Weitwanderweg Kalkalpenweg - mit Wanderführer und Wanderkarte
Der Weitwanderweg Kalkalpenweg verbindet das Ennstal bei Reichraming mit dem Toten Gebirge bei Hinterstoder. Der Wanderweg führt vom Ausgangspunkt über das Sengsengebirge nach Windischgarsten und über Spital am Pyhrn auf die Wurzeralm. Von dort geht es über Hinterstoder und den Flötzersteig nach Sankt Pankraz.
Wanderung im Nationalpark Kalkalpen
Der Start in das Outdoor-Abenteuer Kalkalpenweg erfolgt beim Nationalpark Kalkalpen Besucherzentrum in der Gemeinde Reichraming, Traunviertel, Oberösterreich. Bei der Nationalpark Rast in der Gemeinde St. Pankraz, Bezirk Kirchdorf an der Krems, Traunviertel, Oberösterreich ist man am Ziel dieses Weitwanderweges angelangt.
Eckdaten Weitwanderweg Kalkalpenweg
Kalkalpenweg | |
---|---|
Etappen: | 11 |
Gehzeit: | ca. 60 Std |
Länge: | ca. 151 Kilometer |
Höhenmeter (aufwärts): | ca. 9080 m |
Höhenmeter (abwärts): | ca. 8970 m |
Niedrigster Punkt: | ca. 365 m |
Höchster Punkt: | ca. 1.611 m |
Bundesland | Oberösterreich |
Regionen
Nationalpark Kalkalpen, Pyhrn-Priel, Ennstal, Steyrtal
Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich
Die Kalkalpen sind ein ca. 500 km² großes Gebiet mit wenig erschlossenen Bergen und Gipfeln, unberührten Tälern und dem größten geschlossenen Waldbereich der nördlichen Alpen. Der höchste Berg ist der Hohe Nock (1963 m).
Im Westen der Kalkalpen ist das Tote Gebirge, das größte Karsthochplateau Europas mit beeindruckenden Höhlen und Karstformationen. Im Süden sind die Hallermauern. Dies ist ein zerklüftetes und einsames Grenzgebirge zwischen Oberösterreich und Steiermark. Im Osten und im Zentrum der Wanderregion ist der Waldnationalpark Kalkalpen – ein unbesiedeltes Waldgebiet und Inbegriff für Wildnis und Abenteuer, vielfältige Flora und Fauna. Im Norden der Region ist das Steyrtal mit dem Fluss Steyr und zahlreichen wildromantischen Nebentälern.
Wanderführer für die Kalkalpen
Bergverlag Rother, Wanderführer Nationalpark Kalkalpen. Mit Sengsengebirge, Reichraminger Hintergebirge und Steyrer Voralpen.
50 Touren zwischen Steyr und Ybbs. Mit GPS-Tracks. Broschiert. Auflage: Februar 2019
KOMPASS Wanderführer mit Karte für die Kalkalpen, Nationalpark Kalkalpen - Pyhrn-Priel, Enns- und Steyrtal. Der Wanderführer ist mit Extra-Tourenkarte 1:50.000 ausgestattet. Beschrieben sind 56 Touren mit GPX-Daten zum Download.
Taschenbuch – 20. Oktober 2018
Das sportliche Highlight des Wanderführers ist eine Tour auf die Spitzmauer (das „kleine Matterhorn der Ostalpen“) am Ostrand des Toten Gebirges. Hier hat man einen grandiosen Panoramablick auf das Karsthochplateau und den Dachstein inklusive kurzem Klettersteig als Herausforderung.
Ein Natur-Highlight ist z.B. die Wanderung auf die Feichtaualm zu den Feichtauseen und auf den Hohen Nock im Nationalpark Kalkalpen. Hier ist man auf der Nordseite des Nockmassivs, inmitten eines urigen Waldes.
Sehr schön ist eine Zweitageswanderung von der Wurzeralm zur Bärenalm und nach Hinterstoder. Man geht durch das Europaschutzgebiet Totes Gebirge, durch den letzten Lärchen-Zirbenurwald der Ostalpen und durch ein einzigartiges, sehr stilles Karstplateau.
Hier in der Region wurde das Eisen vom Steirischen Erzberg in der Grauwackenzone zu Sensen, Sicheln, Schwertern, Pflügen, Nägeln, Hacken, Pfannen und Maultrommeln weiterverarbeitet. Kulturell interessant ist ein Besuch bei den Mollner Maultrommelmachern, eine Wanderung in das Tal der Hämmer, zu den Quellen und Mühlen in Roßleithen und in das Tal der Feitelmacher.
Öffentlicher Verkehr
Bahnhöfe Ennstalbahn (Großraming), Pyhrnbahn (Hinterstoder)
Scotty Routenplaner
Externe Links
Alle Etappen des Weitwanderweges Kalkalpenweg sind in PDF auf der Oberösterreich Homepage downloadbar.
