Der Schöpfl im Wienerwald + Biosphärenpark, Karten, Outdoorführer, Niederösterreich
Der Schöpfl (893 m) ist der höchste Berg im Wienerwald. Zwei politische Bezirke in Niederösterreich tragen diesen beliebten Ausflugsberg in den österreichischen Voralpen: Baden und St. Pölten Land.
Der Aufstieg auf den langgezogenen Bergrücken ist auf mehreren Routen aus den umliegenden Ortschaften Brand-Laaben, St. Corona, Schöpflgitter, Wöllersdorf, Kaumberg, Klausenleopoldsdorf, Preßbaum oder Rekawinkel möglich.
Oben auf dem Gipfel befindet sich die Matraswarte, ein Aussichtsturm, der hervorragende Rundblicke weit über den umliegenden Wienerwald hinaus gewährt. Mit dem Auto kann man nicht auf den Schöpfl fahren. Den Berg muss man besteigen (erwandern :-). Belohnen kann man sich in der Schöpfl Schutzhütte des ÖTK (Österreichischer Touristenclub) mit guter Hausmannskost.
Der Schöpfl ist das Quellgebiet der Flüsse Schwechat, Triesting und Große Tulln. Auf dem Mitterschöpfl ist das Leopold-Figl-Observatorium für Astrophysik der Universitätssternwarte Wien. Hier befindet sich das größte Spiegelteleskop Österreichs.
Der Schöpfl im Wienerwald | |
---|---|
Seehöhe: | ca. 893 m |
Gebirge: | Gebirgsgruppe Wienerwald |
Übergeordnete Einheit: | Nördliche Ostalpen |
Bundesland: | Niederösterreich |
EU-Staat: | Austria |
Outdoors Rund um den Schöpfl
Rund um den Schöpfl ist der UNESCO Biosphärenpark Wienerwald. Biosphärenparks schützen weltweit besondere Natur- und Kulturlandschaften. Hier ist vielfältige Kulturlandschaft, die sich nicht nur für größere Wanderungen auf markierten Wander- und Pilgerwegen eignet, sondern auch für kleinere und längere Spaziergänge an Wochenenden. An vielen Wegen und Plätzen finden sich informative Schautafeln, die Wanderern und Besuchern wertvolle Informationen zu Geschichte, Pflanzen, Lebewesen, etc. des Biosphärenparkes Wienerwald bieten. Einkehrmöglichkeiten für hungrige und durstige Wanderinnen und Wanderer gibt es reichlich in Form von Hütten, Heurigen und Gasthäusern. Der Wienerwald überschneidet sich mit der Rhenodanubischen Flyschzone (Voralpen).
Weitwanderwege Österreich
WeitwanderInnen in Österreich bekommen es auf dem Österreichischen Weitwanderweg 04, Nordroute, mit dem Schöpfl zu tun.
Karten für das Schöpfl Gebiet
KOMPASS Wanderkarte Band 205, Wien und Umgebung. 2 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. GPS-genau. Outdoors, Wandern, Fahrradfahren.
Wer kennt sie nicht, Österreichs Hauptstadt Wien an der schönen „blauen“ Donau, Wienerwald, sowie Donau- und Marchauen? Sowohl für den Kulturinteressierten als auch für den Wanderer und Biker bietet das Herzland der ehemaligen K & K-Monarchie ideale Möglichkeiten zum Erkunden.
KOMPASS Wanderkarte Band 210 Wiener Hausberge, Pielachtal, Traisental, St. Pölten. 2 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der App. + Skitouren.
Wanderführer für Wien und Wienerwald
Rother Wanderführer Wien - Wienerwald. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Tracks.
Die überwiegende Mehrzahl der Tourenvorschläge liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Wien und ist somit in relativ kurzer Zeit vom Stadtzentrum aus zu erreichen. Viele Ausflugsziele finden sich in den Au-Landschaften der schönen, blauen Donau, in den Hügelketten des Biosphärenpark Wienerwald und im Wanderparadies Weinviertel. Auch einige Stadtspaziergänge werden vorgestellt, die mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt der Künste bekannt machen, wie zum Beispiel mit den berühmten Gebäuden auf der Ringstraße, dem Schloss Schönbrunn oder dem Zentralfriedhof.
Die meisten der Touren sind einfach und lassen sich an einem halben Tag gehen. So hat man ausreichend Zeit, in einem Heurigen einzukehren oder weitere Sehenswürdigkeiten unterwegs zu besichtigen. Sämtliche Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Bergverlag Rother Wanderbuch Alm- und Hüttenwanderungen Niederösterreich, 50 Touren zwischen Wien und Hochschwab. Taschenbuch. Autor: Thomas Man.
In diesem Wanderbuch ist auch eine Rundtour auf den Schöpfl beschrieben (für Autofahrer). Die Wanderung beginnt im Ort Klausen-Leopoldsdorf beim Parkplatz "Schöpflgitter". Der weitere Verlauf der Tour ist über Gaisrücken und Hametsberg auf den Schöpfl (Schöpfl Schutzhaus). Abwärts geht man über den Südhang des Vorderschöpfl zurück zum Parkplatz Schöpflgitter, wo die Tour begonnen hat. Gehzeit ca. 4,5 Std.
Das Wanderbuch enthält Kurzinfos mit allen wichtigen Angaben, Wanderkarten mit eingetragenem Routenverlauf, aussagekräftige Höhenprofile, ausführliche Wegbeschreibungen und Farbfotos zu jeder Tour.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Eisenbahn: Bahnhof Baden oder Bahnhöfe an der alten Weststrecke zwischen Wien und St. Pölten. Öffentliche Busse in die umliegenden Ortschaften. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg Links |
---|
Weitwanderweg 04, Etappe 3, Heinratsberg - Schöpfl |
Weitwanderweg 04, Etappe 4, Schöpfl - Hegerberg |
Externe Links |
---|
Google maps, Schöpfl, Wienerwald, Weitwanderwege AUT |
Univie.ac.at, Leopold Figl-Observatorium für Astrophysik |
Wikipedia, Schöpfl |
Das Foto unten zeigt die Matraswarte auf dem Schöpfl.
