Das Bundesland Oberösterreich + Outdoors, Weitwanderwege, webcam, Karten, Führer für Reisen, Wanderungen, Outdoors, Mühlviertel, Innviertel, Traunviertel, Hausruckviertel

Oberösterreich wird traditionell in die vier Viertel Innviertel, Hausruckviertel, Mühlviertel und Traunviertel eingeteilt. Als Zentralraum wird das Gebiet zwischen den Städten Linz, Eferding, Wels, Steyr und Enns bezeichnet. Wirtschaftlich betrachtet beheimatet das Land Oberösterreich sowohl modernste Produktionsstätten für alteingesessene Betrieb wie z.B. der VOEST, als auch eine Menge Start-ups.

Verwaltungseinheiten in Oberösterreich

Das Bundesland Oberösterreich ist in die 15 Verwaltungsbezirke (Bezirkshauptmannschaften) Braunau am Inn, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Eferding (Grieskirchen und Eferding werden als Verwaltungsgemeinschaft geführt), Kirchdorf, Linz-Land, Perg, Ried, Rohrbach, Schärding, Steyr-Land, Urfahr-Umgebung, Vöcklabruck und Wels-Land eingeteilt.

Zusätzlich gibt es die 3 Statutarstädte Linz, Wels, Steyr.

Webcam Oberösterreich

Hier ein webcam Foto von der Burg Altpernstein mit Blick auf Micheldorf und Kremstal. Ein Klick auf das Foto führt zu einer externen website (foto-webcam.eu).

Österreichisches Bundesland Oberösterreich
Landeshauptstadt: Linz
Seehöhe: Zwischen ca. 226 m (St. Nikola an der Donau und ca. 2.995 m (Hoher Dachstein)
Fläche: ca. 11.983 km²
Einwohnerzahl: ca. 1,5 Millionen
Verwaltungsbezirke: 15 Bezirke
3 Statutarstädte: Linz, Wels, Steyr
EU-Staat: Österreich

Gewässer in Oberösterreich

Der Hauptfluss in Oberösterreich ist natürlich die Donau. Sie wird gespeist von zahlreichen Nebenflüssen aus Nord und Süd.

Schutzgebiete in Oberösterreich

Das Bundesland hat drei Naturparke und einen von 6 Nationalparks in Österreich vorzuweisen.

Der Natonalpark Kalkalpen besteht aus einer ca. 20.825 Hektar großen Landschaft auf einer Höhenlage zwischen ca. 400 bis knapp 2.000 Meter Seehöhe im Sengsengebirge und Reichraminger Hintergebirge. Grundbesitzer ist zu 88% die Republik Österreich.

Das Gebiet umfasst die 8 Nationalpark-Gemeinden Molln, Reichraming, Großraming, Weyer, Rosenau am Hengstpaß, Roßleithen, Windischgarsten, St. Pankraz sowie die 10 Nationalpark Regionsgemeinden Edlbach, Spital am Pyhrn, Grünburg, Steinbach/Steyr, St. Ulrich bei Steyr, Ternberg, Losenstein, Maria Neustift, Gaflenz und Laussa.

Es gibt viele weitere unterschiedliche Natur- und Landschaftsschutzgebiete in der vielfältigen Landschaft Oberösterreichs. Sowohl in den Alpen, genauer gesagt Noerdlichen Ostalpen in den Ostalpen, als auch in den Voralpen und der Region nördlich der Donau sind unterschiedliche Naturschutzgebiete ausgewiesen. Oberösterreich hat z. B. 33 Europaschutzgebiete, in denen auch die Natura 2000 Schutzgebiete (ca. 826 km²) enthalten sind. Natura 2000 bezeichnet ein Netzwerk aus Schutzgebieten von europaweiter Bedeutung, dessen Ziel es ist, wertvolle Arten und Lebensräume zu schützen und zu bewahren.

