Vom Ortszentrum in Oberkappel im oberösterreichischen Mühlviertel führt der 10er südwärts, durch das Rannatal, Richtung Donau. Die Ranna ist ein Nebenfluss der Donau. Achtung! Die Hauptroute dieser Etappe ist laut OEAV Wanderführer eine sehr lange Wegstrecke!
Wandern im Mühlviertel, Oberösterreich
Vormittags verlasse ich Oberkappel. Der erste Teil meiner heutigen Etappe ist ein Kneippweg. Kneippstationen sind entlang des Weges längs der Ranna angelegt. Markiert ist der attraktive Weg im Rannatal auch mit dem Donausteig Zeichen, dem Falkensteiner Weg und verschiedenen lokalen Wanderwegen und Rundwanderwegen.
Ich komme zur Staumauer des Ranna-Stausees, die man betreten kann, was ich natürlich mache. Sehr schön ist die Ranna gestaut, das Wasser gesammelt für weiterführende Nutzung. Ich bin hier bei der Gemeindegrenze Neustift - Pfarrkirchen. Weiter geht's dann entlang einer Wasserrohrleitung auf einem Waldweg, tlw. auf Gittersteigen. Vor Altenhof im Mühlkreis, einer Ortschaft der Gemeinde Pfarrkirchen im Mühlkreis, öffnet sich die Landschaft, schöne Felder säumen meinen Weg in den Ort. Ich mache eine kurze Pause, dann gehts weiter auf ruhigen Wegen, vorbei an der Ruine Burg Falkenstein.
Hinweisschilder deuten dann auf einen markanten Punkt auf diesem Wanderweg hin: 10 Minuten bis zur Donau! Der große europäische Strom ist in Reichweite. Angelangt am Donauufer lasse ich den mächtigen Fluss zuerst mal auf mich einwirken. Großartig! Ich liebe die Donau.
Am linken Donauufer gehe ich dann flussabwärts und überquere die Ranna, die hier in die Donau mündet. Weiter geht's auf einem Uferweg stromabwärts. Vor der Donaubrücke bei Niederranna, auf Gemeindegebiet der Gemeinde Hofkirchen im Mühlkreis, ist ein Gasthaus. Die Lage ist ausgezeichnet. Viele Radfahrerinnen und Radfahrer auf dem Donauradweg von Passau nach Bratislava machen hier Station. Bei schönem Wetter im Gastgarten am Ufer der Donau essen, trinken, plaudern? Das hat schon was.
Nach meiner Stärkung erfolgt die Donauquerung. Ich gehe über die Donaubrücke bei Niederranna. Am rechten Donauufer wandere ich dann flussaufwärts, vorerst der WWW10 Markierung 810 und dem Donausteig Zeichen folgend. Auf einer Anhöhe erfolgt dann die Trennung des 10ers vom Donausteig: Der WWW10 biegt ab nach Süden Richtung Etappenziel Andorf im Innviertel. Der Donausteig verläuft weiter der Donau entlang nach Engelhartszell. Mein Plan sieht eine Variation dieser Etappe vor. Ich gehe nach Engelhartszell. Vorbei am Stift Engelhartszell lange ich am Abend in der Ortschaft ein.
Ich habe Glück. Ein Gasthaus ist offen. Auf der Terrasse kann ich ein Essen genießen. Alles andere ist geschlossen. Es ist der erste Sommer während der Corona Epidemie. Der letzte Bus bringt mich zum Bahnhof Linz.
WWW10, 3. Etappe, Oberkappel - Andorf, Angaben tlw. lt. Wanderführer OEAV, Sektion Weitwanderer | |
---|---|
Strecke: | Oberkappel - Altenhof - Niederranna - Mittelbach - Rothstadlerhof - Dornedt - Berndorf - Mühlvitraun - Andorf |
Weglänge: | ca. 39 km |
Gehzeit: | ca. 9,75 Std. |
Einteilung: | Leichte Tour |
Bezirk: | Bezirk Rohrbach (OÖ), Schärding (OÖ) |
Bundesland: | Oberösterreich |
Karten für die Region Mühlviertel
KOMPASS Wanderkarte Band 202, Linz und Umgebung, Mühlviertel, Wels, Steyr. 2 Wanderkarten 1:50.000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. + Langlaufen.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Eisenbahn: Hauptbahnhof Linz, Bahnhof Linz Urfahr, Mühlkreisbahn. Busse ab den Bahnhöfen. Es fährt auch ein Bus vom HBF Linz in den Mühlkreis. Scotty Routenplaner