Die Ankogelgruppe in den Zentralen Ostalpen + Dreitausender, Hohe Tauern, Outdoorführer, Karten, Touren, Nationalpark
Die Ankogelgruppe ist laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen mit der AVE Nr. 44. Der höchste Gipfel der Ankogelgruppe ist die Hochalmspitze (ca. 3.360 m). In der Ankogelgruppe stehen die östlichsten Dreitausender der Alpen.
Die Lage dieser Gebirgsgruppe in den Zentralalpen bringt prominente Nachbarn mit sich. Südlich der Ankogelgruppe sind die Gailtaler Alpen, nordöstlich sind die Radstädter Tauern, südöstlich die Nockberge in den Gurktaler Alpen. Im Westen ist die Goldberggruppe , im Südwesten die Kreuzeckgruppe. Die nördlich angrenzenden Dientner Berge gehören zur Gebirgsgruppe Salzburger Schieferalpen in den Nördlichen Ostalpen.
Die Hohen Tauern
Die Ankogelgruppe wird allgemein zur Bergregion Hohe Tauern gezählt. Diese Hochgebirgsregion der Zentralalpen in Österreich zieht sich an der Grenze des Österreichischen Bundeslandes Salzburg (Pongau) zu den benachbarten Bundesländern Kärnten und Tirol. Dieser ca. 150 km lange zentrale Hauptkamm der Zentralen Ostalpen in Form der Hohen Tauern liegt ca. in der Mitte der Ostalpen. Hier sind einige der höchsten Berge Österreichs. Sie befinden sich, grob betrachtet, zwischen Krimmler Ache, Krimmler Tauern, und Ahrntal im Westen, Salzachtal im Norden, Großarltal, Murtörl, Murwinkel und Katschberg im Osten, sowie Pustertal und Drautal im Süden.
Laut Alpenverein werden die neun Gebirgsgruppen Venedigergruppe, Granatspitzgruppe, Glocknergruppe, Goldbergruppe und Ankogelgruppe im Tauern Hauptkamm, sowie, südlich des Hauptkammes, Rieserfernergruppe, Villgratner Berge, Schobergruppe und Kreuzeckgruppe zu den Hohen Tauern gezählt. Die äusserts beeindruckende Gipfelgruppe steht in den österreichischen Bundesländern Tirol (Ostirol), Salzburg und Kärnten.
In den Hohen Tauern befinden sich noch einige Gletscher.
Der Nationalpark Hohe Tauern
Sechs der ökologisch wertvollsten Regionen Österreichs sind international anerkannte Nationalparks, ausgerichtet nach den Kriterien der Welt-Naturschutzunion IUCN für Kategorie II ("Nationalpark"). Einer der sechs Nationalparks in Österreich ist der Nationalpark Hohe Tauern. Mit einer Fläche von ca. 185.600 Hektar stellt dieser 1981 gegründete Nationalpark das größte Naturschutzgebiet in den Alpen dar. Das Nationalpark-Schutzgebiet erfaßt Gletscher, Berggipfel und Almlandschaften. Flora und Fauna des Schutzgebietes zeugen von besonderer Vielfalt an Arten und Lebensgemeinschaften auf allen Höhenstufen des alpinen Lebensbereiches. Ca. ein Drittel der in Österreich nachgewiesenen Pflanzenarten kommt im Nationalpark Hohe Tauern vor. Forschungsprojekte im Nationalpark befassen sich u. a. mit Gletscherschmelze und Permafrost.
Webcam Ankogel Bergbahn Mittelstation
Die Hochgebirgs Bergbahn Ankogel bringt Wanderer von der Talstation (ca. 1.287 m) in zwei Etappen zur Bergstation auf ca. 2.650 Meter Seehöhe. Etwas unterhalb der Bergstation ist das Hannoverhaus. Die Webcam Ankogel Bergbahn Mittelstation zeigt einen Ausblick nach Südwesten.
Ankogelgruppe, AVE Nr. 44 | |
---|---|
Höchster Punkt: | Hochalmspitze ca. 3.360 m |
Übergeordnet: | Zentrale Ostalpen |
Bundesländer: | Salzburg, Kärnten |
Staaten: | Österreich |
Outdoors im Nationalpark Hohe Tauern
Der Nationalpark ist ganzjährig zugänglich und kann von allen Seiten, z.B. aus dem Pinzgau, Pongau, Lungau, Iseltal, Lienzer Talboden, Mölltal und Maltatal erreicht werden. Wanderinnen und Wanderer finden hier schöne, markierte, lokale Spazier- und Wanderwege durch den Nationalpark vor. Es gibt auch organisierte Führungen mit Nationalpark-Rangern. Verschiedene Wege wie z.B. Geotrails, Gletscherweg oder Themenwege sind im Angebot für Besucher.
