Das Weinviertel in Niederösterreich + 07er, hügelige Kulturlandschaft, Weinbau, Wein, Kellergassen, Karte

Das Weinviertel ist eine Landschaft im nordöstlichen Niederösterreich. Die Abgrenzung erfolgt, grob betrachtet, im Norden durch die Grenze zu Tschechien, im Westen durch das Waldviertel, im Süden durch die Donau und im Osten durch die Flüsse Thaya und March (Grenzflüsse zu Tschechien und Slowakei).

Kleinregionen des Weinviertels sind z.B. Pulkautal, Retzer Land, Weinviertler Dreiländereck, Landschaftspark Schmidatal, Land um Hollabrunn, Leiser Berge–Mistelbach, Südliches Weinviertel, 10 vor Wien, Land um Laa, RV March-Thaya-Auen, Region um Wolkersdorf, Region Marchfeld.

Verwaltungsrechtlich umfaßt das Weinviertel die Bezirke Gänserndorf, Hollabrunn, Korneuburg, Mistelbach und einen Teil des Bezirkes Tulln.

Outdoors im Weinviertel

Radfahren, Fischen, Wandern. Lokale Wanderwege im Weinviertel machen diese Region auch für Wanderer und Spaziergänger interessant. Große Höhenunterschiede sind dabei nicht zu überwinden. Der höchste "Berg" ist der Buschberg mit einer Höhe von ca. 491 m.

Kellergassen sind ein bedeutendes bäuerliches Kulturerbe. Angelegt zur Produktion und Lagerung des Weines, bilden sie eigene Wirtschaftssiedlungen am Rand der Dörfer. Sie befinden sich in den Löss- und Lehmgebieten des Hügellandes. Kellergassen sind in der Nähe der Weinrieden in leichten Hanglagen situiert, wo man die Keller auf einfache Weise in den Lössuntergrund graben konnte. Weinviertler Weinstraße, Weinrieden und Kellergassen zeigen die Kulturlandschaft des Weinbaus im Weinviertel. Sehr gut kommen die Kellergassen bei Wanderungen und Spaziergängen. Die Kellergassen sind ein grenzüberschreitendes Phänomen und auch in angrenzenden Weinbaugegenden wie z. B. im Burgenland, in Mähren, in der Slowakei und in Ungarn anzutreffen.

Weitwandern im Weinviertel

Weitwanderer in Österreich wandern auf dem Österreichischen Weitwanderweg 07, Ostösterreichischer Grenzlandweg, auf einigen Etappen durch das Weinviertel. Ausserdem kommen WanderInnen auch auf dem Niederösterreichischen Landesrundwanderweg NÖLRWW ins Weinviertel.

Karten für das Weinviertel

KOMPASS Wanderkarte Band 204, Weinviertel. 2 Wanderkarten 1:50.000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. + Fahrradfahren.

Reiseführer und Wanderführer für das Weinviertel

KOMPASS Wanderführer Wien, Wienerwald, Weinviertel, Waldviertel, September 2022. 60 Outdoor Touren, Führer mit Extra-Tourenkarte, GPX-Daten zum Download.

Auf Wiener Boden gibt es viele schöne Wanderwege, z.B. Stadtwanderwege, Spazierwege und darüberhinaus jede Menge weitere Outdoor Möglichkeiten. Für Outdoor action im umliegenden Niederösterreich kann man sehr gut öffentliche Verkehrsmittel, z.B. die S-Bahn nutzen.

Wer gemütliche Touren durch hügelige Natur- und Kulturlandschaft bevorzugt, kommt im Weinviertel auf seine Kosten. Das Alpenvorland und die Flyschzone bieten neben leichten Wanderungen in den Ebenen auch schon Aufstiege für Sportlichere. Entlang der Donau erstrecken sich unter Naturschutz stehende Auwälder mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Donau-Auen. Für anspruchsvollere Wanderungen und Touren liegen die Wiener Hausberge im Industrieviertel und Mostviertel vor der südlichen Haustür Wiens.

Der Wienerwald als klassisches Wandergebiet in Wien und dem umliegenden Südwestlichen Niederösterreich bietet zahlreiche Wanderrouten, die oft sogar bestens mit Bim und Bus erreichbar sind. Gerade entlang der Thermenlinie bieten die herrlichen Föhrenbestände Genusstouren für die ganze Familie und jede Jahreszeit. Der Untergrund besteht aus Kalkgestein und Flysch der Rhenodanubischen Flyschzone. Dieses Mittelgebirge ist ein östlicher Ausläufer der Ostalpen in Österreich. Leopoldsberg und Kahlenberg auf Wiener Stadtgebiet sind die nordöstlichsten Punkte des Wienerwaldes. Höchster Gipfel des Wienerwaldes ist der Schöpfl (893 m) auf niederöstereichischem Landesgebiet. Die Gebirgsgruppe Wienerwald hat in der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) die AVE Nr. 24 und zählt zu den Nördlichen Ostalpen.

Die sogenannte Thermenlinie, mit zahlreichen Mineralquellen und Heilquellen, zieht südlich von Wien die Grenze zwischen dem Wienerwald und dem flachen Wiener Becken. Hier ist eines der bekanntesten Weinbaugebiete Österreichs. Die Wälder weichen der offenen Weinbaulandschaft.

Das Weinviertel ist eine Landschaft im nordöstlichen Niederösterreich. Die Abgrenzung erfolgt, grob betrachtet, im Norden durch die Grenze zu Tschechien, im Westen durch das Waldviertel, im Süden durch die Donau und im Osten durch die Flüsse Thaya und March (Grenzflüsse zu Tschechien und Slowakei).

Das Waldviertel ist eine Landschaft im nordwestlichen Niederösterreich. Die Abgrenzung erfolgt, grob betrachtet, im Norden durch die Staatsgrenze von Österreich/Tschechien zur tschechischen Region Südböhmen und im Westen durch die Grenze zum oberösterreichischen Mühlviertel.

Im Süden erfolgt die Grenzziehung durch die Donau zur niederösterreichischen Region Mostviertel. Im Osten des Waldviertels ist das Weinviertel.

Verwaltungsrechtlich umfaßt das Waldviertel die Bezirke Gmünd, Horn, Krems, Waidhofen an der Thaya und die Statutarstadt Zwettl.

Mobilität im Weinviertel

Die Anreise ins Weinviertel ohne eigenes Auto ist mit Bahn und Buslinien möglich. Scotty Routenplaner

Weitwanderweglinks
Ö. Weitwanderweg 07 (Ostösterreichischer Grenzlandweg)
Mehretappenweg Weinviertler Grenzlandweg
Externe Links
Google maps, Weinviertel, Weitwanderwege AUT
Wikipedia, Weinviertel

Das Foto unten zeigt die March bei Hohenau. Hier ist sie Grenzfluß zu Tschechien.

March bei Hohenau