Der Österreichische Weitwanderweg 02 hat seinen Ausgangspunkt an der Ostgrenze Österreichs, in Hainburg an der Donau. Die Zentralalpen, auch bezeichnet als Zentrale Ostalpen, bilden den Alpenhauptkamm der Ostalpen in Österreich. Entlang des Hauptkammes und seiner Nebenketten verläuft der Zentralalpenweg WWW02.
Die Gemeinde Forchtenstein ist eine von 19 Gemeinden im Bezirk Mattersburg im Nordburgenland, Burgenland. Sie befindet sich auf der Ostseite des Rosaliengebirges. Weithin bekannt ist die mächtige Burg Forchtenstein, das Wahrzeichen der Gemeinde. Seit 1622 ist die Burg im Besitz des Geschlechtes der Fürsten Esterhazy. Auf der Burg finden Ausstellungen und Führungen statt.
Die hier behandelte 4. Etappe des Zentralalpenweges (Österreichischer Weitwanderweg 02) geht man noch zur Gänze im Burgenland, weitab von den hohen Gipfeln der Zentralalpen. Das Leithagebirge hat man hinter sich. Der Start erfolgt in Großhöflein, einer Gemeinde im Burgenländischen Bezirk Eisenstadt-Umgebung.
Die Stubaier Alpen sind laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen mit der AVE Nr. 31. Der höchste Gipfel der Stubaier Alpen ist das Zuckerhütl (ca. 3.507 m). Die Lage dieser Gebirgsgruppe in Tirol und Südtirol ist südwestlich von Innsbruck, zwischen dem Wipptal und dem Ötztal.