Die Berchtesgadener Alpen haben laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen die AVE Nr. 10. Diese Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen ist westlich des Königssees in Bayern und nördlich der Salzburger Schieferalpen und des Tennengebirges in Salzburg. Höchster Gipfel dieser Gebirgsgruppe ist der Hochkönig (ca. 2.941 m) auf österreichischem Boden.
Der weithin bekannte Watzmann ist der dominante Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen in Bayern. Der höchste Gipfel, die Watzmann-Mittelspitze (ca. 2.713 m), ist zugleich der höchste Punkt im deutschen Teil der Berchtesgadener Alpen. Um den Watzmann und seine Nebengipfel Watzmannfrau und Watzmannkinder ranken sich Sagen, Geschichten und Lieder. Die Watzmann-Ostwand ist die höchste Wand der Ostalpen.
Östlich der Berchtesgadener Alpen sind die Salzkammergut Berge mit der Osterhorngruppe, südlich und südöstlich sind die Salzburger Schieferalpen und das Tennengebirge, westlich sind die Leoganger und Loferer Steinberge, nördlich sind die Chiemgauer Alpen (AVE Nr. 11).
Der Nationalpark Berchtesgaden
Der Nationalpark Berchtesgaden in den Berchtesgadener Alpen befindet sich auf Gemeindegebiet von Ramsau bei Berchtesgaden, Schönau am Königssee und Berchtesgaden. Südlich und Östlich des Nationalparkes ist das österreichische Bundesland Salzburg. Der Watzmann steht im Nationalparkgebiet und ist somit auch dessen höchste Erhebung. Interessant ist das sogenannte Wimbachgries. Dies ist ein Tal, das auf eine Länge von ca. zehn Kilometern mit einer bis zu 300 Meter dicken Schuttablagerung gefüllt ist.
Berchtesgadener Alpen | |
---|---|
Höchster Punkt: | Hochkönig (ca. 2.941 m) |
Übergeordnet: | Nördliche Ostalpen |
Ö. Bundesländer: | Salzburg |
Staaten: | Österreich, Deutschland (Freistaat Bayern) |
Gewässer in den Berchtesgadener Alpen
Die Entwässerung der Berchtesgadener Alpen erfolgt großteils durch Salzach, Saalach und Berchtesgadener Ache. Königssee, Obersee und Funtensee sind bekannte Seen in den Berchtesgadener Alpen.
Outdoors in den Berchtesgadener Alpen
Die Hauptgipfel des Watzmann sind Hocheck (ca. 2.651 m), Mittelspitze (ca. 2.713 m) und Südspitze (ca. 2.712 m). Sie bilden den Hauptkamm des Gebirgsmassivs und sind durch einen Grat miteinander verbunden. Die Gratwanderung über die drei Gipfel, die Watzmannüberschreitung, ist eine der bekanntesten Bergtouren in den Bayerischen Alpen.
Eine Wanderung am Watzmann ist z. B. die Tour bis zum Watzmannhaus. Sie führt auf anspruchsvollen, gepflegten Wegen bei guter Kondition in ca. 4 Stunden zur Hütte. Eine 4 Tages Hüttentour führt z. B über den Watzmann durch das Wimbachgries zum Steinernen Meer. Übernachtungen sind z. B. möglich im Watzmannhaus, in der Wimbachgrieshütte und im Kärlingerhaus am Funtensee. Eine weitere bekannte Hütte in den Berchtesgadener Alpen ist z.B. das Kehlsteinhaus (errichtet 1938 im Auftrag der NSDAP), das über die Kehlsteinstraße und einen Lift erreichbar ist.
Der Hochkönig hat zwei Gesichter: ein zahmes von Norden und ein mächtiges, kantiges von Süden. Hoch über dem Pongau und Pinzgau zeigt der mächtige Bergkönig seine imposante südseitige Felskulisse. Die beiden Flüsse Salzach und Saalach greifen wie zwei Arme um das prächtige Wandergebiet beim Hochkönig. Am Hochkönig gibt es ein großartiges Wanderwegenetz um Maria Alm, Dienten und Mühlbach. Der Mehretappen-Wanderweg Königsweg führt durch das Hochkönig Bergmassiv.
Der Königssee ist eines der touristischen Paradegebiete im deutsch-österreichischen Alpenraum. Der größte Teil des zwischen steilen Berghängen eingebetteten Königssees liegt im Nationalpark Berchtesgaden. Auf dem Königssee gibt es regen touristischen Bootsverkehr. Malerwinkel, St. Bartholomä mit der Wallfahrtskirche und die beeindruckende Watzmann-Ostwand geben das klassische Bild des Königssees und seiner Landschaft wider. Die älteste Gebirgswallfahrt Europas führt über das Steinerne Meer hinab zum Königssee (seit 1635), mit der sogenannten Eiskapelle besitzt der Königssee das niedrigstgelegene ganzjährig vorhandene Schneefeld der Alpen und der Röthbachfall ist mit ca. 470 m der höchste Wasserfall Deutschlands.
Weitwanderwege Österreich
Weitwanderinnen und Weitwanderer kommen z. B. auf dem WWW10 (Rupertiweg), der Via Alpina und dem Salzalpensteig in die Berchtesgadener Alpen.
Karten für diese Region
KOMPASS Wanderkarte Band 14, Berchtesgadener Land, Chiemgauer Alpen. 4 in1 Wanderkarte 1:50000 mit Panorama, Aktiv Guide, inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Wanderwege, Radwege und Skitouren.
