Die Marktgemeinde St. Margarethen im Burgenland bietet ein nettes Freizeitangebot im Umkreis des Ortes. Die umgebende grüne Natur mit seltener Flora und Fauna im Steinbruch Margarethen ist nicht nur für Biologen interessant. Das gut ausgebaute Radwegenetz im Burgenland lädt zum Radeln ein.
Geschichtlich, biologisch und geologisch Interessantes sieht man im Steinbruch St. Margarethen. Der sogenannte Römersteinbruch ist seit 2001 Teil des UNESCO- Weltkulturerbe Fertö- Neusiedler See. Die Geschichte der St. Margarethener Steine reicht bis in die archäologische Frühgeschichte zurück. Steine aus diesem Steinbruch wurden für den Bau der Kathedrale von St. Stephan in Wien verwendet. Der Sandstein war ein wichtiger Bestandteil aller Phasen des Dombaues und folgender Renovierungsarbeiten.
Burgenland Info
ACHTUNG! Maul und Klauenseuche! Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Kamelartigen und anderen Paarhufern. Das Auftreten von MKS ist mit schwerwiegenden (wirtschaftlichen) Folgen für die betroffenen Länder verbunden. Auch wildlebende und als Farmwild gehaltene Paarhufer, wie Hirsche oder Wildschweine können sich infizieren.
Am 26.03.2025 wurde ein Fall in Ungarn erstmals in unmittelbarer Grenznähe zu Österreich bekannt. Daraufhin wurde in vier Bezirken im Osten Niederösterreichs eine erweiterte Sperrzone erlassen.
Am 30.03. wurde ein weiterer Fall in der Slowakei in Grenznähe zu Niederösterreich bekannt. Die Überwachungszone umfasst ein ca. 1km² große Fläche in der Gemeinde Weiden an der March, Bezirk Gänserndorf.
Am 02.04.2025 meldete Ungarn zwei weitere MKS-Fälle. Österreich ist hier nicht von einer Überwachungszone betroffen. Sowohl der MKS-Fall in der Slowakei vom 31.3.2025 als auch der MKS-Fall in Ungarn vom 26.3.2025 liegt in unmittelbarer Grenznähe, deshalb reichen diese beiden (gemäß EU Recht einzurichtenden) Überwachungszonen auf österreichisches Staatsgebiet.
Schließung der kleinen Grenzübergänge - Errichtung von Seuchenteppichen Da sich die MKS-Ausbrüche in Ungarn und der Slowakei häufen und sowohl Menschen aber auch Gegenstände (Kleidung, Werkzeug, Kraftfahrzeuge etc.) das MKS-Virus übertragen können, werden in der Nacht auf Samstag, den 05. April 2025, ab 0.00 Uhr, bis 20. Mai 2025, 24.00 Uhr, folgende Grenzübergänge gesperrt:
Andau - Jánossomorja
Andau - Kapuvar (Zugang zur Brücke von Andau)
Baumgarten – Sopron
Deutsch Jahrndorf – Rajka
Deutschkreutz - Harka
Deutschkreutz – Nagycenk
Halbturn - Várbalog
Halbturn - Várbalog (Albertkazmerpuszta)
Klostermarienberg - Olmod
Loipersbach - Ágfalva
Lutzmannsburg - Zsira
Lutzmannsburg (Rebberg) – Zsira
Lutzmannsburg (Therme) - Zsira
Neckenmarkt - Harka
Nickelsdorf - Rajka
Nikitsch – Sopronkövesd
Nikitsch - Zsira
Ritzing (Helenenschacht) - Sopron (Brennbergbánya)
Schattendorf - Ágfalva
Sieggraben (Herrentisch) – Sopron (Görbehalomtelep)
Wallern - Kapuvár (Zugang zur Brücke von Wallern)
Der Grenzübertritt ist weiterhin über folgende Grenzübergänge möglich:
Kittsee – Jarovce (A6)
Nickelsdorf – Hegyeshalom 1 (A4)
Nickelsdorf – Hegyeshalom 2
Pamhagen – Fertöd
Klingenbach - Sopron
St. Margarethen – Sopronköhida
Deutschkreutz - Kopháza
Rattersdorf – Köszeg
sowie alle Grenzübergänge in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf.
Quelle und Details: Bundesministerium Verbrauchergesundheit, Land Burgenland Maul und Klauenseuche Info
Nachbargemeinden von St. Margarethen im Burgenland sind Siegendorf, Trausdorf an der Wulka, Oslip, Rust und Mörbisch im Bezirk Eisenstadt Umgebung (BGLD). Südlich angrenzend an die Gemeinde ist Ungarisches Staatsgebiet.
Der Steinbruch von St. Margarethen im Burgenland
Der Römersteinbruch von St. Margarethen ist in Österreich einer der ältesten noch aktiven Werksteinbrüche. Der Kalksandstein dieses Abbaugebietes zählt laut Geologen zu den Leithakalken. Er ist durch ca. 30 Millionen Jahre alte Lagunenablagerungen von Muscheln und Korallen entstanden. Das Ruster Hügelland, in dem sich der Steinbruch befindet, war vor ca. 14 Mio. Jahren Teil eines Meeres, das sich bis ins Wiener Becken erstreckte.
