Der Fluss Inn entspringt in ca. 2.480 Meter Seehöhe im Schweizer Kanton Graubünden am Lunghinpass bei Maloja. Der hier noch kleine Bergbach fließt nach fast 700 Höhenmetern in den Silsersee und weiter durch den Silvaplanersee und Moritzersee. Weiter gehts durch das Unterengadin. Hier hat der Inn mehrere spektakuläre Schluchten geformt. Bei Nauders in Tirol überfließt der Inn die Grenze Schweiz/Österreich.
Im Ortszentrum in Passau im bayrischen Niederbayern beginne ich meine Wanderung auf dem Donausteig. Die Stadtbesichtigung dieser herrlichen Stadt an drei Flüssen habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Was für eine großartige Stadt an der Staatsgrenze zu Österreich.
Was für ein Fluss. Der Rhein entsteht durch die beiden Quellflüsse Vorderrhein und Hinterrhein. Der Ursprung wird im Kanton Graubünden in der Schweiz gesehen. Als Rheinquelle wird oft der Toma See in ca. 2.500 Meter Seehöhe angegeben. Der Zusammenfluß der beiden Ursprungsflüsse bildet den Alpenrhein. Dieser fließt ab Chur bis zum Bodensee in nördliche Richtung. Der Rhein ändert bis zur Mündung in die Nordsee mehrmals die Richtung.
Braunau am Inn ist eine Stadt im oberösterreichischen Innviertel. Sie ist Bezirksstadt des Bezirkes Braunau am Inn. Die Grenzstadt hat eine lange, abwechslungsreiche Geschichte. Sie gehörte längere Zeit zu Bayern.