Die Nockberge zählen nach Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) zur Gebirgsgruppe der Gurktaler Alpen (AVE Nr. 46a). Sie verteilen sich über Teile der östereichischen Bundesländer Kärnten, Salzburg und Steiermark. Markant sind ihre zahlreichen kuppenartigen und grasbewachsenen Berggipfel. Bekannte Gipfel der Nockberge sind z.B. der Eisenhut (ca. 2.441 m) in der Steiermark, der Rosennock (ca. 2.440 m) und der Königstuhl (ca. 2.336 m) im Dreiländereck Steiermark, Salzburg, Kärnten.
Biosphärenpark Nockberge
Interessant ist der Biosphärenpark Nockberge. Im Jahr 2012 wurden der Salzburger Lungau (= Bezirk Tamsweg) und die benachbarten Kärntner Nockberge von der UNESCO als Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge ausgezeichnet. Dieses Gebiet im Grenzbereich Salzburg / Kärnten soll somit eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung sein. Ein weiteres Beispiel für einen Biosphärenpark in Österreich ist der Biosphärenpark Wienerwald.
Der Biosphärenpark Nockberge umfasst Gebiete im Liesertal, das oberste Gurktal, das Quellgebiet der Mur mit Teilen der Nockberge im kärntnerisch-salzburgisch-steirischen Grenzgebiet und Teilen der Niederen und Hohen Tauern. Eine grobe Abgrenzung kann man machen mit Gegendtal und Kleinkirchheimer Tal im Süden. Im Osten zählen Großer Speikkogel, Turracherhöhe, Königstuhl (Dreiländereck), Gstoder und Preber noch zum Reservat. Im Norden bildet der Alpenhauptkamm die Grenze. Im Westen zieht sich die Grenze ca. vom Hafner über den Katschberg und die Innerkrems zur Karlhöhe.
webcam Turracher Höhe
Webcam auf der Turracher Höhe, Weitentallift. Blick auf den Turracher See.

Nockberge | |
---|---|
Höchster Gipfel: | Eisenhut (2.441 m) |
Übergeordnet: | Gurktaler Alpen |
Bundesländer: | Salzburg, Steiermark, Kärnten |
Staaten: | Österreich |
Outdoors in den Nockbergen
Sehr schön sind Wanderungen und Touren in den Nockbergen. Ein Mehretappen-Wanderweg ist z. B. der Nockberge-Trail. Der Weg verläuft entlang der Bergrücken und Berggipfel der Nockberge im UNESCO Biosphärenpark Nockberge.
Was ist ein Biosphärenreservat? Ein Biosphärenreservat ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll. Es gibt ein globales Weltnetz der Biosphärenreservate. Das Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (Man and the Biosphere Programme, MAB-Programm) sorgt für ihre Weiterentwicklung, evaluiert und vernetzt sie weltweit und erforscht im globalen Maßstab die wichtigsten Ökosysteme.
Im MAB-Programm geht es um einen interdisziplinären Ansatz, in dem der Mensch selbst, als Bestandteil der Biosphäre, im Mittelpunkt steht. Gesellschaftliche und ökonomische Fragen wie z. B. Einkommen, Verstädterung oder Demographie sind Teil des Programmes. Wesentliche Ziele des Programmes sind z.B. Erhalt von biologischer Vielfalt und Ökosystemfunktionen, Weiterentwicklung von Kulturlandschaften und Klimaschutz durch geeignete Landnutzung und Anpassung an den Klimawandel. Bürgerbeteiligung gehört zum Anliegen des MAB-Programmes.
Was ist eine Biosphäre? Eine Biosphäre ist die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen. Es handelt sich dabei also um eine relativ dünne Hülle im äußeren Bereich der Erde, die von ungefähr 5 km unter der Erdoberfläche bis ca. 60 km über die Erdoberfläche reicht. In den Tiefen und Höhen dieser Zone sind nur Mikroorganismen.
Weitwanderwege Österreich
WeitwanderInnen in Österreich kommen auf dem Österreichischen Weitwanderweg 09 (Salzsteigweg) in die Nockberge.