Der Steinbruch ist heute weithin bekannt wegen Kunst- und Kulturveranstaltungen. Bereits 1959 fand hier ein Bildhauersymposium europäischer Künstler statt. Seit 1961 ist der Steinbruch St. Margarethen jedes fünfte Jahr Aufführungsort der St. Margarethener Passionsspiele. Seit 1996 finden hier die jährlich aufgeführten Opernfestspiele mit St. Margarethenerinnen und St. Margarethener als Laiendarsteller statt.
Marktgemeinde St. Margarethen im Burgenland | |
---|---|
Seehöhe: | ca. 151 m |
Fläche: | ca. 27 km² |
Einwohnerzahl: | ca. 2.680 |
Postleitzahl: | 7062 |
Gemeindekennziffer: | 10313 |
Bezirk: | Eisenstadt Umgebung |
Bundesland: | Burgenland |
Outdoors im Burgenland
Das Burgenland ist das östlichste und flachste Bundesland Österreichs. Es grenzt im Osten an Ungarn und im Westen an Niederösterreich und die Steiermark. Im Norden liegt der Neusiedler See, das „Meer der Wiener“, ein von einem breiten Schilfgürtel umgebener Steppensee. Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel bietet seltenen Vogelarten Lebensraum. Besonders beliebt bei Jung und Alt ist das burgenländische Radwegenetz (ca. 5.000 km!).
Die Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See (Englisch Fertö / Neusiedlersee Cultural Landscape) ist ausgezeichnet als grenzübergreifendes UNESCO-Welterbe im österreichischen Burgenland und den ungarischen Komitaten Győr-Moson-Sopron und Vas. Das Gebiet wurde im Jahr 2001 zum Welterbe ernannt. Es umfasst den Neusiedlersee, dessen Uferräume sowie die Orte am Ufer. Die Welterbe-Zone entspricht dem österreichischen Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel und dem ungarischen Fertő-Hanság Nemzeti Park inklusive derer Randzonen. Der Neusiedler See bietet sich für Aktivitäten am Wasser an.
Weitwanderinnen und Weitwanderer in Österreich
WeitwanderInnen in Österreich gehen auf dem Österreichischen Weitwanderweg 01, Burgenland Anfangsroute, auf Gemeindegebiet von St. Margarethen im Burgenland.
Karten für die Region
KOMPASS Wanderkarte Band 227, Burgenland: 2 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur Verwendung in der App. Landkarte, Gefaltete Karte, mit Touren in der Kartenregion Burgenland.
Wanderführer für die Region
Rother Wanderbuch Wandern am Wasser Ostösterreich: Wildbäche, Schluchten, Seen. 51 Touren zwischen Enns und Neusiedler See. Mit GPS-Daten. Taschenbuch. Von Franz Hauleitner (Autor), Rudolf Hauleitner (Autor).
Ostösterreich mit Wien, Burgenland und Niederösterreich bietet Outdoor-Fans viele Möglichkeiten und Attraktionen. Sehr schön sind Wanderungen am Wasser, seien es Flüsse, Bäche oder Seen.
Wildbäche murmeln entlang der Wanderpfade, Wasserfälle stürzen tosend ins Tal, ein beherzter Sprung in den klaren Bergsee bietet Erfrischung an heißen Sommertagen – Wasser hat eine ganz besondere Anziehungskraft.
Wasser ist in Ostösterreich, Rund und um Wien und Wienerwald allgegenwärtig. Das breite Silberband der Donau verläuft quer durch Niederösterreich, im Burgenland gibt es herrliche Steppenseen und Lacken und die Wiener Hausberge sind reich an Wasserfällen, Klammen und Bergseen. In den versteckten Tälern des Waldviertels begleiten mäandernde Bäche den Wanderer auf Schritt und Tritt und in der Rax-Schneeberg Gebirgsgruppe sowie am Hochschwab zeugen Hochquellenwasserleitungen vom Wasserreichtum der Region.
Trescher Reiseführer Burgenland: Natur und Kultur zwischen Neusiedler See und Alpen, Deutsch, Taschenbuch, NEU 2024.
Das Burgenland vereint auf kleinem Raum eine große Anzahl an Baudenkmälern und Naturschönheiten. Im Norden, zur slowakischen Grenze hin, dominiert rings um den Neusiedler See die Pannonische Tiefebene, die zu großen Teilen unter Naturschutz steht. Weit über die Landesgrenze hinaus berühmt sind die Burgen im hügeligen Süden des Landes, etwa Burg Forchtenstein und Burg Lockenhaus.
Öffentlicher Verkehr
Bahnhof Eisenstadt, Busse in die Region. Scotty Routenplaner.
Weitwanderweg AT |
---|
Ö. Weitwanderweg 01, Burgenlandroute, 1. Etappe, Rust - Marz |
Extern |
---|
Google maps, St. Margarethen im Burgenland, Weitwanderwege AUT |
Homepage St. Margarethen |
Statistik Austria, Sankt Margarethen im Burgenland |
Wikipedia, St. Margarethen im Burgenland |
Das Foto unten zeigt einen Einblick in das Bildhauerhaus im Steinbruch St. Margarethen, Burgenland.