Eine Hüttentour in den Hohen Tauern ist z.B. der Tauern Höhenweg. Man wandert hier in der faszinierenden Bergwelt der Glocknergruppe sowie Ankogelgruppe und Hochalmspitze. Der Weg verläuft teilweise nahe am Tauern-Hauptkamm, geschmückt mit Wasserfällen und Bergseen.
Weitwanderwege Österreich
Weitwander*innen in Österreich kommenz. B. auf dem Österreichischen Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg), dem Alpe Adria Trail und der Via Alpina in die Ankogelgruppe.
Karten für die Nationalpark Region
KOMPASS Karte Band 49, Nationalpark Hohe Tauern Süd, Mallnitz, Obervellach, Maltatal, Mölltal. 4in1 Wanderkarte 1:50.000 mit Aktiv Guide und Detailkarten + KOMPASS-App, Fahrradfahren, Skitouren.
Wanderführer für den Nationalpark
Rother Wanderführer Hohe Tauern: Nationalpark - Nord. 56 Touren mit GPS-Tracks Taschenbuch. Juni 2020. Von Sepp Brandl (Autor), Marc Brandl (Autor)
Großglockner, Großvenediger, Kitzsteinhorn - die berühmtesten Berge Österreichs befinden sich in den Hohen Tauern. Atemberaubend ist der Ausblick auf riesige Gletscher und viele Dreitausender. Im gletscherfreien Terrain findet sich für Wanderer ein wahres Tourenparadies im Angesicht des Ewigen Eises. Der Rother Wanderführer Hohe Tauern stellt 56 ausgewählte Wander- und Bergtouren für jeden Geschmack vor. Die vorwiegend leichten bis mittelschweren Touren versprechen Wandergenuss mit Panoramablick. Viele der Vorschläge können auch von Familien mit Kindern gemacht werden.
Zu den Zielen gehören stille Bergseen, stäubende Wasserfälle, eindrucksvoll gelegene Hütten und natürlich Gipfel mit Blick auf die Eisriesen und die grandiose Gletscherwelt. Auch Dreitausender-Besteigungen sind in die Auswahl aufgenommen. Für die Fans von Hüttentouren gibt es einige Vorschläge für mehrtägige Rundwanderungen und Durchquerungen. Jede Tour wird mit einer zuverlässigen Wegbeschreibung, einem detaillierten Kartenausschnitt und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Viele Vorschläge zu Wegvarianten und Gipfelabstechern machen die Tourenmöglichkeiten noch vielfältiger.
Sepp Brandl, Autor zahlreicher Rother Wanderführer, hat ein äußerst abwechslungsreiches Tourenprogramm zusammengestellt. In diesem Wanderführer führt er in die nördlichen Teile der Glockner-, Granatspitz- und Venedigergruppe, an den Ostsaum der Zillertaler Alpen, in das Gebiet um den Wildkogel und in den Nationalpark bis zum Salzachtal.
Literatur für den Nationalpark Hohe Tauern
Tyrolia Verlag Nationalpark Hohe Tauern: Naturparadies im Herz der Alpen (Deutsch) Gebundene Ausgabe – April 2021. von Susanne Schaber (Autor), Herbert Raffalt (Fotograf)
50 Jahre nach seiner Entstehung erfreut sich der Nationalpark Hohe Tauern außerordentlicher Beliebtheit und kann auf alljährlich neue Besucherrekorde zu Recht stolz sein. Über tausendachthundert Quadratkilometer unter Schutz gestellte Berglandschaft, aufgeteilt auf Tirol, Salzburg und Kärnten, stellen einen wertvollen Schatz dar, der behutsam erkundet werden will. In Zeiten, da sich der Begriff Heimat neu konstituiert, wächst auch unser Sinn für die Bedeutung jener Regionen, in denen wir aus den Ressourcen der Natur schöpfen. Susanne Schaber und Herbert Raffalt folgen in ihrem Buch den Spuren der Tiere und Pflanzen, erforschen die geologischen und geografischen Besonderheiten und entdecken die Kultur, Traditionen und Lebensweisen in den Tälern zwischen Gipfeln, Graten und Gletschern. Entstanden ist dabei ein vielseitiges Porträt des größten Nationalparks der Alpen und eine Einladung, diesen besonderen Platz im Herz der Ostalpen mit allen Sinnen zu erfahren.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Bahnhöfe: z.B. Mallnitz. Öffentliche Busse: Busverbindungen ab den Bahnhöfen. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg Links |
---|
Ö. Weitwanderweg 02 |
Externe Links |
---|
Google maps, Ankogelgruppe, Weitwanderwege AUT |
Geologie.ac.at, Geologische Karte Österreich |
Wikipedia, Alpenvereinseinteilung der Ostalpen. |