Karten für die Nockberge
KOMPASS Wanderkarte Band 66, Biosphärenpark Kärntner Nockberge, Liesertal. 5in1 Wanderkarte 1:50000 mit Panorama, Aktiv Guide und Detailkarten inklusive Karte für die App. und Skitouren.
Dieses KOMPASS-Kartenset präsentiert die Vielfalt dieser Top Wanderregion mit allen Wanderwegen und Klettersteigen, Radrouten und Skitouren. Der besondere Reiz dieser Region im österreichischen Bundesland Kärnten ist die Landschaft um die Nockberge in den Gurktaler Alpen, die nach Alpenvereinseinteilung der Ostalpen zu den Zentralen Ostalpen zählen. Der Biosphärenpark Nockberge umfasst Gebiete im Liesertal, das oberste Gurktal, das Quellgebiet der Mur mit Teilen der Nockberge im kärntnerisch-salzburgisch-steirischen Grenzgebiet und Teilen der Niederen und Hohen Tauern.
Wanderführer für die Nockberge
Rother Wanderführer Nockberge: Biosphärenpark - Gurktaler Alpen - Maltatal. 56 Touren mit GPS-Tracks, Deutsch, Taschenbuch, Juni 2023
Schön grün und rund geschliffen liegen die Nockberge im Norden von Kärnten und erinnern fast ein wenig an irische Berglandschaften oder gar an die Drehorte der Herr der Ringe-Filme. Wegen ihrer sanften, meist rundlichen Form werden die Gipfel »Nocken«, also Kuppen, genannt. Blühende Almböden, duftende Lärchen- und Zirbenwälder, plätschernde Bergbäche und klare Seen bilden eine einzigartige Landschaft.
Der Rother Wanderführer Nockberge stellt die 56 schönsten Touren im Biosphärenpark Nockberge, den Gurktaler Alpen und dem Maltatal vor. Zwischen dem Badeparadies der Kärntner Seen und dem Alpenhauptkamm mit den Hohen und Niederen Tauern liegt das einsame Wandergebiet Nockberge, das als Geheimtipp für Genießer und Entdecker gilt. Die Nockberge versprechen viel Genuss bei wenig Aufwand. Wegen der meist geringen Höhenunterschiede lassen sich fast alle Touren als Tagestouren durchführen. Neben zahlreichen Genusswanderungen werden auch zwei Touren auf die beiden attraktiven Dreitausender Schneewinkelspitze und Hafner vorgestellt, die jeder geübte Bergsteiger verhältnismäßig leicht besteigen kann.
MARCO POLO Reiseführer Kärnten: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App. Deutsch, Taschenbuch, Februar 2023.
„Wenn ich den See seh‘, brauch ich kein Meer mehr!” – Das ist das Motto der KärntnerInnen. Immerhin gibt es im südlichsten Bundesland Österreichs 1200 Seen und Teiche, mehr als 100 davon sind Badeseen. Egal ob mit Kopfsprung, „Arschbombe“ oder Rückwärtssalto, hier gilt: rein ins Wasser! Oder einfach am Seeufer die Seele baumeln lassen.
Worauf du auch Lust hast: Mit den Tipps in deinem MARCO POLO Reiseführer Kärnten warten die schönsten Urlaubsmomente auf dich! Entdecken Sie mit MARCO POLO Kärnten von den Gipfelhöhen im Hohe-Tauern-Nationalpark bis zu den Badeplätzen an den großen und kleinen Seen im Süden. Erfahren Sie, welche Highlights Sie neben der Ritterburg Hochosterwitz, den Obir-Tropfsteinhöhlen und der Großglockner-Hochalpenstraße nicht verpassen dürfen, wo Sie einer mittelalterlichen Burg beim Entstehen zuschauen können und wie Sie Kinder beim Lama-Trekking für eine Bergwanderung begeistern können.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Eisenbahn: Bahnhöfe in Kärnten, z. B. Spittal an der Drau. Öffentlicher Bus: Busse ab und zu den Bahnhöfen. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg AT |
---|
Österreichischer Weitwanderweg 09, Salzsteigweg |
Extern |
---|
Google maps, Nockberge, Weitwanderwege AUT |
Amazon, Nockberge |
Geologie.ac.at, Geologische Karte Österreich |
Wikipedia, Nockberge |