Die Schladminger Tauern sind laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen mit der AVE Nr. 45b. Die bekannte Tourismus-Stadt Schladming ist Namensgeberin der Schladminger Tauern, deren Ausläufer sich bis in den südöstlichen Pongau ziehen. Ein kleinerer Teil der Schladminger Tauern ist somit auf Salzburger Gebiet. Der wesentlich größere Teil befindet sich in der Steiermark.
Die Gebirgsgruppe verläuft ungefähr parallel zum Ennstal zwischen Schladming im Norden sowie dem oberen Murtal im Süden und grenzt in der Obersteiermark an Pongau und Lungau in Salzburg. Die Grenze zwischen Radstädter Tauern und Schladminger Tauern bildet der Radstädter Tauernpass. Bekannte Gipfel in den Schladminger Tauern sind z. B. der höchste Gipfel dieser Gebirgsgruppe, der Hochgolling (ca. 2.862 m), die Stolzalpe (ca. 1.817 m), sowie die Hochwildstelle (ca. 2.747 m).
Die Niederen Tauern
Die Niederen Tauern werden als Großgruppe der Zentralen Ostalpen gesehen. Östlich schließen sich die wesentlich höheren Hohen Tauern an. Die Niederen Tauern sind in den österreichischen Bundesländern Salzburg und Steiermark. Die Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) faßt in den Niederen Tauern die vier Gebirgsgruppen Radstädter Tauern, Schladminger Tauern, Rottenmanner und Wölzer Tauern, sowie die Seckauer Tauern zusammen.
Die Niederen Tauern, vor Allem die Radstädter und Schladminger Tauern, sind durch eine Menge Hütten und Wege für Outdoor Liebhaber:innen erschlossen. Auch Weitwanderwege und Fernwanderwege führen durch die Niederen Tauern. Der Zentralalpenweg WWW02, der Eisenwurzenweg WWW08, der Salzsteigweg WWW09, der steirische Landesrundwanderweg und die Via Alpine haben z. B. Kontakt mit den Niederen Tauern in den Zentralalpen.
Webcam Steirische Klausen, Krakau.
Die Webcam Steirische Klausen, Krakau, zeigt einen Blick nach Nordwesten zum Preber in den Schladminger Tauern.
Schladminger Tauern | |
---|---|
Höchster Punkt: | Hochgolling (ca. 2.862 m) |
Übergeordnet: | Zentrale Ostalpen |
Bundesländer: | Salzburg, Steiermark |
Staaten: | Österreich |
Outdoors
Die Schladminger Tauern sind ein Gneisgebirgszug der Niederen Tauern südlich von Schladming. Er besteht aus kristallinen Gesteinen der Zentralalpen, im Norden auch aus Ennstaler Phylliten der Grauwackenzone. Die Schladminger Tauern schließen mit dem Oberhüttensattel (ca. 1.866 m) an die Radstädter Tauern und am Sölkpass (ca. 1.788 m) an die Wölzer Tauern an. Die Schladminger Tauern werden für Outdoor-Abenteuer im Norden von Preuneggtal, Schladminger Tal, Großsölk und Kleinsölk (alle Steiermark), im Süden von Weißpriach-, Lignitz-, Göriach- und Lesachtal (Salzburg), Preber- und Rantengraben, Etrach-, Schöder- und Katschtal (Steiermark) erschlossen. Tolle Bergseen wie z. B. Giglachseen, Riesachsee (ca. 1.338 m), Sonntagskarseen, Zwerfenbergsee (ca. 2.024 m) und Schwarzensee (ca. 1.163 m) erfreuen Outdoor Liebhaber*innen.
Ein bekannter Wanderweg ist z. B. der Schladminger-Tauern-Höhenweg. Ein bedeutendes Skigebiete ist die Schladminger Planai mit Weltcup-Piste und Nachtslalom. Bekannte Schutzhütten sind z. B. Landawirseehütte (ca. 1.985 m), Schladminger Hütte (ca. 1.828 m) und Gollinghütte (ca. 1.641 m). Seit 1983 gibt es den Naturpark Sölktäler (ca. 277 km²). Naturparkgemeinden sind St. Nikolai im Sölktal, Großsölk und Kleinsölk.
Weitwanderwege Österreich
Weitwanderinnen und Weitwanderer in Österreich kommen z. B. auf dem Österreichischen Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg), dem Weitwanderweg 09 (Salzsteigweg) und der Via Alpina in die Schladminger Tauern.
Karten für die Schladminger Tauern
KOMPASS Wanderkarte Band 31, Radstadt, Schladming, Flachau. 4in1 Wanderkarte 1:50.000 mit Aktiv Guide und Detailkarten, inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. + Skitouren, Wanderwege, Radwege.
KOMPASS Wanderkarte Band 293 Dachsteingebirge, Schladminger Tauern: 3 Wanderkarten 1:25000 im Set mit Panoramen inklusive Karte zur offline Verwendung in der App. Skitouren.
Wanderführer Niedere Tauern
Rother Wanderführer Lungau, Radstädter und Schladminger Tauern, 50 Touren. Autoren Herwig Mayer, Martin Moser.
Wo ist eigentlich der der Lungau? Wanderern und Bergsteigern ist der Lungau ein Begriff. Unberührte Berglandschaften, die kaum unter 1000 Meter abfallen, klare Seen und Wasserfälle, zahllose Gipfel, von denen sich ein unvergleichliches Panorama genießen lässt. Dieser Salzburger Gau (einer von fünf) liegt ganz im Süden des Bundesland Salzburg, angrenzend an die Steiermark und eingebettet zwischen den Ausläufern der Hohen und der Niederen Tauern.
Der Wanderführer Lungau stellt 50 Touren, von leicht bis anspruchsvoll, von kurz bis ausgedehnt, in diesem Wanderparadies vor. Viele Ziele sind mit gemütlichen Tagesausflügen durch Lärchenwälder oder über blumenübersäte Almwiesen leicht erreichbar. Bergsteiger finden vor allem an der Grenze zum Nationalpark Hohe Tauern alpine Herausforderungen. Für Wandergenuss sorgen auch viele urige Almhütten mit regionalen Schmankerln. Dazu kommen das heute noch allerorts gelebte Brauchtum sowie viele kulturhistorische Kostbarkeiten, die alleine schon eine Reise in den Lungau wert sind.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Bahnhöfe: z.B. Schladming. Öffentliche Busverbindungen in die Region. Scotty Routenplaner
Weitwanderweg AT |
---|
Ö. Weitwanderweg 02 |
Ö. Weitwanderweg 09 |
Extern |
---|
Google maps, Schladminger Tauern, Weitwanderwege AUT |
Amazon, Schladminger Tauern |
Geologie.ac.at, Geologische Karte Österreich |
Wikipedia, Alpenvereinseinteilung der Ostalpen. |