Die Alpen + Westalpen, Ostalpen, Geologie, Outdoorführer, webcam Venedigergruppe

Von Marseille bis zum Wiener Becken erstrecken sich die Alpen. Sie prägen die Alpenstaaten Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien. Die Alpen formen markante, faszinierende Landschaften. Der westliche Teil der Alpen wird als Westalpen bezeichnet. Der östliche Teil sind die Ostalpen. Den größten Anteil an den Ostalpen hat Österreich.

Geologie der Alpen

Die Alpen spielen in der Geschichte der Geologie eine zentrale Rolle. In diesem Gebirge können die unterschiedlichsten geologischen Phänomene besonders gut beobachtet werden. Das Buch "Geologie der Alpen" gibt zuerst den modernen plattentektonischen Rahmen. Anschließend werden die Gesteinsverbände des kristallinen Grundgebirges sowie der paläozoischen, mesozoischen und känozoischen Sedimentabfolgen diskutiert. Der tektonische Bau von Jura bis Po-Becken wird samt Tiefenstruktur, Metamorphose und orogener Entwicklung beleuchtet. Die jüngste geologische Geschichte schließlich geht auf die pliozänen Flusssysteme, die großen pleistozänen Vereisungen, die Landschaftsgestaltung und die rezenten Bewegungen ein. Die reiche Bebilderung mit Karten, Profilen, stratigrafischen Kolonnenprofilen und Entwicklungsschemata kann als Grundlage für Exkursionen und Kurse dienen.

Geologie der Alpen aus der Luft

Geologische Phänomene erschließen sich nicht immer auf den ersten Blick. Naturwissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere solche aus den Erdwissenschaften und der Geologie sind beim Verstehen der sichtbaren Oberfläche hilfreich. Moderne Darstellungsweisen, wie Grafiken, farbige Skizzen, Fotos und animierte Filme können das Verstehen von geologischen Phänomenen erleichtern. Das Buch Die Geologie der Alpen aus der Luft liefert einen äußerst wertvollen Beitrag zum Verstehen der Alpen. Der Grazer Geologe Kurt Stüwe und der Schweizer Fotograf Ruedi Homberger bieten auf den 296 Hochglanzseiten spektakuläre Einblicke in den Gebirgsbau der Alpen und beschreiben die geologischen Phänomene der Gebirgsbildung auf spannende und verständliche Weise. Geologie als Grundlagenwissen zum Verständnis des Landschaftsbildes wird im vorliegenden Band nicht als schwer verständliche naturwissenschaftliche Disziplin dargeboten, sondern als spannendes Erlebnis aus der Vogelperspektive.

Die Geologie der Alpen aus der Luft, Deutsch, Gebundene Ausgabe, 6. Edition, Januar 2022. Autoren: Kurt Stüwe, Ruedi Homberger

Alpenkonvention

Die Alpenkonvention ist ein Staatsvertrag zum Schutz der Alpen. Vertragspartner sind die 8 Alpenstaaten Monaco, Frankreich, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Deutschland, Österreich und Slowenien sowie die Europäische Union EU. Die Inhalte der Alpenkonvention wurden, den jeweiligen Staaten angepaßt und entsprechend, in die Nationalen Gesetzgebungen eingebaut.

Webcam Kürsingerhuette, Venedigergruppe, Zentrale Ostalpen.

Webcam Kürsingerhuette (ca. 2.558 m), Venedigergruppe, Zentrale Ostalpen, Blickrichtung Süden, zum Großen Geiger.

Die Kürsingerhütte, A-5741, Neukirchen, Bezirk Zell am See, Österreichisches Bundesland Salzburg, ist ein guter Startpunkt zum Aufstieg auf den Großvenediger (ca. 3.657 Meter) und Ausgangspunkt für verschiedene weitere Touren sowie Stützpunkt für Skidurchquerungen im Frühjahr über die Variante zur Skiroute Hochtirol über Großer Geiger, Geigerscharte.

Karten für die Alpen

KOMPASS Wanderkarte Band 21, Liechtenstein, Feldkirch, Vaduz. 4 in 1 Wanderkarte + Aktiv Guide und Detailkarten inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Maßstab 1:50.000.

Outdoorführer

KOMPASS Wanderführer Band 1650, Wanderlust Alpen: Mit GPX-Daten zum Download. 300 Traumpfade in den Alpen für Menschen mit Wanderlust. Sanfte Alm-Wanderungen, steile Gipfel-Touren und flache Seen-Wanderungen - Alles dabei.

Von Marseille bis vor das Wiener Becken erstrecken sich die Alpen und prägen dabei Frankreich, die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien. Die Alpen formen majestätische und atemberaubende Landschaften.

Im Süden spannt sich der Bogen von den französischen Seealpen über den Comer See in Italien und das Tessin in der Schweiz bis zu den Dolomiten, den Gardaseebergen und den Julischen Alpen. Hoch hinaus geht es in den Zentralalpen. Namhafte Gebirgsregionen sind z.B. die Ötztaler Alpen, dieTuxer Alpen, die Zillertaler Alpen, die Hohen Tauern oder das Gasteinertal. Nördlich des Alpenhauptkamms geht es vom Bodensee und vom Allgäu über die Zugspitze bis nach Wien.

Weitwanderwege Links
Österreichische Weitwanderwege
Europa Fernwanderwege durch Österreich
Externe Links
Google maps, Alpen, Weitwanderwege AUT
Amazon DE, Alpen
Geologie.ac.at, Geologische Karte Österreich
Wikipedia, Die Alpen
KOMPASS Wanderlust Band 1650, Wanderlust Alpen. ISBN-10: 3990447815