Die Gebirgsgruppe Verwall ist laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen mit der AVE Nr. 28. Sie zählt zu den westlichsten Gebirgsgruppen der Ostalpen. Die Lage dieser Gebirgsgruppe ist in Vorarlberg und Tirol, zwischen Bludenz und Landeck, was Manche zu einer Zwieteilung in östliche und westliche Verwallgruppe verleitet. Höchster Gipfel im Verwall ist der Hohe Riffler (ca. 3.168 m).
Eine grobe Abgrenzung des Verwall zu anderen Gebirgsgruppen der Ostalpen sieht im Westen das Rätikon, nördlich die Lechtaler Alpen und das Lechquellengebirge, südöstlich die Samnaungruppe und im Süden die Silvretta. Eine international anerkannte und einheitliche Einteilung der Alpen gibt es leider nicht. Neben der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, die zum Teil in Österreich und Deutschland verwendet wird, gibt es in mehreren Staaten des Alpenraums sowie bei diversen Fachgruppen und Interessengruppen unterschiedliche Einteilungen der Alpen.
Im Norden des Verwall zieht sich das Klostertal von Bludenz bis Stuben am Arlberg. Hier, im Vorarlbergerischen, ist ein Teil der Gebirgsgruppe Verwall als Natura 2000-Gebiet und Vogelschutzgebiet ausgewiesen. In Tirol reicht die Gebirgsgruppe bis ins Paznauntal mit den bekannten Skiorten Galtür sowie Ischgl, und ins Stanzer Tal mit dem Skiort St. Anton am Arlberg. Die Verwallgruppe ist nur wenig vergletschert und für Bergsteiger und Kletterer ein beliebtes Gebiet. Der Arlbergpass verbindet das Verwall mit den Lechtaler Alpen. Das Zeinisjoch stellt die Verbindung zur Silvretta her.
Webcam St. Anton am Arlberg, Galzig, Blick nach Osten
Das Webcam Foto wird laufend aktualisiert. Es zeigt einen Blick von St. Anton am Arlberg, Galzig (ca. 2.090 m), nach Osten.

Die Verwallgruppe, AVE Nr. 28 | |
---|---|
Höchster Punkt: | Hoher Riffler (ca. 3.168 m) |
Übergeordnet: | Zentrale Ostalpen |
Bundesländer: | Vorarlberg, Tirol |
Staaten: | Österreich |
Outdoors im Verwall
Das Verwall ist ein für den durchschnittlichen Bergwanderer gut bewanderbares Gebirge. Im Gegensatz zur benachbarten Silvretta ist die Verwallgruppe nur wenig vergletschert. Mehrere Höhenwege erlauben mehrtägige Touren von Hütte zu Hütte. Einige Gipfel in Tirol überragen die Dreitausendergrenze. Viele der Gipfel haben markante Formen. Vor allem der in Vorarlberg gelegene Teil mit seinen Naturschutzgebieten zeichnet sich mancherorts durch schöne Ursprünglichkeit aus. Der Tiroler Teil hat bisher keinen Schutzstatus erhalten und ist in touristischen Erschließungsplänen enthalten.
Die Verwallgruppe liegt zwischen den großen Skigebieten Schruns-Tschagguns im Montafon, St. Anton am Arlberg und Ischgl im Paznaun. Im Sommer ist es in der hochalpinen Region zwischen Arlberg und Silvretta etwas ruhiger als im Winter. Zehn Alpenvereinshütten im Verwall bieten Unterkunft, Speis und Trank bei Benutzung der markierten Höhenwege im Verwall. Die höchstgelegene Hütte (Biwakschachtel für vier Personen), ist die Kieler Wetterhütte (2.809 m). Die höchstgelegene bewirtschaftete Hütte ist die Darmstädter Hütte (ca. 2.384 m). Die größte Hütte, ausgestattet mit knapp 140 Schlafplätzen, ist die Heilbronner Hütte.
Die Höhenwege gestatten der Wanderin und dem Wanderer eine Durchquerung der Verwallgruppe ohne Abstieg ins Tal. Die zum Teil anspruchsvollen Wege ziehen meist unterhalb der Gipfelmassive durch die Verwallgruppe. Im Notfall gibt es an einigen Stellen Abstiege ins Tal. Beispiele für Höhenwege sind der Hoppe-Seyler-Weg und der Sepp-Jöchler-Weg.
Bekannte Dreitausender im Verwall sind z.B. sind der Hohe Riffler (ca. 3.168 m), die Kuchenspitze (ca. 3.148 m), die Küchlspitze (ca. 3.147 m), der Blankahorn (ca. 3.129 m), die Seeköpfe (ca. 3.061 m), der Patteriol (ca. 3.056 m), die Saumspitze (3.039 m) und der Kleine Riffler (ca. 3.014 m).
