Die Ötztaler Alpen in den Zentralalpen + WWW02, E5, Via Alpina, Sölden, Obergurgl-Hochgurgl, Naturpark, Gletscher, Ötztal, Pitztal, Karten, Outdoors

Die Ötztaler Alpen sind laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen mit der AVE Nr. 30. Sie zählen zu den größten Gebirgsgruppen der gesamten Ostalpen und sind stark vergletschert. Es gibt mehr als 200 Gipfel in den Ötztaler Alpen, die höher als 3.000 Meter sind. Der höchste Gipfel der Ötztaler Alpen ist die Wildspitze (ca. 3.770 m). Die Lage dieser Gebirgsgruppe ist an der Grenze zu Italien (Südtirol), mit dem Hauptanteil in Tirol.

Eine grobe Abgrenzung der Ötztaler Alpen kann man machen mit dem Inn im Westen und dem 65 Kilometer langen Ötztal im Osten, das eine Trennung von den Stubaier Alpen vollzieht. Markante Randpunkte sind z. B. noch Timmelsbach und Timmelsjoch (= Verbindung zu den Stubaier Alpen), Passeiertal, Meran, Südtirol, Etschtal, Vinschgau und Reschenpaß (= Verbindung zur Sesvennagruppe). In der Ötztal-Region wurde die Gletschermumie Ötzi gefunden.

Die Ötztaler Alpen umfassen verschiedene Klimabereiche, sind stark vergletschert und weisen eine vielfältige Topographie auf. Sehr unterschiedlich ist auch die Nutzung der Gebirgsgruppe für den Tourismus. Einige Gebiete in den Seitentälern sind nach wie vor ruhig und naturbelassen. Entlang des Hauptkammes der Ötztaler Alpen verläuft zum Teil die Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien. Die 5 höchsten Gipfel der Ötztaler Alpen sind Wildspitze (ca. 3770 m), Weißkugel (ca. 3738 m), Hinterer Brochkogel (ca. 3635 m), Hintere Schwärze (ca. 3628 m), und Similaun (ca. 3606 m).

Angrenzende Gebirgsgruppen in den Alpen

Die Ötztaler Alpen haben laut Alpenvereinseinteilung der Alpen als prominente Nachbarn die Lechtaler Alpen im Norden, die Mieminger Kette im Nordosten, die Stubaier Alpen im Osten, die Sarntaler Alpen und Ortler-Alpen (Südliche Ostalpen) im Süden, die Sesvennagruppe und Samnaungruppe im Westen.

Gletscherehe Pitztal - Ötztal gescheitert!

Frage: „Soll der Skigebiet-Zusammenschluss Pitztal-Ötztal gebaut werden?“ Mit einer knappen Mehrheit gegen die Fusion des Pitztaler mit dem Ötztaler Gletscherskigebiet hat am Sonntag, 17.7.2022, eine Volksbefragung in St. Leonhard im Pitztal geendet. Dies kann als Starkes Zeichen für den Naturschutz interpretiert werden. Von den Pitztaler Gletscherbahnen heißt es, man werde das Projekt nicht mehr weiter verfolgen. Quelle und Details: ORF News.

Webcam Graun, Vinschgau

Webcam Graun, Vinschgau, Hotel Langlaufererhof, Blick Richtung Osten in die Zentralalpen.

Die Ötztaler Alpen, AVE Nr. 30
Köchster Punkt: Wildspitze (ca. 3.770 m)
Übergeordnet: Zentrale Ostalpen
Ö. Bundesländer: Tirol
Staaten: Österreich, Italien

Outdoors in den Ötztaler Alpen

Die Ötztaler Alpen sind touristisch z.T. sehr gut erschlossen und eignen sich hervorragend für diverse Outdoor-Aktivitäten sowohl im Sommer als auch im Winter. Einige attraktive Skigebiete wie z.B. das überdimensionale Gletscherskigebiet in Sölden oder das hoch gelegene Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl ziehen auch Massentourismus an. Die intensive touristische Nutzung dieser Gebiete führt zu einer entsprechenden Anzahl an Hotels, Gasthäusern und Hütten für Urlauber, Gäste und Einheimische. Im Ötztal sind die zwei Wanderdörfer Gries und Niederthai. Im Talschluß, bei Obergurgl-Hochgurgl, ist das Bergsteierdorf Vent.

