Was ist eigentlich Geologie? Geologie ist allgegenwärtig. Leben und Alltag sind in vielfältiger Weise mit ihrer geologischen Grundlage vernetzt. Die Wahrnehmung von Geologie ist freilich so unterschiedlich wie die zahlreichen Facetten dieser Wissenschaft selbst, die sich mit der Entstehung und dem Aufbau der Erde befasst. Gesteine, Mineralien, Fossilien usw. sind die Forschungsobjekte der Geologie bzw. der Geowissenschaften mit ihren zahlreichen Teildisziplinen, wie Petrologie, Mineralogie oder Paläontologie.
Überschreitet man von Norden, dem Österreichischen Weitwanderweg 05 folgend, die Kalkalpen, so erreicht man die sogenannte Grauwackenzone. Diese ist eine unterschiedlich breite, gewundene, OW verlaufende Gesteinszone in Österreich. Der östliche Teil erstreckt sich von Ternitz bis Schladming, der westliche Teil weiter nach Westen bis Innsbruck bzw. mit schmalen Ausläufern bis Landeck.
Der Start zum Österreichischen Weitwanderweg 10 liegt etwas abseits in Oberösterreich, im obersten Mühlviertel, in Aigen-Schlägl. Aigen und Schlägl waren jeweils eigene Gemeinden, ehe aufgrund einer Volksabstimmung mit 1. Mai 2015 eine Fusionierung zu einer Gemeinde erfolgte.
Der Weitwanderweg 04 verläuft am Nordrand der Alpen. Dieser Bereich baut sich geologisch im Wesentlichen aus Sandsteinen und Mergeln auf und erstreckt sich vom Rhein bis zur Donau. Die Gesteine werden nach einem Schweizer Ausdruck Flysch genannt, daher auch die Bezeichnung Rhenodanubische Flyschzone.