Der Hohe Dachstein (ca. 2.995 m) ist der höchste Gipfel im Dachstein Gebirge, einer Gebirgsgruppe (AVE Nr. 14) der Nördlichen Ostalpen an der Grenze Oberösterreich / Steiermark. Das markante Dreigestirn Torstein, Mitterspitz und Hoher Dachstein ist das eindeutige Kennzeichen der Gebirgsgruppe und der umliegenden Region in der Steiermark. Der Dachstein kommt sogar in der Landeshymne der Steiermark vor. "Hoch vom Dachstein an, wo der Aar noch haust, ..." ist deren Beginn.
An der Nordseite, im Oberösterreichischen, liegen die Gosauseen. Von Norden her ist auch der Dachstein-Gletscher zu sehen. Die UNESCO erklärte im Jahr 1997 den Dachstein zusammen mit dem Inneren Salzkammergut und teilen des Ausseerlandes zum Welterbe Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut.
Die Dachstein-Seilbahn, eine tolle Panoramabahn mit Aussicht auf die Felswände der Dachstein Südwand, bringt Besucher aus allen Ländern der Erde in die Nähe des gut vermarkteten fast 3.000er Gipfels, zur Bergstation der Seilbahn, ca. 300 Höhenmeter unterhalb des Dachstein-Gipfels. Attraktionen hier oben im Sommer sind der Gletscher, der Skywalk, die Treppe ins Nichts, der Eispalast, einige Wanderwege, Steige, Kletterrouten und natürlich der herrliche Ausblick.
Im Dachstein Gebirge existiert ein ausgeprägtes Höhlensystem. Hier ist die längste Höhle Österreichs (Hirlatzhöhle) und die tropfsteinreichste Höhle der Nördlichen Kalkalpen (Gassel-Tropfsteinhöhle).
Geologie am Dachstein
Ein geologisches Detail zum Dachstein: Der Dachstein stellt eine Bedeutsamkeit im Gebirgsaufbau dar. Die dort sichtbaren Gesteine wurden in Form von Meeresablagerungen vor mehr als 200 Millionen Jahren gebildet. Es war die Zeit des Erdmittelalters, der so genannten Trias, in der vor allem Reptilien die Erde besiedelten. In dieser Zeit kam es am Rande eines Meeres, in den Lagunen, zu Ablagerungen von Sedimenten, die einem bestimmten Zyklus von mehreren tausend Jahren folgend, systematische Schichten produzierten, die einen immer wiederkehrenden Prozess von Austrocknen der Lagune mit nachfolgender Meeresüberflutung sichtbar machen.
Neben diesen Schichten wurden zum offenen Meer hin Riffkalke, vor allem aus Korallen und anderen Kalkfragmenten, abgelagert. Diese beiden Kalkgesteinsarten bauen den Dachstein und weitere Gebirge in den Kalkalpen auf und sind daher namensgebend für Bereiche in den Kalkalpen, die unter analogen Bedingungen entstanden sind. Die in den Lagunen gebildeten Schichten auftretender Riesenmuscheln, so genannte "Megalodonten", wurden ihrer Form wegen von den Einheimischen als versteinerte Kuhtritte interpretiert.
Ein geologisches Detail, Autor : MMag., Dr. Norbert Kohlmayer, August 2018.
Webcam Dachstein, Simonyhütte, Nördliche Ostalpen.
Webcam Dachstein, Simonyhütte, Nördliche Ostalpen, Blick zum Hallstätter Gletscher.
Outdoors am Dachstein
Wandern, klettern, Wintersport, Sommer Aktivitäten. Besondere Wanderwege, Themenwege und Rundwanderwege in der Dachstein Region sind z.B. St. Ruperti Pilgerweg, Jakobsweg, Salzalpensteig, Weg des Buches, Panoramaweg Dachstein Rundwanderweg, Regionale und markierte Wanderwege in der Region.
Der Dachstein als höchster Berg der Steiermark gewährt Ausblick mit einem fantastischen Panorama weit über die Berggipfel Österreichs bis nach Tschechien und Slowenien. Die Orte Ramsau, Schladming und Filzmoos sind besonders im Winter beliebte Ausflugsziele für Sportbegeisterte.
Die mächtigen, sonnigen Südwände des Dachstein beeindrucken Jeden. Fast 1.000 Meter ragen die nahezu senkrechten Felsmauern über den grünen Alpen, Wiesen und Matten der Ramsauer Almen empor. Fürwahr ein Anziehungspunkt für Bergsteiger, Wanderer, Kletterer, Literaten und Künstler. Im Dachstein-Gebiet gibt es einige Hütten alpiner Vereine, z.B. die Alpenvereinshütte Dachstein-Südwandhütte.
