Der Hochschwab in der Hochschwabgruppe - Mit Wanderführer 2021 und Wanderkarte sowie Webcam Wildalpen
Der Hochschwab ist ein Bergmassiv in der Obersteiermark, am nördlichen Ostrand der Alpen. Laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen zählt er zur Hochschwabgruppe, AVE Nr. 18. Weite Hochflächen, hochalpine Steinöden, blumenübersäte Wiesen, Almen, wild abstürzende Felswände und Mauern, Kare, Urwälder, Gemsen und Steinböcke ziehen Wanderer aus Nah und Fern an. Hütten und Gasthäuser auf und um den Hochschwab sorgen für das leibliche Wohl.
Der Hochschwabgipfel ist mit 2.277 m Höhe der höchste Berg der Hochschwabgruppe. Er ist vom Schiestlhaus (2.153 m) im Nordosten in ca. einer halben Stunde bequem zu begehen. Die Vorzeigeseite des Hochschwab ist seine mächtige, felsige Südwand, durch die Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden führen. Aufstiege und Routen auf den Hochschwab sind z.B. von Seewiesen, Aflenz, St. Ilgen (Gasthaus Bodenbauer), oder Fölz möglich.
Webcam Wildalpen
Blick nach Süden, Richtung Hochschwab, von Wildalpen an der Salza.
Eckdaten Hochschwab Gruppe
Hochschwab | |
---|---|
Höchster Gipfel: | Hochschwab (2.277 m) |
Übergeordnete Einheit: | Nördliche Ostalpen |
Bundesländer: | Steiermark |
Outdoors in der Hochschwabgruppe
Sehr schön sind Wanderungen und Touren auf dem Hochschwab. Der Aufstieg auf die Hochfläche ist von mehreren Seiten auf markierten Wanderwegen möglich. Bekannte Ortschaften am Fuß des Hochschwabmassives sind z.B. Seewiesen, Eisenerz, Aflenz, Vordernberg, Wildalpen, Weichselboden und Tragöß.
Gewässer bei der Hochschwabgruppe
An der Nordseite des Hochschwab fließt die Salza.
Schutzhütten
Es gibt einige Schutzhütten in der Hochschwabgruppe, die von den Österreichischen Wandervereinen betrieben werden. Die beste Höhenlage hat das Schiestlhaus (2.154 m) unterhalb des Hochschwabgipfels. Weitere Hütten sind z.B. die Voisthalerhütte (1.654 m) im Osten bei den Edelspitze, die Leobner Hütte (1.582 m) im Südwesten des Hochschwab, bei der Präbichl - Passhöhe und die Sonnschienhütte (1.523 m) auf der Sonnschienalm im Westen
Weitwanderwege Österreich
WeitwanderInnen in Österreich machen im Zuge der Wanderungen auf den Österreichischen Weitwanderwegen 01 und 05 eine Querung der Hochschwabgruppe mit Besteigung des Hochschwab Gipfels. Der Aufstieg erfolgt über Seewiesen, Seetal, Höllsattel, Voisthalerhütte (1654 m) und Schiestlhaus. Der Abstieg über Fleischer Biwakschachtel, Rauchtalsattel, Hundsböden, Hirschgrub, Häuselalm und Sonnschienhütte. Weitere Weitwanderwege mit Hochschwab Berührung sind der Weitwanderweg Vom Gletscher zum Wein und der STLRWW (Steirischer Landesrundwanderweg). Auch die Europäischen Fernwanderwege E4 und E6 haben potenziell Kontakt mit dem Hochschwab.
Karten für die Region
KOMPASS Wanderkarte Band 212, Hochschwab, Mariazell, Eisenwurzen. 4in1 Wanderkarte 1:50000 mit Aktiv Guide und Detailkarten inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Landkarte, Gefaltete Karte, folded map. Ausgabe: März 2019.
Wanderführer für die Region
Rother Wanderführer Hochschwab: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 52 Touren. Mit GPS-Tracks, Deutsch, Taschenbuch – 27. Mai 2021, von Martin Moser (Autor)
Zwischen dem steirischen Salza- und Murtal thront der königliche Hochschwab. Die herrliche Alpenregion in der östlichen Obersteiermark ist so vielfältig wie gegensätzlich. Idyllische Almlandschaften ergänzen die spektakuläre Kulisse vor schroffen Felswänden, glasklares Hochschwab-Wasser grenzt an Karstflächen, Graskuppen und Felsengipfel sorgen für genussvolle und imposante Ausblicke. Die 52 abwechslungsreichen Touren im Rother Wanderführer „Hochschwab“ führen in diese außergewöhnliche und ursprünglich gehaltene Alpenregion, in die Heimat von Steinbock, Gams, Murmeltier und Edelweiß.
Die Touren umfassen alle Schwierigkeitsgrade vom gemütlichen Seerundweg bis zur fordernden Gipfeltour. Natürlich werden auch Überschreitungen und Tipps für Mehrtagestouren vorgestellt, um das Erlebnis von Alm- und Schutzhüttennächtigungen in der Hochschwab-Region zu genießen. Der Weitwanderer Martin Moser kennt den Hochschwab von allen Himmelsrichtungen kommend. Zu jeder Tour liefert er eine exakte Wegbeschreibung sowie Infos zu Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Anforderungen, Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeiten sowie Varianten. Ein detaillierter Kartenausschnitt mit eingetragenem Routenverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil erleichtern die Orientierung. Zudem stehen GPS-Daten zum Download von der Internetseite des Rother Bergverlags bereit. Hinweise zu Naturwundern, kulturhistorischen Highlights und Ausflugszielen machen den Wanderführer zu einem idealen Urlaubsbegleiter für die ganze Familie.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Eisenbahn: Bahnhöfe z.B. Kapfenberg, Bruck an der Mur. Öffentliche Busse ab den Bahnhöfen in die Region. Scotty Routenplaner
Links
Externe Links |
---|
Alpenvereinseinteilung der Ostalpen auf Wikipedia |
Das Foto unten zeigt einen Ausblick vom Hochschwab über die umliegenden Alpengipfel.