Naturpark Ötztal

Der Naturpark Ötztal befindet sich im österreichischen Bundesland Tirol. Der zweitgrößte Naturpark Tirols hat eine vielseitige, hochalpine Natur- und Kulturlandschaft mit mehreren Schutzgebieten im Ötztal vorzuweisen. Das Naturpark-Gebiet erstreckt sich von der Talsohle bis hinauf in hochalpines Gletschergebiet. Höchster Punkt im Naturpark ist die Wildspitze mit ca. 3.770 m. Die Bergdörfer Vent (Wiege des Alpenvereins) und Obergurgl (höchstes Kirchdorf Tirols) sowie die Wanderdörfer Niederthai und Gries sind gute Ausgangspunkte für Touren im Naturpark.

Weitwanderwege Österreich

WeitwanderInnen in Österreich kommen auf der Via Alpina, dem europäischen Fernwanderweg E5 und dem Österreichischen Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) in die Ötztaler Alpen

Karten für die Ötztaler Alpen

Alpenverein Wanderkarte, Alpenvereinskarte 30/5, Ötztaler Alpen, Geigenkamm mit Wegmarkierungen. Deutsch, Landkarte, Gefaltete Karte.


KOMPASS Wanderkarte Band 43, Ötztaler Alpen, Ötztal, Pitztal: 5in1 Wanderkarte 1:50.000 mit Panorama, Aktiv Guide und Detailkarten + App. und Skitouren. Landkarte, Gefaltete Karte.

Wanderführer für die Region Ötztaler Alpen

KOMPASS Wanderführer 5630, Ötztal, Pitztal: Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:50.000, 60 Touren, GPX-Daten zum Download. Deutsch, Taschenbuch, Gefaltete Karte. Autoren: Raphaela Moczynski, Thomas Mag. Schmarda.

Das Ötztal erstreckt sich über 65 km zwischen Haiming und Obergurgl. Seine Seitentäler Horlachtal, Griestal, Windachtal und Venter Tal sind herrliche Ausgangspunkte für Wanderungen in allen Schwierigkeitsgraden. Der Geigenkamm trennt das Ötztal vom Pitztal, das mit 40 km nicht ganz so lang ist wie das Ötztal. Es wird von der Pitztaler Ache durchflossen, die in der Pitzeschlucht in den Inn mündet. Den Talschluss bilden der Pitztaler Gletscher, mit 3440 m der höchste Gletscher Tirols, und die 3777 m hohe Wildspitze, Tirols höchster und daher vielbesuchter Gipfel.

Die Ötztaler und Pitztaler Gletscher üben bis heute eine große Faszination auf den Menschen aus. Der Ötztal Trek, der in 22 Etappen und 400 km um das Ötztal herumführt, verläuft teilweise über das ewige Eis. Für alle ohne Gletschererfahrung gibt es Varianten ohne Gletscherberührung, aber mit ebenso traumhaften Erlebnissen. Dank der Almen, Berggasthöfe und alpinen Schutzhütten lassen sich attraktive Mehrtagestouren zusammenstellen. Zu den spektakulärsten Hütten gehören die Hochstubaihütte (3175 m), das Brunnkogelhaus (2738 m) und das Ramolhaus (3006 m). Hüttentaxis und der Wanderbus ins Windachtal erleichtern die Erreichbarkeit der Almen und Hütten.

