Es gibt 48 Naturparks in acht Bundesländern Österreichs auf knapp 6.120 km² Gesamtfläche. (Quelle: Naturparke Österreich). Naturparke sind keine unberührten Naturlandschaften, sondern Kulturlandschaften. Durch viele Naturparke in Österreich führen Weitwanderwege. Markierte lokale Wanderwege, Themenwege und Rundwanderwege gestatten einen Besuch und Outdoor-Aktivitäten in diesen kostbaren Naturschätzen.
Das Lechquellengebirge hat laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen die AVE Nr. 3a. Die Gebirgsgruppe ist in Vorarlberg, am Ursprung des Flusses Lech mit seinen Quellbächen Formarinbach und Spullerbach. Höchster Gipfel ist die Untere Wildgrubenspitze mit ca. 2.753 Meter Seehöhe. Eine weitere bekannte Erhebung im Lechquellengebirge ist z. B. die Rote Wand (ca. 2.704 m).
Die Gebirgsgruppe Verwall ist laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen mit der AVE Nr. 28. Sie zählt zu den westlichsten Gebirgsgruppen der Ostalpen.
Die Bregenzer Ache entsteht im Bregenzerwald und ist nach der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz benannt. Der Fluss und seine Zuflüsse entwässern zu einem großen Teil Bregenzerwald und Bregenzerwaldgebirge. Der Wasserlauf und seine Nebenflüsse werden durch Wasserkraftwerke der Illwerke AG zur Stromerzeugung genutzt. Bei Bregenz mündet die Bregenzer Ach in den Bodensee.