Das Natura 2000-Gebiet Verwall ist mit ca. 120 km² das größte Schutzgebiet Vorarlbergs und damit größer als manch österreichischer Nationalpark. Eingefasst durch das Klostertal, den Fluss Ill und die Tiroler Landesgrenze umschließt das Europaschutzgebiet einen abgestuften Lebensraum von der Talssohle der Litz bis zu den Zweitausendern der Verwallgruppe. Hier sind große Lärchen- und Zirbenwälder sowie Moore, Seen, alpine Blumenmatten und Lebensraum für seltene Flora und Fauna.
Weitwanderwege Österreich
WeitwanderInnen in Österreich kommen z. B. auf dem Österreichischen Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) und auf der Via Alpina in das Verwall.
Karten für Vorarlberg
KOMPASS Wanderkarte Band 33, Arlberg, Verwallgruppe. 4in1 Wanderkarte 1:50.000 mit Aktiv Guide und Detailkarten inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS App. + Fahrradfahren, Skitouren, März 2024.
KOMPASS Karte Band 41, Silvretta, Verwallgruppe. 4in1 Wanderkarte 1:50.000 mit Aktiv Guide und Detailkarten + Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App, Skitouren, Wanderwege, Radwege.
KOMPASS Wanderkarte Band 292, Vorarlberg: 2 Wanderkarten 1:50.000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. + Fahrradfahren, Skitouren, Langlaufen.
Ein Kartenset fürs Ländle: Vier Kartenseiten stellen alle Regionen des westlichsten österreichischen Bundeslandes dar – damit haben Wanderfreunde ganz Vorarlberg in der Tasche! Wenn Sie die Karten entfalten, liegen alle Wander- und Radtourenmöglichkeiten am Bodensee und im Montafon, im Rätikon und in der Silvretta, im Bregenzerwald, am Arlberg und an der Quelle des Lechs vor Ihnen.
Wanderführer für die Region
Rother Wanderbuch Vorarlberg. Wandern zwischen Bodensee und Silvretta. 50 Touren mit GPS-Tracks. NEU Juli 2024.
Wandern zwischen Bodensee und Silvretta. 50 Touren mit GPS-Tracks. Vorarlberg bietet Outdoor-Fans eine großartige landschaftliche Vielfalt. Das Zusammentreffen von west- und ostalpinen Elementen fasziniert nicht nur Geologen. Wanderer schätzen die Kontraste zwischen Kalk und Urgestein. Blühende Wiesen, romantische Bergseen und felsige Gipfel in ursprünglicher Natur. Dazu gibt es auch reichlich kulturgeschichtlich Interessantes: Wälderhäuser, alte Bergbauernhöfe und Maisässhütten zeugen von weit zurückreichender Besiedelung.
Rother Wanderführer, Lechtaler Höhenweg und Verwall-Runde: 34 Etappen mit GPS-Tracks, Taschenbuch, 2. August 2022, von Mark Zahel (Autor).
Ganz im Westen Tirols liegen zwei Gebirgsgruppen, die sich wunderbar auf Höhenwegen von Hütte zu Hütte erkunden lassen. Der Lechtaler Höhenweg und die Verwall-Runde sind zwei Alpendurchquerungen, die herrliche Natur und viel Ruhe und Einsamkeit bieten. Dieser Rother Wanderführer stellt die beiden Trekkingtouren umfassend vor.
Der Lechtaler Höhenweg ist bereits ein Klassiker der alpinen Durchquerungen. Durchaus anspruchsvoll geht es von Scharte zu Scharte, ständig wechseln die Perspektiven auf die ausgesprochen vielseitige Gebirgslandschaft. Die Hütten sind auf herrlichen Wegen gut miteinander verbunden; dennoch geht es hier immer noch sehr ruhig zu.
Auch das im Süden angrenzende Verwall ist eine ruhige, aber zunehmend beliebte Bergregion. Die Verwall-Runde verläuft auf mittelschweren Wegen und zuweilen knackigen Übergängen über hohe Scharten. Passionierte Hüttentrekker können die Tour abschließend mit einer Besteigung des Hohen Riffler krönen.
Alle Etappen des Lechtaler Höhenwegs und der Verwall-Runde werden zuverlässig beschrieben, natürlich kommen sie mit allen wichtigen Infos zu Unterkünften, Gipfelabstechern und Einteilung der Etappen. Ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und ein Höhenprofil erleichtern die Orientierung. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Bahnhöfe z.B. Langen a. A. und St. Anton. Öffentliche Busse in die Region. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg AT |
---|
Ö. Weitwanderweg 02 |
Extern |
---|
Google maps, Verwall, Tirol, Vorarlberg, Karte Weitwanderwege AUT |
Geologie.ac.at, Geologische Karte Österreich |
Amazon, Verwall |
Wikipedia, Alpenvereinseinteilung der Ostalpen |