Outdoors in Oberösterreich

Die Oberösterreichischen Alpen im Süden Oberösterreichs eignen sich für alpine und hochalpine Touren. Die Molassezone und die Rhenodanubische-Flyschzone (Voralpen) für schöne Wanderungen in hügeligen und leicht gebirgigen Landschaften. Die Böhmische Masse ist nördlich des Donautales. Über große Teile des Mühlviertels zieht sich die geologisch älteste Landschaft Österreichs. Dieses abgenutzte Faltengebirge stellt den übriggebliebenen Sockel eines einstigen Hochgebirges dar.

Eine Menge Wanderwege führen durch Oberösterreich, darunter auch einige der 10 großen österreichischen Weitwanderwege. Viele lokale Wanderungen im Mühlviertel, Hausruckviertel, Traunviertel und Innviertel oder auch im Zentralraum um Linz führen durch ganz unterschiedliche Landschaftstypen.

Unterwegs sein z. B. im Mühlviertel und entlang der Donau, zwischen Inn und Hausruckwald, sowie rund um die Salzkammergutseen sind angesagt.

Weitwanderinnen und Weitwanderer in Oberösterreich

WeitwanderInnen kommen nach Oberösterreich z. B. auf den Österreichischen Weitwanderwegen 01, 04, 05, 09, 10, Donausteig, Kalkalpenweg, Salzkammergut BergeSeenTrail und Luchs Trail. Auch europäische Fernwanderwege wie z. B. die Via Alpina, führen durch Oberösterreich.

Karten für Oberösterreich

KOMPASS Wanderkarte Band 18, Nördliches Salzkammergut, Wolfgangsee, Attersee, Traunsee. 5 in1 Wanderkarte 1:50000. Panorama, Aktiv Guide und Detailkarten inklusive Karte zur offline Verwendung in der App. Mit Wanderwegen & Skitouren.


KOMPASS Wanderkarte Band 19,Totes Gebirge, Almtal, Stodertal: 4in1 Wanderkarte 1:50000 mit Panorama und Aktiv Guide inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Skitouren, Wandern, Biken, Langlaufen.


KOMPASS Wanderkarte Band 70. Nationalpark Kalkalpen, Ennstal, Steyrtal, Pyhrn-Priel-Region. 4in1 Wanderkarte mit Aktiv Guide, Detailkarten, Radwegen und Skitouren. GPS-genau.

Wanderregion ist ein ca 500 km² großes Gebiet mit wenig erschlossenen Bergen und Gipfeln, unberührten Tälern und dem größten geschlossenen Waldbereich der nördlichen Alpen. Höchster Berg ist der Hohe Nock (1963 m). Im Westen ist das Tote Gebirge, das größte Karsthochplateau Europas mit Höhlen und Karstformationen. Im Süden stehen die Hallermauern, ein zerklüftetes und einsames Kettengebirge als Barriere zwischen Oberösterreich und Steiermark. Im Osten und im Zentrum der Region ist der Waldnationalpark Kalkalpen, unbesiedeltes Waldgebiet und Inbegriff für Wildnis und Abenteuer, vielfältige Flora und Fauna. Im Norden ist das Steyrtal mit dem gleichnamigen grünen Fluss und zahlreichen wildromantischen Nebentälern.


KOMPASS Wanderkarte Band 201, Innviertel, Hausruck. 2 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. + Fahrradfahren.

Wanderführer für Oberösterreich

Rother Wanderführer Mühlviertel: Wanderungen zwischen Donau und Böhmerwald. 51 Touren. Mit GPS-Tracks, von Wolfgang Wittmann (Autor).

Das Mühlviertel ist ein beliebtes Ausflugs- und Erholungsziel rund um die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz. Ein gepflegtes Bauernland mit kleinen Feldern, Wiesen und Wäldern ist hier anzufinden, mit rauen Hochflächen, tiefen Tälern und steilen Hängen. Der Rother Wanderführer Mühlviertel bietet 50 genussvolle Wanderungen und Spaziergänge für dieses familienfreundliche Gebiet zwischen Donau und Böhmerwald. Die Region mit ihren stillen Wäldern, schäumenden Flüssen und bizarren Felsen bietet ideale Voraussetzungen für Erholung und Wandergenuss.

