Die Zillertaler Alpen - eine Gebirgsgruppe in den Zentralen Ostalpen in Österreich + Mayrhofen, Bezirk Schwaz in Tirol, webcam, Karten und Wanderführer Zentralalpen

Die Zillertaler Alpen sind laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen mit der AVE Nr. 35. Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler (3.509 m). Die Lage dieser Gebirgsgruppe in den Zentralalpen bringt prominente Nachbarn mit sich. Südlich der Zillertaler Alpen sind die Dolomiten, östlich ist die Venedigergruppe. Im Westen sind die Stubaier Alpen. Die nördlich angrenzenden Gebirgsgruppen sind Tuxer Alpen und Kitzbüheler Alpen im Nordosten.

Ganz im Westen des Hauptkammes der Zillertaler Alpen ist der Brennerpass. Dies ist ein bedeutender Grenzübergang von Österreich (Bundesland Tirol) nach Italien (Provinz Bozen).

Eine attraktive Tourismusregion in Tirol

Der Großteil der Zillertaler Alpen ist auf Tiroler Boden. Das Inntal mit dem Fluss Inn ist nördlich der Gebirgsgruppe. In den Zillertaler Alpen gibt es den Naturpark Zillertaler Alpen.

Marktgemeinde Mayrhofen

Die Marktgemeinde Mayrhofen (ca. 633 m) liegt im Bezirk Schwaz in Tirol. Sie hat eine Fläche von ca. 179 km². Hier, im Talkessel des hinteren Zillertales, ist die Endstation der Zillertalbahn. Der Tourismus ist im Zillertal ein wichtiger Erwerbszweig. Mayrhofen ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Berg- und Klettertouren in den Zillertaler Alpen sowie in die vier Seitentäler des Zillertales, Zillergrund, Zemmgrund, Stilluptal und Tuxertal.

Webcam Zillertaler Alpen

Der Schlegeis Stausee in den Zillertaler Alpen. Webcam mit Blick nach Süden.

Die Zillertaler Alpen, AVE Nr. 35
Seehöhe höchster Punkt: Hochfeiler, ca. 3.509 m
Übergeordnete Einheit: Zentrale Ostalpen
Ö. Bundesländer: Tirol
Staaten: Österreich

Outdoors in den Zillertaler Alpen

Die Zillertaler Alpen sind touristisch sehr gut erschlossen und eignen sich hervorragend für Outdoor-Aktivitäten zu jeder Jahreszeit. Hier befinden sich einige Gletscher, betreffend Wintersport gibt es bekannte Skigebiete. Vom ganzjährig geöffneten Gletscherskigebiet in Hintertux über die Skiarenen Hochzillertal-Hochfügen, Zell-Gerlos und Mayrhofen bis hin zu den Spieljochbahnen im vorderen Zillertal reicht die Auswahl für Skifahrer, Snowboarder und sonstige Wintersportler. Die intensive touristische Nutzung der Zillertaler Alpen führt zu einer entsprechenden Anzahl an Hotels, Gasthäusern und Hütten für Urlauber, Gäste und Einheimische.

Es gibt, zusätzlich zu Weitwanderwegen, einige markierte alpine und hochalpine Wanderwege in der Region. Hier sind auch besonders anspruchsvolle sowie mehrtägige Touren im Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen möglich. Ordentlich Höhenmeter werden etwa auf dem Berliner Höhenweg und der Peter-Habeler-Runde zurückgelegt. Beide Touren führen auf circa 3.000 Meter Seehöhe. Unterwegs eröffnen sich beeindruckende Ausblicke auf vergletschertes Hochgebirge.

Der Berliner Höhenweg - eine anspruchsvolle Tour für erfahrene Bergwanderer

Der Berliner Höhenweg führt in 6 Wanderetappen, ausgehend von der Gamshütte in Finkenberg, durch das Herz des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen. Faszinierende Ausblicke in die vergletscherte Hochgebirgswelt erwarten die WanderInnen ebenso wie wunderbare Einblicke in die Naturschönheiten dieser hochalpinen Landschaft. Wer sich die gesamte Strecke vornimmt, legt in ca. einer Woche ca. 85 Kilometer zurück und überwindet rund 6.600 Höhenmeter. Die Länge der Tour kann allerdings jeder selbst bestimmen: Von allen Hütten gibt es Abstiege ins Tal. Highlight dieser Tour ist die Berliner Hütte. Sie ist die größte Alpenvereinshütte in Tirol und die erste, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. Das hat die Hütte vor allem ihrer außergewöhnlich prachtvollen Inneneinrichtung zu verdanken, den holzgetäfelten Wänden, dem fünf Meter hohen Speisesaal, den Kronleuchtern. Eine echte Hüttenperle mitten im Hochgebirge der Zentralalpen.

Weitwanderwege Österreich

WeitwanderInnen in Österreich kommen auf dem Österreichischen Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg), der Via Alpina und dem Alpentrail München-Venedig in die Zillertaler Alpen

Karten für die Zillertaler Alpen

KOMPASS Wanderkarte Band 37, Zillertaler Alpen, Tuxer Alpen - 4in1 Wanderkarte 1:50000 mit Aktiv Guide und Detailkarten inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Wanderwege, Radwege, Landkarte, folded map, September 2022

Wanderführer für die Zillertaler Alpen

KOMPASS Wanderführer 5631 Zillertal: Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:50.000, 55 Touren, GPX-Daten zum Download (Deutsch) Taschenbuch + Gefaltete Karte, September 2020.

Das Zillertal gehört zu den bekanntesten und meistbesuchten Tourismusregionen der Alpen. Der 2020 neu recherchierte Wanderführer präsentiert die Ferienregion im Zillertal um Fügen und Kaltenbach mit der Zillertaler Höhenstraße, die Zillertal Arena zwischen Zell am Ziller und dem Gerlospass, den grandiosen Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen im Süden von Mayrhofen und Hippach sowie das gesamte Tuxer Tal mit seinem Gletscherskigebiet am Olperer.

Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus

Bahnhöfe: z.B. Mayrhofen, Endstation der Zillertalbahn. Öffentliche Busse: Busverbindungen ab den Bahnhöfen

Scotty Routenplaner

Weitwanderweg Links
Weitwanderweg 02
Naturpark Zillertaler-Alpen
Externe Links
Google maps Zillertaler Alpen, Tirol, Weitwanderwege AUT
Geologische Karte Österreich Geologie.ac.at
Gemeinde Mayrhofen
Alpenvereinseinteilung der Ostalpen auf Wikipedia.
KOMPASS Karte Mayrhofen, Tuxer Tal, Zillergrund
Fashion sale
Santoku Damastmesser