Von Marseille bis zum Wiener Becken erstrecken sich die Alpen. Sie prägen die Alpenstaaten Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien. Die Alpen formen markante, faszinierende Landschaften. Der westliche Teil der Alpen wird als Westalpen bezeichnet. Der östliche Teil sind die Ostalpen. Den größten Anteil an den Ostalpen hat Österreich.
Was ist eigentlich Geologie? Geologie ist allgegenwärtig. Leben und Alltag sind in vielfältiger Weise mit ihrer geologischen Grundlage vernetzt. Die Wahrnehmung von Geologie ist freilich so unterschiedlich wie die zahlreichen Facetten dieser Wissenschaft selbst, die sich mit der Entstehung und dem Aufbau der Erde befasst. Gesteine, Mineralien, Fossilien usw. sind die Forschungsobjekte der Geologie bzw. der Geowissenschaften mit ihren zahlreichen Teildisziplinen, wie Petrologie, Mineralogie oder Paläontologie.
Wandern kreuz und quer durch Europa auf markieren Fernwanderwegen? Ja, geht mehr oder weniger gut. Die bis jetzt fertiggestellten und betreuten europäischen Fernwanderwege sind der Europäischen Wandervereinigung EWV zu verdanken. Diese Vereinigung ist eine Dachorganisation für Wandervereine aus 30 europäischen Staaten. Vollwertiges Mitglied ist u. a. die Sektion Weitwanderer des Österreichischen Alpenvereins ÖAV.
Outdoor action in Österreich ist angesagt. Ob hochalpin, alpin, im Mittelgebirge, in den Voralpen oder in den Ebenen - die Alpenrepublik hat in allen neun Bundesländern viel zu bieten in der freien Natur, Outdoors, auf Wanderwegen, Pfaden, trails und Routen.
Österreich gegliedert
Aktuell (anno 2023) ist Österreich laut Statistik Austria in 9 Bundesländer, 94 Bezirke und 2.093 Gemeinden gegliedert.