Die 2. Etappe des Weitwanderweges 07 endete in Gmünd, einer interessanten Stadt im hohen Waldviertel, direkt an der Grenze zu Tschechien. Von hier aus ist das nächste Etappenziel Heidenreichstein.
Durch den Naturpark Blockheide Gmünd-Eibenstein auf dem 07er
Nach einer kurzen Nacht und dem Frühstück im Gasthaus Meridianstein mache ich mich auf den Weg. Dieser führt mich zuerst durch den Naturpark Blockheide Gmünd-Eibenstein mit typisch Waldviertler Pflanzen, Granitsteinen und einem schönen Aussichtsturm. Ich geniesse den sonnigen Tag. Der 15. Meridian (Meridian = ein senkrecht auf dem Äquator stehender, vom Nord- zum Südpol verlaufender Halbkreis) verläuft durch Gmünd und den Naturpark. Ein behauener Granitstein in der Blockheide zeigt den Verlauf des Meridians an.
Weiter geht's bis Groß-Eibenstein (gehört noch zur Gemeinde Gmünd) und danach auf langen Waldwegen bis Eugenia in der Gemeinde Schrems. Die kleine Ortschaft durchquere ich unauffällig. Auf Forststrassen, durch Nadelwald und an typisch Waldviertler Granit vorbei, erreiche ich schließlich Amaliendorf, das zur Gemeinde Amaliendorf-Aalfang gehört.
Ein Bus mit Touristen trifft am Waldrand-Parkplatz ein. Auf einem kurzen Rundgang über schöne Waldwege lassen sich bequem einige der berühmten Waldviertler Granitsteine und sogar ein Wackelstein besichtigen. Hier in Amaliendorf gibt es ein kleines Lebensmittelgeschäft und ich kaufe mir eine Jause und eine Flasche Mineralwasser. Es ist gar nicht selbstverständlich, dass in kleinen Waldviertler Ortschaften ein Nahversorger in Form eines Greißler-Ladens zu finden ist (hier wohl auch wegen der Weitwanderinnen und Weitwanderer). Eine Rast auf einer Bank und die kleine Stärkung tun mir gut.
Weiter geht's auf der Straße bis Wielandsberg und danach tlw. auf Feld- und Waldwegen bis Heidenreichstein mit dem herrlichen Wasserschloss.
Ich frage eine junge Frau wie ich zu meinem Quartier komme. Sie ist zufälligerweise die Tochter meiner Gastgeberin und erklärt mir den Weg zur Pension, die etwas ausserhalb liegt und über die Hauptstraße zu ereichen ist (den Schleichweg kenne ich noch nicht). Ich bin total erschöpft nach 3 Tagen Wanderung, gehe früh zu Bett und schlafe tief und fest die Nacht durch.
WWW07, 3. Etappe, Gmünd - Heidenreichstein | Angaben tlw. lt. Wanderführer OEAV, Sektion Weitwanderer | |
---|---|
Strecke: | Gmünd - Schrems Eugenia - Heidenreichstein |
Weglänge: | ca. 22 km |
Gehzeit: | ca. 6 Std |
Einteilung: | Leichte Tour |
Bezirk: | Bezirk Gmünd |
Bundesländer: | Niederösterreich |
Karten für diese Etappe
KOMPASS Wanderkarte Waldviertel, Kamptal, Wachau, Band 203. 2 Wanderkarten 1:50.000 im Set, inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. + Fahrradfahren.
Mobilität und öffentlicher Verkehr mit Zug und Bus
Bahnhof: Gmünd. Busverbindungen ab dem Bahnhof. Scotty Routenplaner
Das Foto unten zeigt den Meridianstein im Naturpark Blockheide Gmünd-Eibenstein.