschaftliche Herzenswärme aus Westungarn als Erbe mitgebracht hat. In Österreich hat das Land Karriere gemacht. Es ist das Land der Sonne geworden, ein selbstbewusstes Bundesland, das auf seinen Erfolg stolz sein kann.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Einige Bahnlinien führen in und durch das Burgenland. Eine Bahnverbindung ist z.B. von Wien Hauptbahnhof über Parndorf nach Neusiedl/See. Man kann in Neusiedl z.B. umsteigen Richtung Eisenstadt /Wulkaprodersdorf. An dieser Bahnstrecke liegen die Naturparkgemeinden Donnerskirchen, Purbach, Breitenbrunn, Winden und Jois im Naturpark Neusiedlersee - Leithagebirge. Via Parndorf fahren auch Züge nach Budapest oder Bratislava. Nach Wulkaprodersdorf bzw. Eisenstadt fahren z. B. auch Züge ab Wiener Neustadt. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg AT |
---|
Ö. Weitwanderweg 01, Burgenlandroute |
Ö. Weitwanderweg 02 |
Ö. Weitwanderweg 06, Mariazeller Pilgerwege |
Ö. Weitwanderweg 07 |
Weitwanderweg Alpannonia |
Extern |
---|
Google maps, Burgenland, Karte Weitwanderwege AUT |
Burgenland.at, Bezirksverwaltungen Burgenland |
Burgenland.at, Burgenlandkarte Gemeinden, erweitert, mit Verwaltungsgrenzen |
Burgenland.at, Burgenlandkarte Gemeinden, Status 2022 |
Amazon, Burgenland |
Wikipedia, Burgenland |
Das Foto unten zeigt eine Infotafel zum Neusiedler See in der Gemeinde Purbach, Bezirk Eisenstadt Umgebung, Burgenland.