Die sechs Nationalparks in Österreich sind besonders wichtige Schutzgebiete für Natur, Mensch, Flora und Fauna + IUCN, International Union for Conservation of Nature, Klima, Klimawandel, webcam Goldbergkees, Weitwanderwege

Sechs international anerkannte Nationalparks der Kategorie II nach den Kriterien der Welt-Naturschutzunion IUCN gibt es in Österreich. Die Nationalpark-Regionen Österreichs bewahren von den Ebenen bis zum höchsten Gipfel des Landes beeindruckende Naturlandschaften. Die sechs österreichischen Nationalparks Thayatal, Hohe Tauern, Donau-Auen, Gesäuse, Neusiedler See - Seewinkel und Kalkalpen bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum. Hier kann sich die Natur noch ungestört entfalten - auf insgesamt 2.380 Quadratkilometern.

Nationalparks sind aus ökologischer Sicht besonders wertvolle Schutzgebiete, in denen der Naturschutz im Mittelpunkt steht. Naturschutz ist aber nicht Alles. Nationalparks sind z. B. auch Forschungszentren, Erholungsgebiete und Orte der Umweltbildung. Nationalpark-Ranger zeigen Interessierten die Natur im Schutzgebiet. Informationen wie Folder, Ausstellungen, etc. werden in allen Nationalpark-Infostellen und -Zentren zur Verfügung gestellt.

Umwelt, Klimawandel und Klima Proteste

Bundesministerin Leonore Gewessler verkündete im Juli 2021 eine Evaluierung aller großen Verkehrsprojekte in Österreich, damit u. a. auch der Ostumfahrung von Wien mit dem Lobau-Tunnel. Der für dieses ASFINAG Verkehrsprojekt zu bauende Lobau-Tunnel für Autos würde von Schwechat am rechten Donauufer bis Süßenbrunn am linken Donauufer den Nationalpark Donau-Auen unterqueren. Am 1.12.2021 wurde von Ministerin Gewessler (Grüne Austria) der Stop des Verkehrsprojektes Bau Lobautunnel und Lobauautobahn verkündet.

Was ist eigentlich "Klima"? "Das Klima beschreibt den typischen Zustand der Atmosphäre über lange Zeiträume von Jahren bis zu Jahrmillionen im Wechselspiel mit Gewässern, Landmassen, Eisflächen und Lebewesen. Es bestimmt nicht nur den Naturraum, sondern hat entscheidenden Einfluss auf die Gesellschaft. Klima lässt sich statistisch aus langjährigen Wetterdaten lesen". Quelle und Details: ZAMG

Webcam Goldbergkees im Nationalpark Hohe Tauern

Das Goldbergkees ist ein Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern. Laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen zählt er zur Goldberggruppe

Weitwanderinnen und Weitwanderer in Nationalparks

Die österreichischen Nationalparks sind Gebiete geschützter Natur. Dies hat zur Folge, dass WanderInnen durch besonders schöne Landschaften gehen. Für Menschen, die natürlich belassenen Lebensraum schätzen, sind die Nationalparks also ein wichtiger Erholungsraum.

Für Weitwanderinnen und Weitwanderer, Wanderinnen und Wanderer sind schöne, markierte, lokale Spazier- und Wanderwege, aber auch Themenwege, Rundwanderwege und Weitwanderwege durch die Nationalparks angelegt. Alle Österreichischen Nationalparks haben Kontakt mit Weitwanderwegen.

Weitwanderweg Links
Nationalpark Thayatal
Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel
Nationalpark Hohe Tauern
Natonalpark Kalkalpen
Nationalpark Donau-Auen
Nationalpark Gesäuse
Weitwanderwege in Österreich
Europa Fernwanderwege durch Österreich
Externe Links
IUCN, International Union for Conservation of Nature
Österreichische Nationalparks, Nationalparks Austria

Das Foto unten zeigt Gesäuse Gipfel im Nationalpark Gesäuse.

Nationalpark Gesäuse, Steiermark