Weitwanderwege und Fernwanderwege in der Region
Z.B. Weitwanderweg 01, Nordalpenweg, Salzalpensteig, Arnoweg, Salzkammergut BergeSeen-Trail, Via Alpina, Vom Gletscher zum Wein, Steirischer Landesrundwanderweg (STLRWW), Europäischer Fernwanderweg E4
Karten für das Dachsteingebiet
Österreichischer Alpenverein, Wanderkarte, Alpenvereinskarte 14, Dachsteingebirge: Dachstein, Topographische Karte 1:25.000 mit Wegmarkierungen und Skirouten (Alpenvereinskarten, Band 14) Landkarte, Gefaltete Karte, August 2024, von Österreichischer Alpenverein (Herausgeber).
KOMPASS Wanderkarte Band 293 Dachsteingebirge, Schladminger Tauern: 3 Wanderkarten 1:25000 im Set mit Panoramen inklusive Karte zur offline Verwendung in der App. Skitouren.
Wanderführer für die Region
Rother Wanderführer Dachstein-Tauern Ost: Radstadt, Filzmoos, Ramsau, Schladming, Sölk. 63 Touren mit GPS-Tracks. Taschenbuch, September 2022. Von Sepp und Marc Brandl (Autoren).
Eine Welt der Kontraste: Schroffe, leuchtende Kalkwände über grünen Wiesenmatten und Wäldern sowie Gletscher in der Hochregion zeichnen das Dachsteingebirge aus. Ihm gegenüber liegen die Schladminger Tauern mit klaren Bergseen und rauschenden Wasserfällen. Wer einmal die Schönheit dieser kontrastreichen Bergwelt erlebt hat, wird begeistert sein.
63 ausgewählte Wanderungen stellt der Rother Wanderführer Dachstein-Tauern Ost vor – von der genussvollen Tal- und Hüttenwanderung bis zur anspruchsvolleren Hochgebirgsroute. Ein Highlight ist die mehrtägige Durchquerung der Schladminger Tauern. Jeder Tourenvorschlag verfügt über eine zuverlässige Wegbeschreibung, einen Kartenausschnitt mit eingetragenem Routenverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Zudem stehen GPS-Tracks zum Download von der Internetseite des Rother Bergverlag bereit.
KOMPASS Wanderführer 5636, Dachstein-Rundwanderweg : Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:25.000, 8 Etappen, GPX Daten zum Download Taschenbuch, Gefaltete Karte, November 2021
Dieser Wanderführer zeigt eine Möglichkeit auf, diesen gewaltigen und durch seine landschaftliche Vielfalt so berühmten Bergstock wandernd zu erleben. In überschaubaren Tagesetappen, ohne Seil und Kletterausrüstung, mit Gehzeiten zwischen 4 bis 8 Stunden und Nächtigungsmöglichkeiten am Ende einer jeden Tagesetappe. Inklusive Varianten zu markanten Gipfeln und den G`schichten zur Geschichte. Wandervergnügen pur!
Rother Wanderführer Salzkammergut Ost: Dachstein - Traunstein - Totes Gebirge. 52 Touren mit GPS-Tracks, Deutsch, Taschenbuch, (Okober 2022), von Franz Hauleitner (Autor)
Der Wanderführer Salzkammergut Ost beinhaltet 52 Wandertouren mit GPS-Tracks zwischen Dachstein, Traunstein und Totes Gebirge. Hier finden Wanderinnen und Wanderer schroffe Gipfel, Iiebliche Täler, eine Vielzahl von Seen und in der Höhe die strahlende Pracht der Dachsteingletscher.
Schroffe Gipfel, Iiebliche Täler, eine Vielzahl von Seen und darüber die strahlende Pracht der Dachsteingletscher. Diese prägen den unvergleichlichen Charakter des Salzkammerguts. Wanderer finden hier ein wahres Eldorado. Von der beschaulichen Seeumrundung, über die Almwanderung mit schmackhafter Einkehr bis zum hochalpinen Gipfelanstieg sind die Möglichkeiten hier unbegrenzt. Der Rother Wanderführer Salzkammergut Ost stellt 52 abwechslungsreiche Touren rund um den Dachstein, um Traunstein und das Tote Gebirge vor. Die Auswahl umfasst so manche Perle des Salzkammerguts, wie den Predigtstuhl oder den Roßkogel auf der Tauplitzalm.
Öffentlicher Verkehr
Zug: Bahnhof Schladming. Buslinie über die Mautstraße zur Dachstein Seilbahn Talstation.
Weitwanderweg AT |
---|
Ö. Weitwanderweg 01, Nordalpenweg |
Weitwanderweg Salzkammergut BergeSeen Trail |
Weitwanderweg Vom Gletscher zum Wein |
Extern |
---|
Google maps, Dachstein, Österreich, Weitwanderwege AUT |
Amazon, Dachstein |
Geologie.ac.at, Geologische Karte Österreich |
Das Foto unten zeigt Parkplatz und Dachstein Südwände bei der Talstation der Dachstein Seilbahn.