Das Lechquellengebirge hat laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen die AVE Nr. 3a. Die Gebirgsgruppe ist in Vorarlberg, am Ursprung des Flusses Lech mit seinen Quellbächen Formarinbach und Spullerbach. Höchster Gipfel ist die Untere Wildgrubenspitze mit ca. 2.753 Meter Seehöhe. Eine weitere bekannte Erhebung m Lechquellengebirge ist die Rote Wand (ca. 2.704 m).
Es gibt 4 Biosphärenparks in Österreich. Durch die Parke führen Weitwanderwege.
Biosphärenpark Großes Walsertal
Das Große Walsertal wurde im Jahr 2000 in die Liste der UNESCO-Biosphärenparks aufgenommen. Im Biosphärenpark Gebiet (ca. 19.200 Hektar), samt Dörfern und Kulturlandschaft, hat sich seit der Besiedelung durch die Walser im 13. Jahrhundert ein System moderner Bergwirtschaft, Landwirtschaft, Weidewirtschaft und Forstwirtschaft entwickelt.
Der Biosphärenpark Großes Walsertal ist ein ca. 192 km² großes Gebiet in Vorarlberg. Er wurde im Jahr 2000 gegründet. Die Lage ist zwischen Bludenz und Walgau im Süden, Feldkirch im Westen, Lech am Arlberg im Osten und dem Furkajoch im Norden. Ortschaften im Biosphärenpark sind Faschina, Fontanella, Sonntag, Buchboden, Blons, St.
Der Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge ist ein ca. 1.500 km² großes Gebiet im Grenzraum der österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten. Der größte Biosphärenpark Österreichs ist seit 2012 in der Liste der UNESCO-Biosphärenparks. Das Biosphärenpark Gebiet umfaßt zentralalpine Landschaft der Österreichischen Ostalpen in Höhenlagen zwischen 600 und 3.000 Metern Seehöhe.