Der Anninger (ca. 675 m) ist ein stark bewaldeter Gebirgsstock im Wienerwald. Die zwei Bezirke Baden und Mödling in Niederösterreich tragen diesen beliebten Ausflugsberg in den österreichischen Voralpen. Gemeinden mit Anteil am Anninger sind Mödling, Gaaden, Gumpoldskirchen, Pfaffstätten und Hinterbrühl. Weitere Gemeinden am Fuß des Anninger sind Baden bei Wien und Guntramsdorf.
Der Anninger steht in einem landschaftlich höchst interessanten Grenzbereich. Die sogenannte Thermenlinie, mit zahlreichen Mineralquellen und Heilquellen, zieht südlich von Wien, östlich des Anninger, die Grenze zwischen dem Wienerwald und dem flachen Wiener Becken. Hier ist eines der bekanntesten Weinbaugebiete Österreichs. Die Wälder weichen der offenen Weinbaulandschaft.
Die nördliche Grenze zum Mittelgebirgsstock Anninger zieht der Mödling Bach, die südliche das Große Einöd Tal und westlich ist das Gaadener Becken. Geologen zählen den Anninger zum Kalkstein-Wienerwald, der sich südlich der Linie Altenmarkt - Alland - Kaltenleutgeben - Kalksburg - Mauer befindet und sich wesentlich vom nördlich gelegenen Sandstein-Wienerwald unterscheidet. Dieser besteht aus Flyschgestein.
Anninger, Wienerwald | |
---|---|
Seehöhe: | ca. 675 m |
Gebirge: | Gebirgsgruppe Wienerwald |
Bezirke: | Baden, Mödling |
Bundesland: | Niederösterreich |
Outdoors Rund um den Anninger
Der Anninger ist im UNESCO Biosphärenpark Wienerwald. Biosphärenparks schützen weltweit besondere Natur- und Kulturlandschaften. Hier ist vielfältige Kulturlandschaft, die sich nicht nur für größere Wanderungen auf markierten Wander- und Pilgerwegen eignet, sondern auch für kleinere und längere Spaziergänge an Wochenenden. An vielen Wegen und Plätzen finden sich informative Schautafeln, die Wanderern und Besuchern wertvolle Informationen zu Geschichte, Pflanzen, Lebewesen, etc. des Biosphärenparkes Wienerwald bieten. Der Wienerwald überschneidet sich mit der Rhenodanubischen Flyschzone (Voralpen) und grenzt im Osten an das Wiener Becken.
Der Aufstieg auf den langgezogenen Bergrücken ist auf mehreren Routen aus den umliegenden Ortschaften und Gemeinden möglich. Auf dem Gipfel befindet sich die Wilhelmswarte, ein Aussichtsturm, der hervorragende Ausblicke über den umliegenden Wienerwald hinaus ins Wiener Becken und darüberhinaus gewährt.
Weitere Aussichtspunkte im Bereich des Anninger sind z. B. Jubiläumswarte, Klesheimwarte und Husarentempel. Belohnen kann man sich für eine Wanderung auf den Anninger im Anninger Schutzhaus, dem Gasthaus Krauste Linde, der Hubertus Hütte oder in der Rudolf-Procksch-Hütte des ÖTK (Österreichischer Touristenclub) mit Speis und Trank in Biosphärenpark-Atmosphäre.
Weitwanderwege Österreich
Weitwanderinnen und Weitwanderer bekommen es auf dem Österreichischen Weitwanderweg 04, Südroute, mit dem Anninger zu tun.
Karten für das Anninger Gebiet
KOMPASS Wanderkarte Band 205, Wien und Umgebung. 2 Wanderkarten 1:50.000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. GPS-genau. Outdoors, Wandern, Fahrradfahren.
Wer kennt sie nicht, Österreichs Hauptstadt Wien an der schönen „blauen“ Donau, Wienerwald, sowie Donau- und Marchauen? Sowohl für den Kulturinteressierten als auch für den Wanderer und Biker bietet das Herzland der ehemaligen K & K-Monarchie ideale Möglichkeiten zum Erkunden.
Wanderführer für Wien und Wienerwald
Rother Wanderführer Wandern mit Öffis - Wiener Hausberge: 55 Touren mit Bahn & Bus. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderbuch) Taschenbuch, NEU Juli 2024 von Peter Backé (Autor)
Zügig in die Wiener Hausberge – ganz entspannt und ohne Stau. Mit Bahn und Bus lassen sich von Wien aus abwechslungsreiche Wandergebiete erreichen, für die man das Auto getrost stehen lassen kann. Das Rother Wanderbuch Mit Bahn und Bus in die Wiener Hausberge präsentiert 50 besonders schöne Touren in Niederösterreich und in der Obersteiermark, zwischen Donau, Mur und Enns.
Die vorgestellten Touren reichen von gemütlichen Halbtageswanderungen bis hin zu anspruchsvollen Wochenendtouren. Bekannte Ziele finden sich ebenso darunter wie einige Geheimtipps. Auch Streckenwanderungen und Überschreitungen sind in der Auswahl enthalten. Sie bieten sich bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln besonders an – muss man doch am Ende der Wanderung nicht mehr zum Ausgangspunkt zurück. Und ist es nicht auch ein gutes Gefühl, umweltverträglich unterwegs zu sein?
Das Wanderbuch liefert alle Informationen, die man benötigt, um die Touren ohne Auto unternehmen zu können: Abfahrtszeiten in Wien, Umsteigeplätze und mehrere Rückfahrverbindungen; regelmäßig aktualisierte Fahrpläne stehen zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother zur Verfügung.
Die Ausgangs- und Endpunkte sind hervorragend ans Bahn- und Busnetz angebunden und die Touren so ausgearbeitet, dass sie ohne Zeitdruck gemacht werden können. Jede Tour verfügt über eine zuverlässige Wegbeschreibung, ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil.
Freytag & Berndt Wienerwald, Wanderatlas. 1:40.000, Jubiläumsausgabe 2020. Taschenbuch.
Der kompakte Wanderatlas Wienerwald bietet einen umfassenden Kartenteil über die gesamte Wienerwald Region sowie einen Teil der Gutensteiner Alpen im Maßstab 1:40.000. Ein eigener Abschnitt gibt einen Überblick über die Region, sowie die naturräumlichen und kulturellen Besonderheiten des Wienerwalds und seine historische Entwicklung. Weitere Kapitel widmen sich dem Biosphärenpark, der Via Sacra und dem Wiener Wallfahrerweg. Bestens markierte Wanderwege, zahlreiche Kulturschätze, attraktive Ausflugsziele und kurze Anfahrtswege machen den Wienerwald zu dem was er ist: der schönste Wanderplatz vor den Toren Wiens.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Eisenbahn: Bahnhöfe z. B. Baden oder Mödling. Öffentliche Busse in die umliegenden Ortschaften. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg AT |
---|
Weitwanderweg 04, Südroute, Etappe 3, Gaaden - Hoher Lindkogel |
Extern |
---|
Google maps, Anninger, Niederösterreich, Karte Weitwanderwege AUT |
Wikipedia, Anninger |
Das Foto unten zeigt eine Infotafel am Anninger betreffend Wanderwege und Geologie.