Das sportliche Highlight der vorgestellten Touren ist der Aufstieg zur Hochstubaihütte über Seekarsee und die berühmte „Himmelsleiter“, einer kunstvoll geschichteten Steintreppe. 1220 Höhenmeter sind es zur dritthöchsten Hütte Österreichs.

Als Familientour eignet sich die Wanderung zum Stuibenfall, Tirols höchstem Wasserfall. Anschließend geht es ins Ötzidorf und an heißen Tagen noch in den benachbarten Badesee.

Die Erlanger Hütte liegt auf 2541 m und kann seit 2010 nur noch über den Helikopter versorgt werden. Das hindert den Hüttenwirt nicht daran, den Bergsteigern Steinbockragout oder Lammhaxe zu servieren. Sehr schön ist die Wanderung über die Hohe Mut zum Rotmoosferner. Auf dem Rückweg durch das Rotmoostal können Sie nicht nur Granate aus dem Stein klopfen, sondern auch die Haflinger bei der 2016 neu errichteten Schönwieshütte streicheln.

Das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum in Lehn bei Längenfeld und das Turmmuseum in Oetz nehmen ihre Besucher auf eine Zeitreise in die letzten Jahrhunderte mit. Bis in die Jungsteinzeit reicht der Zeitsprung im Ötzi-Dorf bei Umhausen, wo versucht wird, einen Einblick in eine Dorfgemeinschaft der Jungsteinzeit zu geben.

Meraner Höhenweg

Rother Wanderführer Meraner Höhenweg: Mit Varianten, Gipfelrouten und Tagestouren. Mit GPS-Tracks. Deutsch, Taschenbuch, April 2021 von Gerhard Hirtlreiter (Autor).

Der Meraner Höhenweg ist eine der schönsten mehrtägigen Rundwanderungen der Alpen. Auf aussichtsreichen Wegen verläuft er durch die Texelgruppe, dessen höchste Gipfel die Stadt bis zu 3.000 Meter überragen. Die Hüttentour führt durch Landschaften, die von mediterran bis hochalpin reichen, zu typischen Südtiroler Bergbauernhöfen und sie gewährt immerzu grandiose Panoramen. Der Rother Wanderführer Meraner Höhenweg ist die perfekte Planungsgrundlage für die fünf- bis sechstägige Tour – mit allen wichtigen Infos, Varianten und Gipfelabstechern. Auf dem Meraner Höhenweg bewegt man sich hoch oben über dem Passeiertal, über dem Etschtal und über dem Schnalstal. Immer wieder kommt man zu malerisch gelegenen Bergbauernhöfen und Almen, von denen manche auch als Quartier genutzt werden.

Die Etappen der Nordseite führen durch die Hochgebirgstäler unter dem Hauptkamm der Ötztaler Alpen, das Pfossental und das Pfelderer Tal. Mehrere Weg-Varianten führen an den Spronser Seen vorbei, die zu den reizvollsten Naturschönheiten Südtirols zählen. Der Wanderführer beschreibt die klassische Route des Meraner Höhenwegs. Dazu kommen zahlreiche Varianten und Gipfelabstecher, die mitunter über die 3000er Höhe gehen. Die Etappen verfügen über zuverlässige Beschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und prägnante Höhenprofile. GPS-Tracks stehen zum Download von der Rother Webseite bereit. Natürlich liefert der Wanderführer auch alle wichtigen Informationen über Anbindung an Buslinien und Seilbah-nen, Übernachtungsmöglichkeiten, individuelle Etappenplanung und vieles mehr.

Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus

Bahnhof: Ötztal. Öffentliche Busse: Busverbindungen ab dem Bahnhof

Scotty Routenplaner

Weitwanderweg Links
Ö. Weitwanderweg 02
Externe Links
Google maps, Ötztaler Alpen, Weitwanderwege AUT
Geologie.ac.at, Geologische Karte Österreich
Wikipedia, Alpenvereinseinteilung der Ostalpen
KOMPASS Wanderführer Ötztal, Pitztal