Die Sesvennagruppe in den Zentralen Ostalpen + Karte, Outdoorführer, Zentralalpen, Österreich, Schweiz, Italien

Die Sesvennagruppe ist laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen mit der AVE Nr. 29. Sie zählt zu den westlichsten Gebirgsgruppen der Ostalpen. Drei europäische Staaten tragen die Sesvennagruppe. Österreich mit dem Bundesland Tirol, die Schweiz mit dem Kanton Graubünden und Italien mit Vinschgau in der Provinz Südtirol sind Anteilseigner dieser Gebirgsgruppe in den Südalpen.

Der Großteil der Sesvennagruppe befindet sich auf Schweizer Staatsgebiet. Lokal verbreitet ist auch die Bezeichnung Münstertaler Alpen in Verwendung. Ein relativ kleiner Teil im Nordosten der Gruppe bei Nauders ist in Österreich. Geologische sowie andere fachspezifische Betrachtungen und frühere Einteilungen sind teils abweichend von der AVE der Ostalpen.

Eine international anerkannte und einheitliche Einteilung der Alpen gibt es leider nicht. Neben der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, die zum Teil in Österreich und Deutschland verwendet wird, gibt es in mehreren Staaten des Alpenraums sowie bei diversen Fachgruppen und Interessengruppen unterschiedliche Einteilungen der Alpen.

Eine grobe Abgrenzung der Gebirgsgruppe sieht im Norden und Westen den Inn im Unterengadin. Val da Spöl, Val Ova dal Fuorn und Münstertal bilden zur Ortlergruppe und den Livigno-Alpen die Grenze im Südwesten. Der Ofenpass ist ein Passübergang von der Sesvennagruppe zu den Ortler-Alpen. Im Osten der Obervinschgau mit dem Reschenpass. Dieser stellt eine Verbindung der Sesvennagruppe mit den Ötztaler Alpen her.

Die Sesvennagruppe, AVE Nr. 29
Höchster Punkt: Piz Sesvenna (ca. 3.204 m)
Übergeordnet: Zentrale Ostalpen
Ö. Bundesländer: Tirol
Staaten: Österreich, Schweiz, Italien

Outdoors in der Sesvenna

Es gibt einige alpine Schutzhütten in der Sesvennagruppe. Ein Beispiel ist die Sesvennahütte (ca. 2.256m). Sie befindet sich auf Gemeindegebiet von Mals im oberen Vinschgau in Südtirol, nahe der Schweizer Grenze. Die Anreise ist möglich über den Reschenpass, das Münstertal oder über Meran. Erwandern kann man die Hütte z. B. über Schlinig (Parkplatz) in ca. 1½ – 2 Std., über Watles-Plantapatschhütte in ca. 2 Std., über Rojen (Reschen) in ca. 5 Std., von Scharl (Unterengadin) in ca. 5 Std. und von der Lischanahütte in ca. 4 Std. Die Hütte steht in atemberaubender Aldpenlandschaft zwischen dem Vinschgau und dem Engadin und ist Ziel von Outdoor-AktivistInnen für unterschiedliche Touren.

Erreichen kann man den Sesvenna-Gipfel vom Südtiroler Schlinig aus über die Sesvennahütte im Schlinigtal. Von hier führt der Weg über die Sesvennascharte, den Gletscher und den Ostgrat auf den höchsten Punkt. Ebenfalls möglich ist ein Aufstieg von Taufers aus durch das Avignatal sowie von Val S-charl in Graubünden durch das Val Sesvenna zum Gletscher und über den Ostgrat zum Gipfel. Im Winter gibt es tolle Möglichkeiten für Skitouren in der Sesvenna.

Weitwanderwege

Die Via Alpina, ein europäischer Weitwanderweg durch die Alpen, führt auch in die Sesvennagruppe. Etwas nordöstlich der Sesvenna Gruppe verläuft der WWW02 durch die benachbarte Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen.

Karten für die Region

KOMPASS Wanderkarte Band 041, Obervinschgau, Alta Val Venosta. 3n1 Wanderkarte 1:25000 mit Aktiv Guide, inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Mit Skitouren, Wanderwege, Radwege.

Wanderführer für die Region

Rother Wanderführer Vinschgau: Reschenpass - Sulden - Martelltal - Schnalstal. 50 Touren. Mit GPS-Daten (Rother Wanderführer) Taschenbuch. Von Henriette Klier (Autor), Gerhard Hirtlreiter (Autor)

Gelegen im Herzen der Alpen, in den Tälern Weinberge, Obstgärten und Kastanienwälder und darüber die Felskulisse der Dreitausender-Region – angesichts dieser fantastischen Landschaft mag es wenig erstaunen, dass der Vinschgau eine der beliebtesten Wanderregionen Südtirols ist. Erstaunlich hingegen ist, wie einsam man in dieser Bergwelt unterwegs sein kann.

Der Rother Wanderführer Vinschgau stellt 50 herrliche Wanderungen von leicht bis anspruchsvoll vor. Gemütliche Waalwege führen durch die sonnenbeschienenen Vinschgauer Täler. Weiter oben lassen Hüttentouren mit deftigen Jausenmöglichkeiten und aussichtsreiche Höhenwege die Schönheit der Bergwelt erfahren. Auch anspruchsvollere Gipfeltouren, die bis in die Region der Dreitausender führen, finden sich in der Auswahl. Mit abwechslungsreichen Halbtages- und Tageswanderungen führt dieser Rother Wanderführer ins Obere Etschtal und seine Vinschgauer Nebentäler, zwischen Reschenpass, Stilfserjoch, Naturns und ins Martell- und Schnalstal. Eindrucksvoll überragt wird die Region vom 3.908 Meter hohen Ortler, der sich auf so mancher Tour bestaunen lässt.

Die Tourenvorschläge werden mit exakten Wegbeschreibungen, aussagekräftigen Höhenprofilen und Kartenausschnitten mit Routenverlauf vorgestellt. Außerdem enthält dieser Rother Wanderführer Vinschgau zahlreiche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Naturschönheiten und Ausflugszielen der Region. Auf der Internetseite des Bergverlag Rother stehen GPS-Daten zum Download bereit.


Rother Wanderbuch Alm- und Hüttenwanderungen Tirol Oberland: Silvretta, Verwall, Lechtaler, Ötztaler und Stubaier Alpen. 72 Touren mit GPS-Tracks. Taschenbuch. Von Mark Zahel (Autor).

Tirol bietet Outdoor-Fans viele Möglichkeiten und Attraktionen. Sehr schön sind Wanderungen im Tiroler Obererinntal, im Oberland mit klingenden Outdoors-action Namen wie z. B. Silvretta, Verwall, Lechtaler Alpen, Ötztaler Alpen und Stubaier Alpen.

Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus

Bahnhöfe z.B. Langen a. A. und St. Anton. Öffentliche Busse in die Region. Scotty Routenplaner

Weitwanderweg Links
Europa Fernwanderwege durch Österreich
Externe Links
Google maps, Sesvennagruppe, Zentrale Ostalpen, Weitwanderwege AUT
Geologie.ac.at, Geologische Karte Österreich
Wikipedia, Alpenvereinseinteilung der Ostalpen
Rother wanderführer Vinschgau