Schlösser, Kirchen und kleine Orte in der typischen Steinbloß-Bauweise bieten kulturelle Höhepunkte, gemütliche Bauernwirtshäuser laden zur Einkehr mit regionalen Köstlichkeiten ein. Ein besonderes Highlight ist der dreitägige Donau-Moldau-Weg, der auf stillen, grenzüberschreitenden Pfaden nach Böhmen führt. Sämtliche Tourenvorschläge verfügen über ausführliche Wegbeschreibungen, detaillierte Kartenausschnitte sowie aussagekräftige Höhenprofile. Zudem stehen GPS-Tracks zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother bereit Die farbige Schwierigkeitsbewertung und übersichtliche Toureninfos erleichtern die Auswahl der Touren. Der Autor Wolfgang Wittmann ist im Mühlviertel beheimatet und kennt die Gegend bestens, zudem ist er Mitarbeiter der im mittleren Mühlviertel ansässigen Alpenvereinssektion Rodlland.


Reiseführer für Oberösterreich

Trescher Reiseführer Oberösterreich: Natur und Kultur zwischen Böhmerwald und Alpen . Deutsch, Taschenbuch von Gunnar Strunz (Autor)

Alle Urlaubsregionen und Reiseziele Oberösterreichs auf 380 Seiten. Fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur und Alltag in Oberösterreich. Mit Donautal, Mühlviertel, Innviertel, Böhmerwald und Kalkalpen sowie Salzkammergut mit Wolfgangsee, Attersee, Traunsee und Mondsee. 214 Farbfotos, 35 historische Abbildungen, 24 Karten und Übersichtspläne.

Oberösterreich, das viertgrößte Bundesland Österreichs, beeindruckt mit seiner großen landschaftlichen Vielfalt. Den Norden nehmen die Mittelgebirgslandschaften des Böhmerwaldes ein, die Mitte wird von der windungsreichen Donau geprägt, nach Süden gehen die Ebenen in voralpine und schließlich hochalpine Regionen über. Einzigartig ist die bergumrahmte Seenlandschaft des Salzkammerguts mit ihren berühmten Kurorten. Man kann im Sommer hervorragend radeln, Kanu fahren und wandern, im Winter finden Wintersportler hervorragende Bedingungen vor. Zeugen der wechselvollen Landesgeschichte sind die unzähligen Burgen und Burgruinen, Schlösser Stifte und Klöster, die sich überall im Land finden. Viele Dörfer und Kleinstädte verzaubern mit ihren erhaltenen malerischen Ortsbildern, die oft aus dem Barock stammen. Die Landeshauptstadt Linz, ein Industriestandort von landesweiter Bedeutung, präsentiert sich als Mittelpunkt einer reichen Museumslandschaft. Dieser Reiseführer macht mit der Vielfalt Oberösterreichs bekannt. Er beschriebt kenntnisreich alle Regionen des Landes und gibt umfassende reisepraktische Tipps für Kultur- und Naturinteressierte sowie Aktivurlauber.

Trescher Reiseführer Oberösterreich kaufen bei Amazon DE.

Öffentlicher Verkehr

Hauptverkehrsachse Eisenbahnlinie Westbahn mit Hauptbahnhof Linz. Einige Nebenbahnen in die Regionen Oberösterreichs. Buslinien ab den Bahnhöfen. Scotty Routenplaner

Weitwanderweg Links
Ö. Weitwanderweg 01
Ö. Weitwanderweg 04
Ö. Weitwanderweg 05
Ö. Weitwanderweg 09
Ö. Weitwanderweg 10
Weitwanderweg Kalkalpenweg
Weitwanderweg Luchs Trail
Weitwanderweg Donausteig
Salzkammergut Berge-Seen-Trail
Externe Links
Google maps, Oberösterreich, Weitwanderwege AUT
Homepage Oberösterreich
Amazon, Oberösterreich
Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System DORIS
Wikipedia, Oberösterreich

Das Foto unten zeigt einen Ausblick vom Georgenberg in der Stadt Enns, Bezirk Linz-Land, Oberösterreich.

Ausblick vom Georgenberg, Stadt Enns, Oberösterreich