Der Biosphärenpark Großes Walsertal in Vorarlberg + WWW01, Nordalpenweg, Bludenz, Walgau, Feldkirch, Lech am Arlberg, Furkajoch, Karten, Führer Outdoors

Der Biosphärenpark Großes Walsertal ist ein ca. 192 km² großes Gebiet in Vorarlberg. Er wurde im Jahr 2000 gegründet. Die Lage ist zwischen Bludenz und Walgau im Süden, Feldkirch im Westen, Lech am Arlberg im Osten und dem Furkajoch im Norden.

Das Große Walsertal ist ein steiles Kerbtal mit Höhenlagen zwischen ca. 580 und 2.704 Meter Seehöhe. Durch die traditionelle Heuernte sind die Blumenwiesen im Großen Walsertal sehr bunt und artenreich. Diese Artenreichheit war ein Grund für die Auszeichnung des Tales als UNESCO Biosphärenpark. Die hier gegebene Vielfalt an Feldern und Wiesen ist den Bäuerinnen und Bauern mit ihrem traditionellen Wissen um die Weidewirtschaft zu verdanken. Ca. ein Drittel der Gesamtfläche des Großen Walsertals sind Alpflächen und Weideflächen.

Geologisch betrachtet ist das Tal zweigeteilt. Der nördliche Teil ist von den sanften grünen Flyschbergen des Walserkamms geprägt, der südliche Teil von den wildromantischen, schroffen Gipfeln und Schutthalden der Kalkhochalpen.

Ortschaften im Biosphärenpark sind Faschina, Fontanella, Sonntag, Buchboden, Blons, St. Gerold, Marul, Raggal und Thüringerberg im Vorarlberger Bezirk Bludenz.

Der UNESCO Biosphärenpark und seine drei Zonen

Wie von der UNESCO vorgegeben, gibt es auch im Biosphärenpark Großes Walsertal, einem der vier Biosphärenparks in Österreich, die drei Zonen Kernzone, Pflegezone und Entwicklungszone.

Die Kernzonen (ca. 20 % der Gesamtfläche) des Biosphärenpark Großes Walsertal dient dem klassischen Naturschutz. In diesem Gebiet sollen sich Ökosysteme fast ohne menschlichen Einfluss entfalten können. Zur Kernzone gehören das Gadental (Naturschutzgebiet und Natura 2000-Gebiet), Faludriga-Nova (Naturschutzgebiet), das Hochmoor Tiefenwald (Hochmoorschutz), der Oberlauf der Lutz (Fließgewässerschutz), Kirschwald-Ischkarnei und die Rote Wand (Schutz der Alpinregion).

Zwischen Kern- und Entwicklungszone liegt die Pflegezone (ca. 65 % der Gesamtfläche) mit naturnah genutzten Lebensräumen. Umweltverträgliche Nutzungsformen wie die Holznutzung, die Wiesen- und Weidewirtschaft, aber auch Tourismus und Bildungsaktivitäten sind hier möglich. Im Großen Walsertal gehören zur Pflegezone ausgedehnte Alpweiden und traditionell genutzte Bergwiesen und Bergwälder.

Die Entwicklungszone ist der Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum der Bevölkerung und umfasst auch die Siedlungsgebiete. Ziel ist es, nachhaltige Wirtschaftsweisen zu erproben, die den Ansprüchen von Menschen und Natur gleichermaßen gerecht werden. Hier liegen die Möglichkeiten für die Entwicklung eines umwelt- und sozialverträglichen Tourismus, aber auch für Gewerbe und Dienstleistungen, die sich an Umwelt- und an sozialen Kriterien orientieren. Im Großen Walsertal gehört der gesamte Dauersiedlungsraum zur Entwicklungszone.

Landschaft

Biosphärenpark Großes Walsertal
Biosphärenpark Großes Walsertal Ortschaften: Faschina, Fontanella, Sonntag, Buchboden, Blons, St. Gerold, Marul, Raggal, Thüringerberg
Größe: ca. 19.200 Hektar
Biosphärenparkhaus: 6731, Sonntag
Bezirk: Bludenz
Bundesländer: Vorarlberg

Outdoors in der Biosphärenpark-Region

Im Biosphärenpark Großes Walsertal gibt es zwei große Naturschutzgebiete, zwei Natura 2000-Gebiete, zahlreiche Magerwiesen und viele Feuchtbiotope. Im Gadental, dem größten Naturschutzgebiet Vorarlbergs, kann man acht verschiedene Waldtypen bestaunen.Die Region eignet sich hervorragend zum Wandern. Markierte Wanderwege ziehen durch die Biosphärenpark Großes Walsertal-Gemeinden.

