Die Berchtesgadener Alpen haben laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen die AVE Nr. 10. Diese Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen ist westlich des Königssees in Bayern und nördlich der Salzburger Schieferalpen und des Tennengebirges in Salzburg. Höchster Gipfel dieser Gebirgsgruppe ist der Hochkönig (ca. 2.941 m) auf österreichischem Boden.
Die Leoganger und Loferer Steinberge, eine Gebirgsgruppe in den Nördlichen Ostalpen, haben laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen die AVE Nr. 9. Die Gebirgsgruppe setzt sich zusammen aus den Gebirgsstöcken Loferer Steinberge und Leoganger Steinberge. Den Übergang zwischen diesen beiden Steinbergen bildet der Römersattel (ca. 1.202 m).
Der Patscherkofel (ca. 2.246 m) gilt als einer der Hausberge der Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Er steht auf Gemeindegebiet von Patsch, an der Eingangspforte des Wipptales, welches die Verbindung zum Brenner herstellt. Der rundkuppelige, unbewaldete Patscherkofel ist eine markante, auffällige Erhebung südlich der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Auf dem Gipfel sind die Aufbauten des Senders Patscherkofel zu sehen. Das Patscherkofelhaus (ca.
Die Schobergruppe ist laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen mit der AVE Nr. 41. Der höchste Gipfel der Schobergruppe ist der Petzeck (ca. 3.283 m). Die Lage dieser Gebirgsgruppe in den Zentralalpen Kärntens und Tirols (Bezirk Osttirol) bringt prominente Nachbarn mit sich.