Amstetten (NÖ), Grein (OÖ), Sarmingstein (OÖ) - so kann der Start in den Nibelungenau sein. Die Anreise zum Startpunkt des Weitwanderweges Nibelungengau mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z. B. Zug, Bus, Bus), geht sich gut aus. Am Donauufer in Sarmingstein, Gemeinde St. Nikola an der Donau, Bezirk Perg im Strudengau, Oberösterreich, fühle ich Liebe. "Oh du mächtiger Strom, darf ich bei dir sein?" Ich mag die Donau, aber jetzt geht's los!
Der Einzug in den Nibelungengau
Weitwanderweg-Schilder mit Markierungen weisen den Weg nach Persenbeug Donaulände, dem heutigen Etappenziel. 7 Stunden Gehzeit! Nicht schlecht, da ist zügiges Wandern angesagt. Eine Stiege aufwärts, ich gehe die ersten Schritte auf meinem neuen Weitwanderweg. Schon nach kurzer Zeit habe ich von oben einen Ausblick über die Donau. Bäuerliche Kulturlandschaft, Felder, Pferde im Freien - schön hier. Ich erreiche Nöchling. Die Voralpen und Alpen, genauer gesagt Ostalpen, präsentieren sich im Süden. Ein schönes Plätzchen mit herrlicher Aussicht.
Die Landesgrenze OÖ/NÖ habe ich bereits überschritten. Nöchling ist eine Marktgemeinde im Bezirk Melk, Niederösterreich. Ab geht's durch grüne Landschaft auf Güterwegen nach Mitterndorf, hernach in den Wald und sodann bergab in's Yspertal. Hier wird es kurz gefährlich!
Es gibt keinen Fußgängerweg, keinen Gehsteig, entlang der Straße, die neben dem Fluss Ysper verläuft. Autos, Lastwagen, Busse, Radfahrer, Biker - der schmale Verkehrsweg entlang der Ysper ist eine grosse Herausforderung für Geherinnen und Geher. Im Notfall könnte man über die Leitplanken in die Ysper springen (geht wahrscheinlich auch nicht ohne Verletzungen ab). Ich meistere diese schwierige Passage, quere den Bach, dann führt der Weg wieder leicht aufwärts.
Rottenberg, Viehtrifft, Hubertusmarterl, grüne Felder, kleine Waldstücke und immer wieder zwischendurch ein Blick auf die Donau von leicht erhöhter Position. In der Ferne ist bereits Persenbeug mit dem Kraftwerk zu sehen. Meine neue Kompaktkamera hat einen tollen Zoom. Diese kleinen, handlichen Apparate werden immer besser.
Spektakulär baut sich das Friedenskreuz „Am Reitern“ vor mir auf. Ich rede mit zwei Einheimischen, die mir einiges über dieses überdimensionale Kreuz erzählen. Das Kreuz wurde vom Kameradschaftsbund Persenbeug (ehemaligen Kriegsheimkehrern) im Jahre 1975 errichtet. Es ist in der Nacht beleuchtet und bei klarem Wetter bis weit in das Alpenvorland (Scheibbs) hinein zu sehen. Hier ist ein wunderschöner Aussichtspunkt mit Donaublick. Ich mache ein paar Fotos. Leicht abwärts folge ich dann dem Weg, meist auf Asphalt, durch Hofamt Priel, vorbei am Schloss Persenbeug, bis zum Endpunkt meiner ersten Etappe auf dem Weitwanderweg Nibelungegau an der Donaulände in Persenbeug.
Ein schöner Wandertag hat begonnen im Strudengau (OÖ) und geendet im Nibelungengau (NÖ).
Nibelungengau, 1. Etappe, Sarmingstein - Persenbeug | |
---|---|
Strecke: | Sarmingstein - Nöchling - Mitterndorf - Yspertal - Rottenberg - Reitern - Hofamt Priel - Donaulände Persenbeug |
Weglänge: | ca. 21,5 km |
Gehzeit: | ca. 7 Std. |
Aussichtspunkte: | Nöchling, Friedenskreuz „Am Reitern" |
Bezirke: | Bezirk Perg (OÖ), Bezirk Melk (NÖ) |
Bundesländer: | Oberösterreich, Niederösterreich |
Karten für diese Etappe.
KOMPASS Wanderkarte Band 202, Linz und Umgebung, Mühlviertel, Wels, Steyr. 2 Wanderkarten 1:50.000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. + Langlaufen.
KOMPASS Wanderkarte Band 203, Waldviertel, Kamptal, Wachau. 2 Wanderkarten 1:50.000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. + Fahrradfahren.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Bahnhöfe: Amstetten, Ybbs an der Donau. Öffentliche Busse: Busverbindungen in die Regionen Strudengau, Nibelungengau. Scotty Routenplaner
Das Foto unten zeigt eine Strudengauer Landschaftsimpression auf dem Weg zwischen Hubertusmarterl und Friedenskreuz.