Weitwanderweg 05
Nach meiner Fleißaufgabe auf der vorigen Etappe meines Weitwanderweges 05, auf der ich statt bis Schönbühel gleich bis Melk an der Donau marschiert bin, kann ich die heutige 6. Etappe in der Stadt mit dem großartigen Stift beginnen.
Weitwanderweg 05
Nach meiner Fleißaufgabe auf der vorigen Etappe meines Weitwanderweges 05, auf der ich statt bis Schönbühel gleich bis Melk an der Donau marschiert bin, kann ich die heutige 6. Etappe in der Stadt mit dem großartigen Stift beginnen.
Die Hochschwabgruppe, eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen, setzt sich zusammen aus dem Bergmassiv Hochschwab und zusätzlich den Aflenzer Staritzen und Zeller Staritzen sowie den nördlichen Randbergen des Aflenzer Beckens mit Aflenzer Bürgeralm und einigen weiteren Bergen wie z. B. Polster, Hochturm und Meßnerin. Laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen hat die Hochschwabgruppe die AVE Nr. 18.
Der Nebelstein ist ein Berg (ca. 1.017 m) im niederösterreichischen Waldviertel, nahe der österreichischen Staatsgrenze zu Tschechien. Umliegende Orte sind Sankt Martin, Waldhäuser, Maißen, Wultschau, Schwarzau, Moorbad Harbach, Weitra.
Von der Burg Plankenstein auf Gemeindegebiet der Gemeinde Texingtal im Bezirk Melk in Niederösterreich, führt der Weiterweg auf dem 05er in südwestlicher Richtung zuerst tlw. auf asphaltierten Wegen, Güterwegen und Gehwegen bis Rainstein gemeinsam mit dem Weitwanderweg 04 (Südroute, 7. Etappe). Hier trennen sich die beiden Weitwanderwege.
Die 4. Etappe des österreichischen Nord-Süd Weitwanderweges habe ich in Spitz an der Donau, an einem milden Wintertag, beendet. Ende Februar setze ich meine Wanderung fort. Laut OEAV Wanderführer, Österreichischer Weitwanderweg 05, wäre jetzt, am Start der 5. Etappe, mit der Fähre die Donau zu überqueren.
Der Österreichische Weitwanderweg 05 ist nach Angaben im Vorwort des entsprechenden OEAV Wanderführers der älteste der 10 großen Österreichischen Weitwanderwege. Er wird auch als "Nord-Süd-Weg" bezeichnet.
Dieser vertikale Wanderweg durch Österreich wurde von Carl Hermann geplant und mit Unterstützung des Österreichischen Alpenvereins (OEAV) umgesetzt. Am 25. 09. 1970 wurde dieser Weitwanderweg von Nord- nach Südösterreich der Öffentlichkeit übergeben.
Die aktuelle Tour auf dem NSWW spielt sich auf der Gleinalpe ab. Man geht auf Höhen zwischen 1.394 m (Oskar-Schauer-Sattelhaus) und 1.780 m (Roßbachalm) in schöner alpiner Landschaft des Grenzgebietes Steiermark / Kärnten.
Österreichische Weitwanderweg-Karte. Projekt auf Google maps mit den 10 OEAV Weitwanderwegen.
Die Weitwanderwege-Karte ist in Arbeit. Wege, Etappen, Ortschaften, Links usw. sind noch nicht vollständig eingepflegt.
Die Sonnschienhütte ist eine Alpenvereinshütte in der Hochschwabgruppe (AVE Nr. 18), Obersteiermark. Sie steht auf der Sonnschienalm am Westende des Hochschwab in der Steiermark. Zugänge zur Sonnschienhütte sind z.B.
Die letzte Etappe des Nord-Süd-Weges ist mit 33 km Länge ziemlich lang. Die Strecke in der Südweststeiermark führt laut Wanderführer des OEAV, Sektion Weitwanderer, vom Koralpenhaus ( ca. 1.966 m) auf der Koralpe hinunter nach Eibiswald (ca. 362 m).
Amazon Offenlegungserklärung
Ich bin Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen über Links zu Amazon auf meiner website Weitwanderweg.at.