Die Hochschwabgruppe, eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen, setzt sich zusammen aus dem Bergmassiv Hochschwab und zusätzlich den Aflenzer Staritzen und Zeller Staritzen sowie den nördlichen Randbergen des Aflenzer Beckens mit Aflenzer Bürgeralm und einigen weiteren Bergen wie z. B. Polster, Hochturm und Meßnerin. Laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen hat die Hochschwabgruppe die AVE Nr. 18.
Die Brandenberger Alpen haben laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen die AVE Nr. 6. Die Gebirgsgruppe ist an der Grenze Bayern / Tirol und zieht sich vom Karwendelgebirge Richtung Osten. Die Gebirgsgruppe ist zur Gänze im östereichischen Bundesland Tirol, eingebettet zwischen Achensee, Inntal und Bayerische Voralpen. Der höchste Gipfel der Brandenberger Alpen ist die Hochiss (ca. 2.299 m) im Rofangebirge. Nördlich der Brandenberger Alpen ist Voralpenlandschaft in Bayern, Deutschland. Südlich ist das Inntal.
DieLechtaler Alpen in den Nördlichen Kalkalpen haben laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen die AVE Nr. 3b. Die Gebirgsgruppe ist zu einem kleinen Teil in Vorarlberg und ansonsten in Tirol. Sie ist durch einen prägnanten Hauptkamm südöstlich des Lechquellengebirges und südwestlich der Ammergauer Alpen (AVE Nr. 7a) gut charakterisiert. Ein geologisches Merkmal der Lechtaler Alpen ist der vielfältige Gesteinsaufbau.