Die Bezirksstadt und Statutarstadt Steyr im Traunviertel, Oberösterreich + Reiseführer, Outdoorführer, Wasser, Fluss Steyr, Fluss Enns
Steyr ist eine Statutarstadt in Oberösterreich am Zufluss des Flusses Steyr in die Enns. Die Stadt ist ein Knotenpunkt zwischen der oberöstereichischen Hauptstadt Linz und dem Nationalpark Kalkalpen.
Die Stadt Steyr hat eine lange, abwechslungsreiche Geschichte. Der Ort erlangte bereits in der Keltenzeit Bedeutung und ist eine der ältesten Städte Österreichs. Heute ist sie mit knapp über 38.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich und hat 8 Katastralgemeinden. In der Stadt Steyr ist auch der Sitz der Verwaltungsbehörde des Bezirkes Steyr-Land.
In der historischen Altstadt werden Events und Festivals veranstaltet. Auf dem relativ großen Stadtplatz ist meistens Einiges geboten. Interessante Architektur, Schlösser, Kirchen, Bürgerhäuser und sonstige Sehenswürdigkeiten machen Steyr interessant für einen Besuch. In der Stadt gibt es viele denkmalgeschützte Bauten. Gotik, Barock, Renaissance und Gründerzeit spiegeln die 1000-jährige Geschichte der Stadt Steyr wider. Das gotische Bürgerhaus Bummerlhaus ist das Wahrzeichen der Stadt.
Nachbargemeinden von Steyr sind St. Ulrich, Garsten, Sierning, Wolfern und Dietach im Bezirk Steyr-Land (OÖ), sowie Haidershofen und Behamberg im Bezirk Amstetten (NÖ).
Stadt Steyr, Oberösterreich | |
---|---|
Seehöhe: | ca. 310 |
Fläche: | ca. 26,5 km² |
Einwohnerzahl: | ca. 38.000 |
Postleitzahl: | 4402 |
Gemeindekennziffer: | 40201 |
Bezirk: | Statutarstadt Steyr |
Bundesland: | Oberösterreich |
Gewässer
Etwas Besonderes ist der Zusammenfluss der Flüsse Steyr und Enns auf Stadtgebiet von Steyr. Welche andere Stadt kann die Vereinigung zweier so prächtiger Alpenflüsse vorweisen? Passau in Bayern, mit dem Zusammenfluss der drei Füsse Donau, Inn, und Ilz kann z.B. mithalten.
Outdoors
Wandern, Radfahren, Spazieren und Baden im Naturschutzgebiet Steyrer-Auen auf Stadtgebiet von Steyr und tolle outdoor Möglichkeiten im Nationalpark Kalkalpen im Traunviertel. Unterschiedliche Landschaftstypen in Oberösterreich garantieren abwechslungsreiche Touren. Die Oberösterreichischen Alpen im Süden Oberösterreichs eignen sich für alpine und hochalpine Abenteuer. Die Molassezone und die Rhenodanubische-Flyschzone (Voralpen) für schöne Wanderungen in hügeligen und leicht gebirgigen Landschaften.
Weitwanderinnen und Weitwanderer in Österreich
WeitwanderInnen in Österreich können auf dem Weitwanderweg 06, Oberösterreichischer Mariazeller Pilgerweg, in Steyr einmarschieren. Die Weitwanderwege 04 und 09 ziehen knapp an der Stadt vorbei.
Karten
KOMPASS Wanderkarte Band 70. Nationalpark Kalkalpen, Ennstal, Steyrtal, Pyhrn-Priel-Region. 4in1 Wanderkarte mit Aktiv Guide, Detailkarten, Radwegen und Skitouren..
Wanderregion ist ein ca 500 km² großes Gebiet mit wenig erschlossenen Bergen und Gipfeln, unberührten Tälern und dem größten geschlossenen Waldbereich der nördlichen Alpen. Höchster Berg ist der Hohe Nock (1963 m). Im Westen ist das Tote Gebirge, das größte Karsthochplateau Europas mit Höhlen und Karstformationen. Im Süden stehen die Hallermauern, ein zerklüftetes und einsames Kettengebirge als Barriere zwischen Oberösterreich und Steiermark. Im Osten und im Zentrum der Region ist der Waldnationalpark Kalkalpen, unbesiedeltes Waldgebiet und Inbegriff für Wildnis und Abenteuer, vielfältige Flora und Fauna. Im Norden ist das Steyrtal mit dem gleichnamigen grünen Fluss und zahlreichen wildromantischen Nebentälern.
Wanderführer und Karten für die Kalkalpen
Reiseführer, Wanderführer
Trescher Reiseführer Oberösterreich: Natur und Kultur zwischen Böhmerwald und Alpen . Deutsch, Taschenbuch, Februar 2021. von Gunnar Strunz (Autor)
Alle Urlaubsregionen und Reiseziele Oberösterreichs auf 380 Seiten! Fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur und Alltag. Mit Donautal, Mühlviertel, Innviertel, Böhmerwald und Kalkalpen, Salzkammergut mit Wolfgangsee, Attersee, Traunsee und Mondsee. 214 Farbfotos, 35 historische Abbildungen, 24 Karten und Übersichtspläne.
Oberösterreich, das viertgrößte Bundesland Österreichs, beeindruckt mit seiner großen landschaftlichen Vielfalt. Den Norden nehmen die Mittelgebirgslandschaften des Böhmerwaldes ein, die Mitte wird von der windungsreichen Donau geprägt, nach Süden gehen die Ebenen in voralpine und schließlich hochalpine Regionen über. Einzigartig ist die bergumrahmte Seenlandschaft des Salzkammergut mit ihren berühmten Kurorten. Man kann im Sommer hervorragend radeln, Kanu fahren und wandern, im Winter finden Wintersportler hervorragende Bedingungen vor. Zeugen der wechselvollen Landesgeschichte sind die unzähligen Burgen und Burgruinen, Schlösser Stifte und Klöster, die sich überall im Land finden. Viele Dörfer und Kleinstädte verzaubern mit ihren erhaltenen malerischen Ortsbildern, die oft aus dem Barock stammen. Die Landeshauptstadt Linz, ein Industriestandort von landesweiter Bedeutung, präsentiert sich als Mittelpunkt einer reichen Museumslandschaft.
Öffentlicher Verkehr
Bahnhof Steyr, Busse in die Region.
Scotty Routenplaner
Weitwanderweg Links |
---|
Ö. Weitwanderweg 06, Oberösterreichischer Mariazeller Pilgerweg. |
Externe Links |
---|
Google maps, Steyr, Weitwanderwege AUT |
Homepage Steyr |
Doris weboffice, Karte Oberösterreich |
Statistik Austria, Steyr |
Wikipedia, Steyr |
Das Foto unten zeigt einen kleinen Einblick in die Altstadt von Steyr.