KOMPASS Wanderkarte Band 794, Berchtesgadener Land, Königssee, Nationalpark Berchtesgaden. 3in1 Wanderkarte 1:25000 mit Aktiv Guide inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Mit Skitouren, Wanderwegen.
Wanderführer für die Region
Rother Bergverlag Hüttentouren Bayerische Alpen mit angrenzendem Tirol: 30 Touren für 2-4 Tage mit GPS-Tracks (Rother Wanderbuch) Taschenbuch, Juni 2024, von Franziska Baumann (Autor), Antje Sommer (Autor).
Einfach oben bleiben und den Alltag hinter sich lassen – wer hat sich das bei einer Bergtour nicht schon einmal gewünscht? Das Rother Wanderbuch »Hüttentouren Bayerische Alpen – mit angrenzendem Tirol« stellt 30 abwechslungsreiche Wanderungen von Hütte zu Hütte vor. Die Zwei-, Drei- und Viertagestouren in den Bergen zwischen Oberstdorf und Berchtesgaden sind ideal für eine kleine Auszeit am Wochenende. Zeit genug, um spannende Gipfel zu erklimmen, aussichtsreiche Höhenwege zu erwandern und sogar ganze Gebirgszüge zu durchqueren – und die Abendstimmung auf der Hütte ist immer ein extra Highlight.
Das Wanderbuch stellt sowohl Touren vor, die von Hüttentour-Neulingen ohne Schwierigkeit gemeistert werden können, als auch anspruchsvollere Hüttenwanderungen, die in hochalpine Regionen führen. Dabei sind Klassiker wie die Besteigung der Zugspitze, die Durchquerung des Steinernen Meeres in den Berchtesgadener Alpen und die Wanderung über die Nagelfluhkette in den Allgäuer Alpen. Aber auch weniger bekannte Wanderungen, die in stillere Winkel führen, sind in der Auswahl – wie die Hüttentour über den Klammspitzkamm, die von Oberammergau nach Neuschwanstein führt, oder das Vomper Loch im Karwendel.
Rother Wanderführer Königssee: Nationalpark Berchtesgaden – Watzmann, 45 Touren. Taschenbuch, mit GPS-Tracks, August 2022. Autoren: Bernhard Kühnhauser, Christina Kühnhauser.
Der Königssee ist sowas wie ein Sehnsuchtsort für Touristen, Wanderer und Bergsteiger. Er ist das Tor zu den Berchtesgadener Alpen, die zu den schönsten und abwechslungsreichsten Wandergebieten der Alpen zählen. Der Rother Wanderführer Königssee stellt 50 der schönsten Touren, von gemütlich bis anspruchsvoll, vor. Sie alle haben die Besonderheit, direkt am Königssee zu starten. Die Wanderungen führen durch die Berge und Täler des Berchtesgadener Nationalparks. Wortwörtlich der Höhepunkt ist der 2.713 Meter hohe sagenumwobene Watzmann, der höchste vollständig in Deutschland gelegene Gebirgsstock.
Neben diesem hochalpinen Ziel bieten die Berge um den Königssee eine große Auswahl an verschiedensten Wanderungen. Es finden sich gemütliche Talwanderungen wie ins Wimbach- oder Klausbachtal, aber auch anspruchsvolle Gipfeltouren für Bergsteiger. Jede Wanderung wird mit einer zuverlässigen Wegbeschreibung, einem Tourenkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Die vorgestellten Touren verlaufen alle im oder am Rande des Nationalparks Berchtesgaden und sind von den Nationalparkgemeinde Schönau am Königssee bzw. Ramsau ohne weitere Anfahrt erreichbar.
KOMPASS Wanderführer 5431, SalzAlpenSteig, Chiemsee, Königssee, Hallstätter See. Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:55.000, 43 Touren, GPX-Daten zum Download. Taschenbuch, Gefaltete Karte, Juli 2022. Von Geraldine Fella (Autor)
Der SalzAlpenSteig ist ein grenzüberschreitender (bayerisch-österreichischer) Wanderweg mit einer vorläufigen Länge von ca. 230 km. Das von der EU geförderte Weitwanderweg-Projekt verbindet den Chiemsee über den Königsee und den Tennengau mit dem Hallstätter See und stellt das Thema "Salz in den Alpen" in den Mittelpunkt.
18 Tagesetappen führen gemäßigt über Mittelgebirgswege, entlang von Seen und vorbei an historischen Orten. Zusätzlich bieten 24 SalzAlpenTouren (Rundtouren) und SalzAlpenWege Erweiterungsmöglichkeiten zum SalzAlpenSteig. Abwechslungsreiche Naturlandschaften werden auf dem SalzAlpenSteig geboten. Seen und Wasser, Wälder und Panoramablicke sowie immer gegenwärtig die Kultur und die Geschichte des Salzes machen das Besondere dieses Weitwanderweges aus.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Bahnhöfe: Z. B. Salzburg, Bad Reichenhall. Öffentliche Busse: Busverbindungen ab den Bahnhöfen. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg AT |
---|
Ö. Weitwanderweg 10 |
Europa Fernwanderwege durch Österreich. |
Extern |
---|
Google maps, Berchtesgadener Alpen, Weitwanderwege AUT |
Amazon, Berchtesgadener Alpen |
Wikipedia, Alpenvereinseinteilung der Ostalpen |