Gmünd
Der Thayatalweg hat eine Länge von ca. 185 km. Er beginnt auf dem Nebelstein im nordöstlichen Waldviertel in Niederösterreich, Österreich. In weiterer Folge gelangt man in den Nationalpark Thayatal mit erstaunlicher Flora und Fauna.
Gmünd
Der Thayatalweg hat eine Länge von ca. 185 km. Er beginnt auf dem Nebelstein im nordöstlichen Waldviertel in Niederösterreich, Österreich. In weiterer Folge gelangt man in den Nationalpark Thayatal mit erstaunlicher Flora und Fauna.
An einem diesigen, bewölkten Maitag beginne ich meinen nächsten Weitwanderweg. Mit dem Postbus fahre ich von Litschau aus zum Ausgangspunkt des 08ers, nach Haugschlag im Waldviertel, nördliches Niederösterreich.
Das Waldviertel ist eine Landschaft im nordwestlichen Niederösterreich. Die Abgrenzung erfolgt, grob betrachtet, im Norden durch die Staatsgrenze von Österreich/Tschechien zur tschechischen Region Südböhmen und im Westen durch die Grenze zum oberösterreichischen Mühlviertel.
Die erste Etappe des Weitwanderweges 08 habe ich in Litschau beendet. Die heutige Tagesetappe führt über Brand, Alt-Nagelberg und den Naturpark Blockheide nach Gmünd. Diese Wanderung ist im Wanderführer des OEAV (Österreichischer Alpenverein) als leichte Tour ( = Zitat: "Weg mit mäßigen Höhenunterschieden, bei nicht extrem schlechter Wetterlage ohne besondere Anstrengung begehbar") eingestuft.
Der Bezirk Gmünd ist einer von 24 Verwaltungbezirken (inkl. Statutarstädte) in Niederösterreich. Die Bezirksstadt Gmünd hat sowohl die Agenden einer Gemeindeverwaltung als auch die Agenden einer Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft) inne. Der Verwaltungsbezirk Gmünd ist im nordwestlichsten Zipfel Niederösterreichs, an der Grenze zu Tschechien, im Waldviertel.
Niederösterreich wird in der Praxis traditionell in vier Viertel eingeteilt. Die Landschaftsteile Waldviertel, Weinviertel, Industrieviertel und Mostviertel ergeben zusammen das Bundesland Niederösterreich.
Niederösterreich ist das größte Bundesland Österreichs. Es erstreckt sich rund um die Bundeshauptstadt Wien. Die traditionelle Einteilung des Landes erfolgt in Waldviertel, Weinviertel, Mostviertel und Industrieviertel.
Die 2. Etappe meines 08er Weitwanderweges endet in Gmünd im nördlichen Waldviertel. Die Strecke der nun folgenden 3. Etappe von Gmünd nach Weitra bin ich schon gegangen, allerdings in umgekehrter Richtung. Sie entspricht nämlich der 2. Etappe des Weitwanderweges 07, Weitra - Gmünd.
Die Blockheide ist eine Heidelandschaft im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Typisch für diese Kulturlandschaft ist die enge Verzahnung von Wiesen, Äckern, Mischwäldern und Granitblöcken. Die in die Waldviertler Landschaft eingestreuten Granitblöcke weisen oft interessante Formen auf, sehen z. B.
Die 2. Etappe des Weitwanderweges 07 endete in Gmünd, einer interessanten Stadt im hohen Waldviertel, direkt an der Grenze zu Tschechien. Von hier aus ist das nächste Etappenziel Heidenreichstein.
Amazon Offenlegungserklärung
Ich bin Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen über Links zu Amazon auf meiner website Weitwanderweg.at.