WeitwanderInnen in Österreich

Weitwanderer in Österreich gehen z. B. auf dem WWW01 (Nordalpenweg) durch den Biosphärenpark Großes Walsertal

Karten für die Region

Kompass Wanderkarte Band 2, Bregenzerwald, Westallgäu. 5 in 1 Karte mit Aktiv Guide, Panorama und Detailkarten inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Mit Skitouren und Langalufen im Land Vorarlberg. Maßstab 1:50 000. Februar 2023.


KOMPASS Wanderkarte Band 292, Vorarlberg: 2 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Fahrradfahren. Skitouren. Langlaufen. Deutsch, Landkarte, Gefaltete Karte, März 2022.

Reiseführer und Wanderführer für die Region Biosphärenpark Großes Walsertal

KOMPASS Wanderführer 5601, Bregenzerwald und Großes Walsertal: Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:40.000, 60 Touren, GPX-Daten zum Download Taschenbuch – Gefaltete Karte, April 2021. von Brigitte Schäfer (Autorin).

Das von der Unesco als Biosphärenpark ausgezeichnete Große Walsertal zieht sich vom Walgau 25 km in nördliche Richtung bis nach Faschina. Namensgeber für das Walsertal sind die aus dem Kanton Wallis stammenden Walser, die im 14. Jh. das Tal besiedelten. Erhaltene Walserhäuser und gepflegte Walserkultur sind typisch für die Region. Zahlreiche bewirtschaftete Alpen, viele davon sind Sennalpen, bei denen Milch vor Ort zu Butter und Alpkäse verarbeitet und an Wanderer verkauft wird, sind Highlights. Hittisau mit über 70 Sennalpen ist die alpenreichste Gemeinde weltweit und hat ein eigenes Sennereimuseum.

Gipfeltouren ohne Kletterei, z. B. Hochhäderich, Kanisfluh, Winterstaude, Damülser Mittagsspitze, Warther Horn, Zafernhorn und Gerenspitze sind im Outdoor-Angebot. Themenwege wie Quelltuff-Naturlehrpfad, Rotenberg-Wald, Wasserwanderweg Hittisau und Blumenlehrpfad Faschina machen die Natur anschaulich.

Der Bregenzerwald erstreckt sich vom östlichen Hinterland des Bodensees bis zum Hochtannbergpass. Hier findet man charakteristische Bregenzerwald-Häuser mit geschindelten Fassaden, kleinen Fenstern und dem typischen „Schopf“.

Sportliche Highlights sind im Bregenzerwald die Tour Rund um den Widderstein und im Großen Walsertal die Tour Rund um die Rote Wand. Im Bregenzerwald familiengeeignet ist die Fahrt mit der historischen Dampflokomotive, dem sog. Wälderbähnle. Oder im Großen Walsertal die Fahrt mit dem Bummelzug zum Seewaldsee. Die berühmten Käsknöpfle genießen, mit Alpinpanorama vor der Wandfluhhütte den dort hergestellten Alpkäse kosten oder bei der Breithorn Hütte Käspressknödel genießen - das sind kulinarische Highlights.


Trescher-Reiseführer Vorarlberg: Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon: Mit Bregenzerwald, Groem Walsertal, Arlberg und Montafon. Deutsch, Taschenbuch – August 2022. Autor: Gunnar Strunz

Deutschsprachiger Reiseführer zu Vorarlberg, Bregenzer Wald, Großes Walsertal, Kleines Walsertal, Arlberg, Montafon. Fundierte Hintergrundinformationen zu Natur, Kultur und Geschichte. Viele reisepraktische Hinweise und zahlreiche Vorschläge für Wanderer und Wintersportler. Stadtrundgänge in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz, Lech und Zürs

Vorarlberg ist das kleinste österreichische Bundesland und liegt ganz im Westen der Alpenrepublik. Die Region zwischen Bodensee, Allgäu und der Schweiz ist ein Bindeglied zwischen zwei europäischen Kulturzonen, was ihren besonderen Reiz ausmacht. Sie gilt als Geheimtipp für Wanderer und Genießer. Dieser Reiseführer stellt die Region ausführlich vor und gibt zahlreiche praktische Reisetipps für Kultururlauber und Aktivtouristen. Für Wanderer gibt es zahlreiche Anregungen vom Spaziergang bis zur Gipfeltour.

Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus

Bahnhöfe an der Westbahn, Bludenz, Feldkirch. Öffentliche Buslinien ab den Bahnhöfen

Scotty Routenplaner

Weitwanderweg Links
Ö. Weitwanderweg 01
Externe Links
UNESCO Österreich, Biosphäre
Homepage Biosphärenpark Großes Walsertal
Kompass Wanderführer Bregenzerwald und Großes Walsertal
Fashion sale
Santoku Damastmesser