Österreich ist verwaltungsrechtlich eingeteilt in neun Bundesländer. Durch alle Bundesländer führen Weitwanderwege. Die meisten österreichischen Weitwanderwege führen durch die Steiermark.
Corona Virus Covid-19 Informationen
Aktuelle Infos zu Coronavirus in Österreich bietet das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Burgenland
Wien
Niederösterreich
Seit 1922, also im Jahr 2022 seit Hundert Jahren, ist Niederösterreich ein selbstständiges Bundesland. Ein guter Anlass, um auf ein Jahrhundert Geschichtezurückzublicken. Der ORF Niederösterreich widmet sich diesen 100 Jahren der Veränderungen in vielfältiger Weise. Quer durch das Bundesland wird an große und kleine Ereignisse, die Menschen und Land bewegt haben, erinnert. In Fernseh- und Radiobeiträgen, Onlineberichten, Videos und einem eigenen Podcast. Für jedes Jahr wird ein charakteristisches Ereignis ausgewählt. In ruhigeren Jahren war oft ein Ort der Brennpunkt des Geschehens. In anderen Jahren steht eine Stadt oder Gemeinde stellvertretend für viele andere, wenn es etwa um das Kriegsende 1945 oder die Corona-Pandemie ab 2020 geht.
Oberösterreich
Steiermark
Wenn die Sonne aufgeht, steigt die Stimmung und man ist am wahren Puls der Natur angekommen. Skitouren ermöglichen unvergessliche Momente und offenbaren traumhafte Eindrücke von der steirischen Bergwelt. Dabei soll auf den respektvollen Umgang mit der Natur und den Schutz der Landschaft nicht vergessen werden. Gerade die Obersteiermark ist ein Paradies und bietet Skitouren in allen Schwierigkeitsgraden. Hubert Wolf, ein ausgewiesener Kenner dieser Region, stellt Touren aus dem Gebiet der Eisenerzer und Ennstaler Alpen über die Niederen Tauern bis in die Schladminger Tauern vor. Nach Regionen geordnet lädt dieser Band zu 100 Skitouren ein: von der Tour für Anfänger*innen über anspruchsvolle Gipfelbesteigungen für Könner*innen bis hin zu kombinierbaren Rundtouren für mehrtägige Unternehmungen.
Kärnten
Der Historiker Alexander Glück präsentiert 55 Meilensteine aus der langen und wechselvollen Geschichte Kärntens. Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen und reich bebilderten Reise in die Vergangenheit stehen die Menschen, Orte und Ereignisse, die Kärnten nachhaltig prägten und bis heute nachwirken. Ein Muss für alle, die sich für Kärnten und seine bewegte Vergangenheit interessieren.
Salzburg
Externe Links |
Kral Verlag Kraftplätze in Salzburg: Taschenbuch, Oktober 2022, von Erich und Monika Baumgartner (Autoren) |
Anhand von 380 Fotos werden in einer Reise durch die Stadt Salzburg sowie durch Flachgau. Lungau, Pinzgau, Pongau und Tennengau 186 unterschiedliche Kraftplätze vorgestellt. Dazu gibt es Einblicke in die Geheimnisse, wie natürliche Kraftplätze entstehen, die zu allen Zeiten von unseren Vorfahren als Kultstätten verehrt wurden. Als roter Faden zieht sich die Geschichte des Liedes Stille Nacht, heilige Nacht durch das Buch, da deren Schöpfer Joseph Franz Mohr und Franz Xaver Gruber viele Spuren im Bundesland Salzburg hinterlassen haben. Zu jedem Ort gibt es Geheimtipps, in denen unbekannte Museen, interessante Handwerksbetriebe, malerisch gelegene Naturschönheiten oder Bergbahnen vorgestellt werden, die den Besuchern beeindruckende Ausblicke in die Bergwelt ermöglichen.
Tirol
Externe Links |
Das große Zillertaler Wanderbuch: Herausgegeben von der Sektion Zillertal des Österreichischen Alpenvereins. Mai 2021. Amazon DE |
Vorarlberg
Externe Links |
Trescher-Reiseführer Reiseführer Vorarlberg: Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon. Taschenbuch, Juli 2022. |
Aktueller, deutschsprachiger Reiseführer zu Vorarlberg mit Bregenzer Wald, Großes Walsertal, Kleines Walsertal, Arlberg, Montafon. Fundierte Hintergrundinformationen zu Natur, Kultur und Geschichte. Viele reisepraktische Hinweise und zahlreiche Vorschläge für Wanderer und Wintersportler. Stadtrundgänge in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz, Lech und Zürs
Vorarlberg ist das kleinste österreichische Bundesland und liegt ganz im Westen der Alpenrepublik. Die Region zwischen Bodensee, Allgäu und der Schweiz ist ein Bindeglied zwischen zwei europäischen Kulturzonen, was ihren besonderen Reiz ausmacht. Sie gilt als Geheimtipp für Wanderer und Genießer. Dieser Reiseführer stellt die Region ausführlich vor und gibt zahlreiche praktische Reisetipps für Kultururlauber und Aktivtouristen. Für Wanderer gibt es zahlreiche Anregungen vom Spaziergang bis zur Gipfeltour.
Das Foto unten zeigt den Bahnhof in Judenburg, Steiermark.