Die Stadtgemeinde Hainburg an der Donau liegt direkt an der Donau im östlichen Niederösterreich. Der Braunsberg auf Hainburger Gebiet zählt geologisch betrachtet zu den Karpaten (Kleine Karpaten), ebenso die Hundsheimer Berge südlich des Stadtzentrums.
Am nordöstlichen Donauufer ist Staatsgebiet der Slowakei. Bratislava ist nur ein paar Kilometer stromabwärts. Hainburg hat noch einige mittelalterliche Spuren vorzuweisen. Sehenswert sind die alten Burgtore und mittelalterlichen Gebäudereste der alten Burg. 2,5 km lange Stadtmauern, 3 erhaltene Stadttore, 15 große Türme, 15 Ausfalltore aus dem frühen 13. Jhdt. machen Hainburg heute zu einer Stadt mit einer der sehenswertesten und am besten erhaltenen alten Stadtbefestigungen. Vom Schlossberg und der frei zugänglichen Burgruine hat man einen schönen Überblick über Hainburg, Donau und Umland.
Österreichische Nachbargemeinden von Hainburg an der Donau sind Wolfsthal, Hundsheim, Bad Deutsch-Altenburg und Petronell-Carnuntum im Bezirk Bruck an der Leitha (NÖ), sowie Engelhartstetten im Bezirk Gänserndorf (NÖ). Im Osten grenzt Hainburg an der Donau an den EU-Nachbarstaat Slowakei.
Naturschutz Meilenstein Nationalpark Donau-Auen
1984 wurde in der Stopfenreuther Au bei Hainburg ein demokratiepolitisches Zeichen gesetzt. Die Zivilgesellschaft begehrte auf und besetzte die Au. Der Bau des Donaukraftwerkes Hainburg wurde verhindert. Daraufhin wurde am 27.10.1996 am Schlossberg in Hainburg der Vertrag für den Nationalpark Donau-Auen unterzeichnet. Ein Meilenstein im österreichischen Umweltschutz.
Der Bau des Lobau Tunnels ist umstritten. Dieser soll im Zuge der neuen Ostumfahrung Wiens den Nationalpark unterqueren. Bundes Umweltministerin Gewessler von den Grünen hat das ASFINAG Projekt im Dezember 2021 gestoppt.
Aktuell, April 2025, ist der Bau des Lobautunnels als Teil der Ostumfahrung Wiens seit Antritt der neuen Bundesregierung (ÖVP, SPÖ, NEOS Koalition) nach der Nationalratswahl 2024 wieder im Bereich des Möglichen. Das Projekt fällt in die Zuständigkeit des Bundes.
Stadt Hainburg a. d. Donau | |
---|---|
Seehöhe: | ca. 165 m |
Fläche: | ca. 25 km² |
Einwohnerzahl: | ca. 6.840 (2019) |
Postleitzahl: | 2410 |
Gemeindekennziffer: | 30710 |
Bezirk: | Bezirk Bruck an der Leitha |
Bundesland: | Niederösterreich |
Outdoors
Wandern und Radfahren sind z.B. mögliche Feizeitaktivitäten in und rund um Hainburg a. d. Donau, das nach Vierteleinteilung Niederösterreichs zum Industrieviertel zählt. Der Donauradweg führt von Passau in Bayern, die Donau entlang durch Oberösterreich, Niederösterreich und Wien bis Hainburg an der Donau.
Weitwanderinnen und Weitwanderer in Österreich
WeitwanderInnen in Österreich kommen auch nach Hainburg an der Donau. Der Österreichische Weitwanderweg 07, Ostöstereichischer Grenzlandweg, führt durch Hainburg. Der Österreichische Weitwanderweg 02, Zentralalpenweg, beginnt in Hainburg. Auch auf dem Jakobsweg besucht man die Grenzstadt an der Donau.
Karten und Wanderführer für die Region
Rother Wanderführer Jakobswege Österreich: Von Hainburg nach Feldkirch – mit Weinviertler Weg. 50 Etappen mit GPS-Tracks, Broschiert, Juli 2022, von Rosemarie Pexa (Autor), Johanna Stöckl (Autor)
Es muss ja nicht immer Santiago sein! Unterwegs sein auf dem Jakobsweg – das bedeutet Wandererlebnis, Spiritualität und kulturellen Genuss. Und dafür muss man nicht bis nach Spanien, wo die berühmteste aller Routen verläuft. Auch in Österreich kann man sich auf seine ganz persönliche Pilgerfahrt begeben und dabei sogar mehr Ruhe und innere Einkehr erleben als auf den bekannten und damit vollen Wegen. Dieser Rother Wanderführer stellt die Hauptroute des Österreichischen Jakobswegs sowie den Weinviertler Weg vor.
Der österreichische Jakobsweg führt einmal quer durch das Land: Er beginnt in Hainburg im Osten Österreichs und führt nach Feldkirch in Vorarlberg, kurz vor der Schweizer Grenze. Vielfältig präsentiert sich die durchwanderte Landschaft, von idyllischer Donaulandschaft bis zu hohen Alpengipfeln. Der Weg folgt der historischen Pilgerroute und führt an einigen der bedeutendsten Sakralbauten Österreichs vorbei wie den Stiften Melk, Sankt Florian oder Zams, und an zahlreichen weiteren Kirchen und Kapellen, die dem heiligen Jakob oder anderen Pilgerheiligen gewidmet sind.
Der Rother Wanderführer hält sämtliche Informationen für Pilger parat: Dazu gehören zuverlässige Beschreibungen, Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Streckenprofile. Ausführliche Informationen zur Infrastruktur am Weg machen die Planung einfach. Zudem stehen auf der Internetseite des Rother Bergverlags GPS-Tracks bereit. Auch das Lesevergnügen kommt nicht zu kurz: Viel Wissenswertes zu Geschichte und Kultur findet sich ebenso wie zahlreiche Fotos, die auf das Pilgern einstimmen.
Öffentlicher Verkehr
Hainburg an der Donau ist mit dem öffentlichen Verkehrsmittel Schnellbahn S7 (Wien - Flughafen Wien - Hainburg a. d. Donau - Wolfsthal) sehr gut erreichbar. Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Routenplaner.
Weitwanderweg AT |
---|
Weitwanderweg 02, 1. Etappe Hainburg - Parndorf |
Weitwanderweg 07, Etappe 18, Orth an der Donau - Hainburg |
Weitwanderweg 07, Etappe 19, Hainburg - Kittsee |
Extern |
---|
Google maps, Hainburg an der Donau Weitwanderwege AUT |
Homepage Hainburg |
NÖ gv at, Gemeinde Hainburg a. d. Donau |
Statistik Austria, Hainburg a. d. Donau |
Amazon, Hainburg Angebote |
NOE gv. at Wasserstand Messstelle Donau, Hainburg |
NOE gv. at Wasserstand Messstellen Niederösterreich Flüsse |
Wikipedia, Hainburg |
Das Foto unten zeigt einen Ausblick vom Schlossberg Hainburg zum Braunsberg.