Gebirgsgruppe
KOMPASS Kartenset Band 795 (#Anzeige Amazon), Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen, (3 Karten) 1:25.000: Wander- und Fahrradkarte in einem, inklusive Radwege, Skitouren, Langlaufen, Reiten.
Gebirgsgruppe
KOMPASS Kartenset Band 795 (#Anzeige Amazon), Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen, (3 Karten) 1:25.000: Wander- und Fahrradkarte in einem, inklusive Radwege, Skitouren, Langlaufen, Reiten.
Die Gleinalpe (Gleinalm) ist ein Gebirge in der Weststeiermark und kann als Teil des Steirischen Randgebirges zwischen Leoben, Köflach, Knittelfeld und Frohnleiten gesehen werden. Laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen zählt die Gleinalpe zu den Lavanttaler Alpen. Höchste Erhebung der Gleinalm ist der Lenzmoarkogel (ca. 1.991 m).
Die Hochschwabgruppe, eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen, setzt sich zusammen aus dem Bergmassiv Hochschwab und zusätzlich den Aflenzer Staritzen und Zeller Staritzen sowie den nördlichen Randbergen des Aflenzer Beckens mit Aflenzer Bürgeralm und einigen weiteren Bergen wie z. B. Polster, Hochturm und Meßnerin. Laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen hat die Hochschwabgruppe die AVE Nr. 18.
Die Schobergruppe ist laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen mit der AVE Nr. 41. Der höchste Gipfel der Schobergruppe ist der Petzeck (ca. 3.283 m). Die Lage dieser Gebirgsgruppe in den Zentralalpen Kärntens und Tirols (Bezirk Osttirol) bringt prominente Nachbarn mit sich.
Die Leoganger und Loferer Steinberge, eine Gebirgsgruppe in den Nördlichen Ostalpen, haben laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen die AVE Nr. 9. Die Gebirgsgruppe setzt sich zusammen aus den Gebirgsstöcken Loferer Steinberge und Leoganger Steinberge. Den Übergang zwischen diesen beiden Steinbergen bildet der Römersattel (ca. 1.202 m).
Die Ammergauer Alpen, eine Gebirgsgruppe in den Nördlichen Ostalpen, haben laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen die AVE Nr. 7a. Die Gruppe ist zu einem kleineren Teil im Bezirk Reutte, Außerfern, Österreichisches Bundesland Tirol und ansonsten in Bayern.
Das Lechquellengebirge hat laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen die AVE Nr. 3a. Die Gebirgsgruppe ist in Vorarlberg, am Ursprung des Flusses Lech mit seinen Quellbächen Formarinbach und Spullerbach. Höchster Gipfel ist die Untere Wildgrubenspitze mit ca. 2.753 Meter Seehöhe. Eine weitere bekannte Erhebung im Lechquellengebirge ist z. B. die Rote Wand (ca. 2.704 m).
Die Ortler Alpen (Ortler Gruppe) sind laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Südlichen Ostalpen mit der AVE Nr. 48a. Die Lage dieser Gebirgsgruppe ist in Südtirol, Italien, an der Grenze zur Schweiz. Höchster Gipfel ist der Ortler (ca. 3.905 m). Es gibt einige Untergruppen in der Ortler Gebirgsgruppe.
Die Chiemgauer Alpen sind nach Alpenveinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe in den Nördlichen Ostalpen. Der Hauptteil der Gruppe ist in Bayern, Deutschland. Ausläufer der Gebirgsgruppe befinden sich auf Boden von Österreich, in den Bundesländern Tirol und Salzburg. AVE Nr.
Das Samnaun ist laut Alpenvereinseinteilung der Ostalpen eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen mit der AVE Nr. 27. Sie zählt zu den westlichen Gebirgsgruppen der Ostalpen. Die Lage dieser Gebirgsgruppe ist in Österreich im Bundesland Tirol und in der Schweiz im Kanton Graubünden. Höchster Gipfel des Samnaun ist der Muttler (ca.
Amazon Offenlegungserklärung
Ich bin Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen über Links zu Amazon auf meiner website Weitwanderweg.at.